Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(20): 1436-1439
DOI: 10.1055/a-0606-0548
Klinischer Fortschritt
Geriatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung am Lebensende – ethische Aspekte

Nutrition at the End of Life – Ethical Aspects
Thomas Frühwald
Ehemals Abteilung für Akutgeriatrie, Krankenhaus Hietzing, Wien, verrentet
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Was ist neu?

Ursachen der unzureichenden Nahrungsaufnahme Hier ist die Frage zu stellen, ob der Patient nicht essen kann oder nicht essen will. Um die jeweiligen Gründe herauszufinden ist ein interdisziplinäres Assessment erforderlich.

Sinn der künstlichen Ernährung am Lebensende Der Sinn einer enteralen und parenteralen künstlichen Ernährung im terminalen Stadium einer Krankheit wird hinterfragt. Aktuell gibt es keine Evidenz, dass insbesondere Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer demenziellen Erkrankung durch eine solche Intervention einen Nutzen haben.

Indikation zur PEG-Sonde Künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr ist eine medizinische Behandlung. Die Entscheidung über ihren Beginn oder ihre Beendigung ist den gleichen Prinzipien unterworfen wie die Entscheidungen über andere – möglicherweise lebensverlängernde – medizinisch-therapeutische Maßnahmen. Sie bedarf einer medizinischen Indikation.

Abstract

Nutritional problems at the end of life are of multifactorial origin, they require an interdisciplinary and multiprofessional approach. A basic precondition in deciding a nutritional therapeutic intervention is a valid medical indication. Fundamental ethical principles have to be respected.

Another relevant question is if the nutritional therapeutic intervention will serve a meaningful, attainable goal in accordance with the patient’s individual preferences and whether the expected benefit outweighs the potential risks. Particularly in older patients with a higher risk of cognitive impairment there is the question of the patient’s ability to communicate his/her personal preferences, if he/she is able to give informed consent.

Nutritional problems, particularly the refusal to eat can present a burdensome situation for the patient’s carers. The potential reasons and causes for these problems have to be evaluated by an interdisciplinary assessment and medical differential diagnosis. This process has to involve the patient, his family and carers, ethical and palliative care counsel should be available.

The topic of artificial feeding by means of a percutaneous gastrostomy – its relevance in the end of life situation, particularly in advanced stages of dementia is also addressed.

 
  • Literatur

  • 1 Schulz MAF. Helping patients and families make choices about nutrition and hydration at the end-of-life. 4.6.2009 https://www.medscape.com/viewarticle/703907 . Stand: 16. Juni 2018
  • 2 Weissenberger-Leduc M, Frühwald T. Zu Fragen der Ernährungstherapie am Lebensende. Aktuel Ernaehrungsmed 2013; 38: 353-361
  • 3 Blandford G, Watkins LB, Mulvihill MN. Assessing Abnormal Feeding Behavior in Dementia: A Taxonomy and Initial Finding. In: Riviere S, Fitten J, Vellas B. Hrsg Research and Practice in Alzheimer's Disease. New York: Springer; 1998: 47-64
  • 4 Kolb C. Ablehnendes Essverhalten bei demenzerkrankten Menschen. Erfassen mit der Blandford-Skala. pflegen: Demenz 2007; 2: 13-16
  • 5 Aselage MB. Measuring mealtime difficulties: eating, feeding and meal behaviours in older adults with dementia. J Clin Nurs 2010; 19: 621-631
  • 6 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard in der Pflege: Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. 2017 Im Internet: https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Ernaehrungsmanagement_in_der_Pflege/Ernaehrung_Akt_Auszug.pdf . Stand: 27.8.2018
  • 7 Baumann-Hölzle R, Imoberdorf R, Koblet K. et al. Ernährungsautonomie – ethisches Grundsatzpapier zur Ernährung der Patientinnen und Patienten im Akutspital. Schweizerische Ärztezeitung 2006; 87: 1412-1415
  • 8 Mann E, Böhmdorfer B, Frühwald T. et al. Potentially inappropriate medication in geriatric patients: the Austrian consensus panel list. Wien Klin Wochenschr 2012; 124: 160-169
  • 9 Hanson LC, Carey TS, Caprio AJ. Improving Decision-Making for Feeding Options in Advanced Dementia: A Randomized, Controlled Trial. J Am Geriatr Soc 2011; 59: 2009-2016
  • 10 Sampson EL, Candy B, Jones L. Enteral tube feeding for older people with advanced dementia. Cochrane Database Syst Rev 2009; 2: CD007209 . doi:10.1002/14651858.CD007209.pub2
  • 11 Volkert D, Bauer JM, Frühwald T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG Klinische Ernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e1-e48
  • 12 Volkert D, Chourdakis M, Faxen-Irving G. et al. ESPEN Guidelines on nutrition in dementia. Clin Nutr 2015; 34: 1052-1073
  • 13 Jones BJ. Nutritional support at the end of life: the relevant ethical issues. Eur J Gastroenterol Hepatol 2007; 19: 383-388
  • 14 Körner U. Ethische Grundsätze zur künstlichen Ernährung. In: Weimann A, Körner U, Thiele F. Hrsg Künstliche Ernährung und Ethik. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2009: 23-40
  • 15 Geppert CMA. et al. Ethical Issues in Artificial Nutrition and Hydration: A Review. J Parenter Enteral Nutr 2010; 34: 79-88
  • 16 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6.. Aufl. New York-Oxford: Oxford University Press; 2009