Prof. Dr. med. Detlef Zillikens
Der wissenschaftliche Fortschritt fordert von Ärzten
lebenslanges Lernen: Die Halbwertszeit des medizinischen Wissens sinkt –
der Informationsbedarf der Ärzte steigt.
Seit 2004 besteht deshalb in Deutschland eine Fortbildungspflicht
für Fachärzte. Dabei hat sich die Fortbildung durch CME (Continuous
Medical Education) als sehr effizient erwiesen: Sie deckt den steigenden
Informationsbedarf und weist gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebene
Fortbildung nach.
Aus diesem Grund haben sich Herausgeber und Verlag entschieden, auch
den Leserinnen und Lesern der Aktuellen Dermatologie ein CME-Verfahren
anzubieten. In dieser Ausgabe der Aktuellen Dermatologie finden Sie den ersten
CME-Artikel. Weitere Arbeiten folgen. So werden strukturiert Themen aus dem
gesamten Gebiet der Dermatologie aufgearbeitet, ergänzt durch Fachgebiete,
in denen die Dermatologen üblicherweise Zusatzbezeichnungen erwerben
müssen.
Pro Artikel können Sie 3 CME-Punkte erwerben. Natürlich
ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Das kontinuierliche, berufsbegleitende Auffrischen und Ergänzen
von Wissen hat in der Dermatologie Tradition – die neue Rubrik
knüpft an diese Tradition an.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Fortbildungsmöglichkeit einen
wertvollen Zusatznutzen bieten zu können. Übrigens nehmen wir gerne
Anregungen für Themen aus dem Leserkreis entgegen – nicht zuletzt
deshalb, um den Austausch mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, zu
fördern.
Ich würde mich freuen, wenn durch diese neue Rubrik Ihre
Fortbildung noch effizienter wird und noch mehr Freude bereitet.
Prof. Dr. med. Detlef Zillikens