Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1076671
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vom Ruhezustand zur Virulenz - Gendefekt hält Tuberkuloseerreger in Schach
Publication History
Publication Date:
08 May 2008 (online)

Über 100 000 Menschen stecken sich weltweit täglich mit dem Mycobacterium tuberculosis an, aber nicht bei allen löst der Erreger sofort die Krankheit aus. In einem Zustand niedriger Aktivität, eingesperrt in eine Kapsel, die der Wirtsorganismus zum Schutz gebildet hat, kann er überdauern, ohne sich zu vermehren. Sogar nach zehn oder 20 Jahren kann er aber "erwachen" und eine Tuberkulose auslösen, etwa wenn das Immunsystem des Wirts geschwächt ist. Eine wesentliche Rolle bei der Regulation dieser Erscheinung hat der Transkriptionsfaktor PhoP.
#Transkriptionsfaktor PhoP mit entscheidender Rolle
Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut in Berlin haben vor Kurzem in dem PhoP-Gen eines nicht aktiven Mycobacterium-tuberculosis-Stamms eine Punktmutation gefunden. Anders als beim aktiven Mycobacterium-tuberculosis-Stamm H37Rv vermehren sich Erreger des Stamms H37Ra nicht in ihren Wirtszellen, ihr Stoffwechsel verharrt in einem dauerhaften Ruhezustand. Fügten die Forscher jedoch die intakte Form des PhoP-Gens aus dem Stamm H27Rv in das Genom des "harmlosen" Erregers ein, erwachte dieser aus seinem "Schlummerzustand", begann sich zu teilen und in den Wirtszellen zu vermehren [1].
"Wahrscheinlich unterdrückt das intakte PhoP die Gene eines Dormanz-Regulons und leitet so das Erwachen des Bakteriums ein", erklärte Prof. Stefan Kaufmann, Berlin. Die PhoP-Punktmutation in dem inaktiven Mycobacterium-tuberculosis-Stamm führt offensichtlich dazu, dass vermehrt Genabschriften (mRNA) von dieser Gruppe von Genen abgelesen werden, die wiederum Proteine kodieren, die den Ruhezustand eines Tuberkulosebakteriums einleiten und aufrechterhalten.
Quelle: Pressemitteilung "Gen-Defekt hält Mirkoben in Schach - Eine Mutation versetzt den Tuberkuloseerreger in einen dauerhaften Schlummer", herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft, München
#Literatur
Literatur
