Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(17): 1121-1127
DOI: 10.1055/a-1664-7409
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin

Zwang in der Intensivmedizin: unzulässig, aber wir tun es

Susanne Jöbges
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin, Klinikum Dortmund, Klinikum der Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations

Was ist neu?

In welchen Formen wird Zwang auf Intensivstationen wahrgenommen? Formeller und informeller Zwang sowie Zwangsbehandlung existieren auf Intensivstationen und werden sowohl von den Patienten als auch von dem Team wahrgenommen. Formeller Zwang umfasst Maßnahmen wie Fixierungen, Sedierung und Umgebung. Informeller Zwang entsteht durch Beeinflussung, wie z. B. Manipulationen, unzureichende oder falsche Information, mangelnde Kommunikation und Drohung. Längerfristige, d. h. > 30 Minuten, freiheitsbeschränkende, -entziehende Maßnahmen sowie Zwangsbehandlung sind genehmigungspflichtig.

Begründung für die Anwendung von Zwang Die Anwendung von Zwang auf der Intensivstation bedeutet einen Spagat zwischen Patientenautonomie und dem Schutz des Patienten (Fürsorge).

Situation mit Risiko für Zwang erkennen Auf Intensivstationen sind Phasen mit Agitation, Delir, aber auch Demenz oder depressive Phasen, Hypoaktivität bei Patienten, alltäglich. Zwangsmaßnahmen in Notsituationen dürfen nur nach entsprechender Prüfung der juristischen und medizinethischen Kriterien eingesetzt werden und nur, wenn es keine Alternativen (Ultima Ratio) für deren Einsatz gibt. Die Anwendung von Zwang als Ultima Ratio umfasst die Überprüfung der Entscheidungsfähigkeit und die Einschätzung/Prüfung der kritischen Situation.

Zwang als Ultima Ratio Freiheitseinschränkende und freiheitsentziehende Maßnahmen sowie Zwangsmaßnahmen dürfen nur in Ausnahmesituationen der Einwilligungsunfähigkeit und bei „drohendem erheblichen Gesundheitsschaden“ angewendet werden.

Prophylaxe und Konzepte zur Vermeidung von Zwang auf der Intensivstation Eine Behandlung auf der Intensivstation basiert auf einer aktuellen Indikation mit medizinischer Evidenz sowie den sich daraus ableitenden Standards und Prozess-Strukturen. Zur Vermeidung von formellem und informellem Zwang ist es entscheidend, ein Menschenbild im interprofessionellen Team zu etablieren, welches den Respekt vor dem Patienten und seiner Autonomie wahrt und dies in den Alltag und die Ausbildungskonzepte umsetzt. Konzepte, um die Anwendung von Zwang zu erkennen, zu benennen und um Zwang zu vermeiden, umfassen: Erkennen von Risikosituationen für Zwang, Standards zur Vermeidung von Zwang auf der Intensivstation, Aus- und Weiterbildung in Kommunikation.

What is new?

The use of coercion in complex situations, such as intensive care therapy, requires special attention, as patients are in a situation of dependency and often limited self-determination. Coercion can also arise in intensive care situations, including situations where a person’s natural will is overcome.

Coercion as freedom-restricting, -limiting measures and forced treatment in ICUs exists in the form of formal and informal coercion and is perceived by the patient. Formal coercion includes measures such as restraints, sedation and environment. Informal coercion arises from influence, such as manipulation, inadequate or false information, lack of communication and threat.

Longer-term, i. e. > 30 minutes, measures restricting or withdrawing freedom, as well as compulsory treatment, are subject to authorization.

The central conflict in the use of coercion is the tension between self-determination of the patient and care, the protection of the patient from harm.

In intensive care, phases of agitation, delirium, but also dementia or depressive phases, hypoactivity are commonplace in patients. The use of coercive measures in emergency situations is only possible if it has been examined according to legal and medical-ethical criteria and there are no alternatives (ultima ratio) for the use of coercion.

The use of coercion as “ultima ratio” includes the verification of decision-making capacity and the assessment/examination of the critical situation. Only in exceptional cases of incapacity to consent and in the event of “imminent significant damage to health” may measures restricting or withdrawing freedom be used.

Treatment in the intensive care unit is based on a current indication with medical evidence, as well as the standards and process structures. To avoid formal and informal coercion, it is crucial to establish an image of humanity in the interprofessional team that respects the patient and his autonomy and implements this in everyday life and training concepts.

Concepts to be recognized and name the use of coercion and to avoid coercion include: Recognition of risk situations for coercion, standards to avoid coercion in ICUs, education and training in communication.



Publication History

Article published online:
28 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany