Summary
Thrombosis after cessation of anticoagulation, also named rebound thrombosis, is a
matter of concern and controversy. There are only few published data about occurrence
of rebound thrombosis associated with non-vitamin K-antagonist oral anticoagulant
drugs (NOACs). We report on a 58-year-old male with paroxysmal atrial fibrillation
(AF) with a CHA2DS2VASC score of 4 who developed central pulmonary embolism four days after interruption
of rivaroxaban because of parotid surgery. He had received 40 mg enoxaparin/d. The
parotid gland was partially resected within 6 hours without blood loss. Pulmonary
embolism and AF occurred on the first postoperative day. He recovered with low-molecular-weight
heparin in therapeutic dosages and amiodarone and was discharged with phenprocoumon.
The relevance of a rivaroxaban rebound phenomenon, manifesting as arterial embolism,
stroke or venous thromboembolism should be clarified. It should be assessed if rebound-phenomena
also exist for the NOACs dabigatran, apixaban and edoxaban. Thus, the randomized trials
and registries investigating patients with AF or venous thromboembolism should be
re-analysed and, based on these data, recommendations should be developed for situations
in which NOAC-therapy has to be interrupted or ceased.
Zusammenfassung
Ob es nach Beendigung einer Antikoagulationstherapie zu einer neuerlichen Thromboembolie,
auch “Rebound” genannt, kommen kann, ist umstritten und es gibt nur wenige Daten über
dieses Phänomen nach einer Therapie mit nicht Vitamin K-Antagonisten oralen Antikoagulantien
(NOAKs). Ein 58-jähriger Mann mit paroxysmalem Vorhofflimmern (AF) und einem CHA2DS2VASC Score von 4 erlitt eine zentrale Pulmonalarterienembolie vier Tage nach Unterbrechung
der Therapie mit Rivaroxaban wegen eines chirurgischen Eingriffs an der Parotis. Zum
Zeitpunkt des Ereignisses stand er unter einer Therapie mit 40 mg Enoxaparin/Tag.
Die Parotis wurde in einer 6-stündigen Operation ohne relevanten Blutverlust partiell
reseziert. Am ersten postoperativen Tag traten eine Pulmonalembolie und tachykardes
AF auf. Er erholte sich unter einer Therapie mit niedermolekularem Heparin in therapeutischer
Dosis und Amiodaron und wurde mit einer Therapie mit Phenprocoumon entlassen. Die
Relevanz eines “Rivaroxaban-Rebound-Phänomens”, das als arterielle Embolie, Schlaganfall
oder venöse Thromboembolie auftreten kann, sollte genauer erforscht werden. Es sollte
festgestellt werden, ob ähnliche Phänomene auch bei den NOAKs Dabigatran, Apixaban
und Edoxaban auftreten. Randomisierte Studien und Register, die Patienten mit AF oder
venöser Thromboembolie eingeschlossen haben, sollten unter diesem Gesichtspunkt ausgewertet
werden. Es sollten Empfehlungen ausgearbeitet werden für die Antikoagulation in Situationen,
in denen die Therapie mit NOAKs unterbrochen oder beendet wird.
Keywords
Non-vitamin K-antagonist - oral anticoagulants - rivaroxaban rebound phenomenon -
atrial fibrillation - pulmonary embolism
Schlüsselwörter
Nicht Vitamin K-Antagonisten - orale Antikoagulantien - Rivaroxaban - Rebound-Phänomen
- Vorhofflimmern - Pulmonalembolie