Diabetes aktuell 2024; 22(06): 247-252
DOI: 10.1055/a-2401-3884
Schwerpunkt

Lipidmanagement bei Typ-2-Diabetes mellitus

Strategien zur Risikoreduktion
Julia Brandts
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Deutschland
2   Imperial Centre for Cardiovascular Disease Prevention, Imperial College London School of Public Health, London, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2 D) weisen ein doppelt so hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auf wie die Allgemeinbevölkerung, ein Risiko, das teilweise durch Senkung von Apolipoprotein-B100-haltigen Lipoproteinen reduziert werden könnte. Allerdings erreichen wenige die empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte aufgrund hoher Ausgangswerte, Therapieunverträglichkeiten und ärztlicher Risikounterschätzung. Der SCORE2-Diabetes bietet eine präzise Risikobewertung, indem er konventionelle und diabetesspezifische Faktoren einbezieht. Behandlungsbasis bilden weiterhin Statine, doch oft sind Kombinationstherapien mit Ezetimib oder Bempedoinsäure nötig. PCSK9-Inhibitoren sind eine effektive Option für Hochrisikopatienten. Durch den strategischen Einsatz dieser Therapieansätze kann das Management von Lipiden bei T2D-Patienten erheblich verbessert und damit das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse reduziert werden.



Publication History

Article published online:
18 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany