Sprache · Stimme · Gehör 2023; 47(02): 60-61
DOI: 10.1055/a-1953-0819
Der kleine Repetitor

Melodische Intonationstherapie – MIT

Preview

Die Melodische Intonationstherapie (MIT) macht sich die musikalische Aktivierung überlappender und bi-hemisphärischer Areale bei der Therapie von Sprachstörungen nach linkshemisphärischem Schlaganfall (Aphasie) zunutze, um über sie die (teilweise) geschädigten Sprachareale zu reaktivieren und Sprechen/Sprache wieder zu ermöglichen.

Fazit

Die MIT besteht mit Singen-Sprechgesang-Sprechen aus drei Therapiephasen. Die Methode berücksichtigt Aspekte des motorischen Lernens. Für ihre Wirksamkeit insbesondere bei nicht-flüssiger Aphasie gibt es Evidenzen in vielen Sprachen, sie wirkt besonders gut in der Akutphase und sie ermöglicht Verbesserungen beim Nachsprechen und in der funktionalen Kommunikation bei aphasisch-apraktischen Sprecher*innen.



Publication History

Article published online:
12 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany