Transfusionsmedizin 2024; 14(04): 200-203
DOI: 10.1055/a-2139-2202
Kasuistik

Extrakorporale Photopherese bei solider Organtransplantation (Lungentransplantation)

Extracorporeal Photopheresis in Solid Organ Transplantation (Lung Transplantation)
Susanne Achenbach
1   Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Holger Hackstein
1   Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine Behandlungsmethode, die bei Patienten mit T-Zell-vermittelten Erkrankungen wie der Graft-versus-Host-Disease (GVHD) seit Jahren erfolgreich klinisch angewandt wird. Unter den Patienten nach soliden Organtransplantationen zeigen lungentransplantierte Patienten bei supportivem Einsatz der ECP-Therapie auch ein gutes klinisches Ansprechen bei Vorliegen einer Bronchiolitis obliterans als Hinweis auf eine chronische Abstoßungsreaktion (Nachweis eines stabilen forcierten exspiratorischen Einsekundenvolumens [FEV1]). Studien zeigen, dass sich durch den therapeutischen Einsatz der ECP eine Verlangsamung der chronischen Abstoßung nach Lungentransplantation (LTX) erreichen lässt.

Bei einer 39-jährigen Patientin mit Bronchiolitis-obliterans-Syndrom (BOS) (Stadium 2) als Zeichen einer chronischen Funktionsstörung des Lungen-Allotransplantats nach sequenzieller Doppellungentransplantation wurde eine ECP-Behandlung empfohlen. Die ECP wurde ambulant mit einer Frequenz von 2 ECP-Behandlungen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen alle 4 Wochen durchgeführt. Die Behandlung wurde offline durchgeführt und die MCS+(Haemonetics) für die Leukapherese verwendet. Das behandelte Volumen lag zwischen 1,0 und 1,5 Gesamtkörpervolumen (TBV). Als Strahlungsquelle diente ein UVA-PIT-Bestrahlungsgerät. Dem vor der Bestrahlung gewonnenen Leukapheresat wurde Methoxsalen in einer Dosierung von 300 ng/ml zugesetzt. Das Leukapheresat mit einem Hämatokrit < 3% wurde mit UVA-Licht (Bestrahlungsdosis > 2 J/cm2)bestrahlt und nach der Behandlung retransfundiert. Es wurde eine Verlangsamung der chronischen Abstoßungsreaktion bei Bronchiolitis obliterans und eine Stabilisierung der Lungenfunktion erreicht, die sich in einem stabilen FEV1 zeigte.

Abstract

Extracorporeal photopheresis (ECP) is a treatment method that has successfully been used clinically for years in patients with T-cell mediated disease, such as the graft-versus-host disease (GVHD). Among patients after solid organ transplantation, lung transplant patients also show a good clinical response with supportive ECP therapy in the presence of bronchiolitis obliterans as an indication of a chronic rejection reaction (evidence of a stable forced expiratory one-second volume [FEV1]). Studies have confirmed a deceleration of the chronic rejection reaction in patients with lung transplantation when using extracorporeal photopheresis therapeutically.

In a 39-year-old female patient with bronchiolitis obliterans syndrome (BOS) (stage 2) as a sign of chronic lung allograft dysfunction after sequential double lung transplantation, a continued ECP treatment was suggested. The ECP has been carried out on an outpatient basis at a frequency of 2 ECP treatments on 2 consecutive days every 4 weeks. The treatment was performed offline and MCS+(Haemonetics) was used for leukapheresis. The processed volume was between 1.0 and 1.5 total body volume (TBV). The radiation source used was an UVA-PIT irradiation device. Methoxsalen at a dosage of 300 ng/ml was added to the leukapheresate obtained prior to irradiation. The leukapheresate with a hematocrit < 3% was irradiated with UVA light (irradiation dose > 2 J/cm2) and retransfused after treatment. A slowing down of the chronic rejection reaction in bronchiolitis obliterans was achieved and a stabilization of the lung function, as indicated by a stable FEV1.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany