Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist als verbindende Klammer in der medizinischen Versorgung in vielen Fällen heute wichtiger denn je, interdisziplinäre Konsile bleiben im klinischen Alltag unverzichtbar. Nur fachübergreifend und vernetzt lässt sich die gebotene Qualität in den Kliniken aufrechterhalten und - wenn möglich - verbessern.
Praxisrelevanz wird groß geschrieben
Projekten, die sich interdisziplinären Konzepten widmen, ist der mit 5 000 Euro dotierte MEDICA-Förderpreis für Interdisziplinarität in der Medizin gewidmet, den die MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V. in diesem Jahr erneut vergeben wird. Berücksichtigt werden Konzepte aus dem laufenden Jahr, die medizinische, strukturelle und/oder gesundheitspolitische Aspekte fachübergreifend verbinden. Erste Erfahrungen und Ergebnisse sollen dabei bereits zur Verfügung stehen.
Die Ausschreibungsmodalitäten in Kürze
Bis zum 15. September dieses Jahres können interessierte Mediziner oder auch andere Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind, ihre Bewerbung in Form eines Beitrags für den klinikarzt einreichen bei der
MEDICA Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Medizin e.V.
Geschäftsstelle
Postfach 700149, 70571 Stuttgart.
Die entsprechenden Autorenrichtlinien finden Sie unter www.klinikarzt.info (Autorenrichtlinien für Übersichtsarbeiten). Eine unabhängige Jury wird aus den eingegangenen Arbeiten ein besonders förderungswürdiges Projekt auswählen, das im Anschluss an die Preisverleihung im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf in der Zeitschrift klinikarzt vorgestellt werden wird.