Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(05): 188-196
DOI: 10.1055/a-2535-0754
Originalarbeit

Die Erfassung therapeutischer Gesprächsführungskompetenzen von Studierenden: Lessons learned

Assessing therapeutic communication competence of university students in Germany: Lessons learned
Saskia Scholten
1   Fachbereich Psychologie, RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau
,
Julia Anna Glombiewski
1   Fachbereich Psychologie, RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau
,
Dominik Henrich
1   Fachbereich Psychologie, RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund

Das Konstrukt der therapeutischen Kompetenz sollte per Definition dazu dienen, die Effektivität von Therapeut:innen messbar zu machen. Allerdings stellt ebenjene Messung eine Herausforderung dar. Das Ziel der Studie war es, den Kompetenzzuwachs von Studierenden in therapeutischer Gesprächsführung mithilfe einer objektiven Beurteilung zu untersuchen und Lernerfahrungen aus deren Anwendung zu reflektieren.

Methode

Der Erwerb von Gesprächsführungstechniken erfolgte über drei Seminarsitzungen, in denen jeweils standardisierte 20-minütige Rollenspiele durchgeführt wurden. Zwischen der zweiten und der dritten Sitzung erhielten die Teilnehmer:innen eine strukturierte oder eine unstrukturierte Videosupervision. Die Evaluation des Kompetenzerwerbs erfolgte mittels einer angepassten Form der Cognitive Therapy Rating Scale (CTRS) durch zwei Gruppen unabhängiger Rater:innen.

Ergebnisse

Die Videos von 82 Studierenden wurden analysiert. Die Interrater-Reliabilität war in der ersten Gruppe von Rater:innen gering (ICC3,1=0,48) und in der zweiten Gruppe nicht vorhanden (ICC3,1=0,00). Es zeigte sich ein kleiner Haupteffekt des Zeitpunkts mit einer leichten, jedoch nicht signifikanten Zunahme der Gesprächsführungskompetenz von der ersten zur dritten Sitzung, während weder der Supervisionseffekt noch die Interaktion signifikant waren.

Diskussion

Mit der eingesetzten Anwendung der CTRS war es nicht möglich, die therapeutische Gesprächsführungskompetenz standardisiert und objektiv zu erheben, weshalb die Ergebnisse zur Gesprächsführungskompetenz nicht interpretiert werden sollten. Die Passung des Messinstruments, die Standardisierung der bewerteten Situation und die fehlende Erfahrung der Rater:innen wirkten sich vermutlich negativ auf die Interrater-Reliabilität aus. Auch in der neu eingeführten Parcoursprüfung zur Approbation in Psychotherapie können diese Aspekte eine Herausforderung sein und müssen bei der Planung und Einordnung der Bewertung berücksichtigt werden.

Abstract

Theoretical background

The construct of therapeutic competence should enable measurement of therapist effectiveness, though this poses challenges. This study aimed to investigate the increase in students’ competence in clinical communication skills through objective assessment, and to reflect on learning experiences with competence assessment.

Method

Communication techniques were taught over three seminar sessions, each using standardized 20-minute role plays. Between the second and third sessions, the participants received structured or unstructured video supervision. Competence was evaluated by two independent rater groups using an adapted Cognitive Therapy Rating Scale (CTRS).

Results

The videos of 82 students were analyzed. Interrater reliability was low in the first group of raters (ICC3,1=0.48) and non-existent in the second group (ICC3,1=0.00). A small main effect of assessment time point was observed, indicating a slight, non-significant increase in clinical communication skills from the first to the third session. Neither the effect of supervision nor the interaction effect was significance.

Discussion

Due to the chosen application of the CTRS, a standardized and objective assessment of therapeutic interviewing skills was not feasible, requiring cautious interpretation of the results regarding clinical communication skills. The fit of the measurement instrument, the standardization of the assessed situation and the lack of experience of the raters probably had affected interrater reliability negatively. These aspects can also be a challenge in the newly introduced parcours examination for the licence to practise psychotherapy and must be taken into account when planning and classifying the evaluation.



Publication History

Received: 01 July 2024

Accepted: 29 January 2025

Article published online:
27 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany