Rofo
DOI: 10.1055/a-2284-5587
Bildessay

Stent-PTA tumorbedingter venöser Obstruktionen

Stent-PTA of tumor-related venous obstructions
Johannes Beat Fingerhut
1   Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Charlotte Kulka
1   Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Michael Doppler
1   Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Katharina Vogt
1   Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
1   Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Niklas Verloh
1   Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
› Author Affiliations

Einleitung

Fortgeschrittene Tumoren mit engem Lagebezug zu den großen Venen können durch eine Kompression oder Okklusion zu erheblicher Morbidität und Mortalität führen (Gerlach, H., et al. AWMF-Leitlinien-Register 2015). Exemplarisch kommt es in bis zu 10% der Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Verlauf zu einer Kompression bzw. Infiltration der Vena cava superior (Vena cava superior – Syndrom, VCSS) (Patriarcheas et al. Cureus 2022; 14(1): e20924). Eine Kompression bzw. Infiltration der Vena cava inferior (Vena cava inferior – Syndrom, VCIS) ist seltener und tritt etwa bei Nierenzell-, Leberzell- oder Nebennierenrindenkarzinomen auf (Kandpal et al. RadioGraphics 2008; 23(3): 669–690). Unsere Serie beschreibt fünf Fälle der Rekanalisation bei tumorbedingter venöser Okklusion mittels perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) unter dem Einsatz von BeYond Venous Stents (BV, Bentley InnoMed GmbH, Hechingen, Deutschland). Die 2019 für die Therapie symptomatischer Obstruktionen der Femoral- und Iliakalvenen zugelassenen, selbstexpandierenden Stents versprechen eine zielgenaue Freisetzung und zeichnen sich durch eine hohe Radialkraft, Druckbeständigkeit sowie Flexibilität aus.



Publication History

Received: 04 January 2024

Accepted after revision: 09 March 2024

Article published online:
04 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany