B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(02): 57-65
DOI: 10.1055/a-2535-7760
Wissenschaft

Bewegungstherapie 2. 0

Vier Axiome zur BegründungMovement therapy 2. 0Four axioms for justification
Gerhard Huber
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Dominanz der chronischen Erkrankungen, der demografische Wandel und jährliche Gesundheitsausgaben vom weit über 5000 € pro Bundesbürger lassen uns keine andere Wahl: Lebensstilveränderungen sind dringend notwendig und die Förderung der körperlichen Aktivität hat dabei eine übergeordnete Bedeutung, da deren adaptives Potenzial eine hohe Gesundheitswirksamkeit hat.

Offensichtlich erfordert das Biosystem des Menschen ein Mindestmaß an körperlicher Aktivität, das durch den technologischen Fortschritt nicht mehr (über)lebensnotwendig scheint. Wir haben uns eine Welt geschaffen, für die wir offensichtlich nicht geschaffen sind. Deshalb benötigen wir eine effektive Bewegungsförderung und darauf aufbauend eine verbesserte Bewegungstherapie. Dazu wird ein Rahmenkonzept vorgeschlagen, das auf vier Axiomen beruht, die sich auf die Evolution, die Evidenz und eine vertiefte Einsicht in die Wirkmechanismen der körperlichen Aktivität stützen. Dabei wird klar, dass mehr Sport nicht die Lösung darstellt, wir uns aber auf einige Erkenntnisse der Sportwissenschaft stützen und ausgewählte Merkmale des Sports nutzen. In Verbindung mit passenden pädagogisch-psychologischen Strategien wird daraus eine effektive Interventionsform, die geeignet ist, Menschen in Bewegung zu bringen.

Summary

The dominance of chronic diseases, demographic change and annual health expenditure of well over €5000 per German citizen leave us with no other choice: lifestyle changes are urgently needed and the promotion of physical activity is of paramount importance, as its adaptive potential has a high impact on health.

Obviously, the human biosystem requires a minimum level of physical activity, which seems no longer (overly) vital due to technological progress. We have created a world for which we are obviously not made. We therefore need effective promotion of physical activity and, building on this, improved exercise therapy. To this end, a framework is proposed based on four axioms that draw on evolution, evidence and a deeper understanding of the mechanisms of action of physical activity. It becomes clear that more sport is not the solution, but that we can draw on some of the findings of sports science and use selected characteristics of sport. In combination with appropriate pedagogical and psychological strategies, this becomes an effective form of intervention that is suitable for getting people moving.



Publication History

Article published online:
17 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany