Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46(01): 21-32
DOI: 10.15654/TPK-170556
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Magnesium bei Hund und Katze – physiologische Aspekte, Messung und Störungen im Magnesiumhaushalt

Magnesium in dogs and cats – physiology, analysis, and magnesium disorders
Nicole Schulz
1   Klinikum Veterinärmedizin, Institut für Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Arne Güssow
1   Klinikum Veterinärmedizin, Institut für Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Natali Bauer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Institut für Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Andreas Moritz
1   Klinikum Veterinärmedizin, Institut für Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Korrespondenzadresse

Dr. Nicole Schulz
Klinikum Veterinärmedizin
Institut für Klinische Pathophysiologie
und Klinische Laboratoriumsdiagnostik
der Justus-Liebig-Universität Gießen
Frankfurter Straße 126
35392 Gießen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. September 2017

Akzeptiert nach Revision: 19. Dezember 2017

Publikationsdatum:
21. Februar 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Magnesium ist nach Kalium das intrazelluläre Kation, das in höchster Konzentration im Körper vorkommt. Es spielt eine fundamentale Rolle in nahezu jedem metabolischen Prozess und ist wichtig für die Knochenmineralisierung, die Kontraktion und Relaxation des Muskels sowie die neuronale Erregungsübertragung. Aufgrund seiner Relevanz in der Intensivmedizin kam es in den letzten Jahren zu einem deutlichen Wissenszuwachs hinsichtlich des Verständnisses über die Funktionen von Magnesium im Körper, die Probleme, die zur Störung der Magnesiumhomöostase führen, und labordiagnostische Limitationen. Abweichungen der Serumkonzentration von Magnesium stellen eine der häufigsten Elektrolytstörungen dar und können zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Die _tamen_ Informationen bezüglich der Rolle von Magnesium _tamen neben der humanmedizinischen Literatur vor allem aus der Rindermedizin. In den letzten Jahren beschäftigten sich einige wenige Studien auch mit der Bedeutung dieses Elektrolyts bei Hund und Katze.


Summary

Magnesium is the second most abundant intracellular cation after potassium. It plays a vital role in almost every metabolic process in the body and is important for bone mineralization, muscle contraction and relaxation, and neuronal signal transduction. Because of its expanding role in intensivecare medicine, there has been a significant increase in knowledge during recent years regarding the functions of magnesium in the body, problems leading to magnesium disorders, and limitations of laboratory testing. Alterations of serum magnesium constitute one of the most prevalent electrolyte abnormalities in critically ill patients and can lead to lifethreatening complications. In addition to human literature, most of the information regarding the role of magnesium is derived from buiatrics. In recent years, a few studies in veterinary medicine have also started to consider the importance of magnesium in dogs and cats.


 


Interessenkonflikt

Die Autoren bestätigen, dass kein Interessenkonflikt besteht.


Korrespondenzadresse

Dr. Nicole Schulz
Klinikum Veterinärmedizin
Institut für Klinische Pathophysiologie
und Klinische Laboratoriumsdiagnostik
der Justus-Liebig-Universität Gießen
Frankfurter Straße 126
35392 Gießen