Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(04): 205-209
DOI: 10.1055/s-0032-1333254
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensive Benenntherapie für Objekt-Verb-Verbindungen: 2 Einzelfallstudien bei chronischer nicht-flüssiger Aphasie

Intensive Naming Therapy for 2-Word-Utterances with Verb and Direct Object: 2 Single Case Studies in Chronic Non-Fluent Aphasia
D. Rode
1   Sektion für Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen
,
K. Hußmann
1   Sektion für Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen
,
W. Huber
1   Sektion für Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Obwohl in der klassischen Benenntherapie meist nur an einer Wortart gearbeitet wird, schlagen Autoren vor, Nomen und Verben häufiger kombiniert zu verwenden. Die vorliegende Studie untersuchte, ob der Abruf von Objekt-Verb-Verbindungen durch eine intensive Benenntherapie mit hoher Repetition der einzelnen Items verbessert werden kann.

Methode:

Aus den im Benenntest überprüften tätigkeitsdarstellenden Videos suchten wir für die beiden Probanden mit chronischer, nicht-flüssiger Aphasie individuell Übungs- und Kon­trollitems heraus. In 15 Einzeltherapien wurde eine Lerntherapie erprobt, in der auf den Benennversuch ein klares, einfaches Feedback folgte („richtig“ oder „falsch“) und der Proband daraufhin die Zielform nachsprechen sollte. Parallel zur Therapie überprüften wir regelmäßig untrainierte Sprachaufgaben.

Ergebnisse:

Beide Probanden verbesserten sich im Benennen der geübten Items signifikant. Jedoch konnte nur bei einem Probanden ein Generalisierungseffekt auf ungeübtes Material nachgewiesen werden. Da die Leistungen in den untrainierten Sprachaufgaben dagegen stabil blieben, kann man die positiven Ergebnisse auf die Therapiemethode zurückführen.

Abstract

Research Questions:

Several authors suggest combining the retrieval of noun and verb classes in naming therapy as retrieving one word class seems to benefit the retrieval of the other word class. The current study examines whether the retrieval of complete object-verb-utterances can be improved by providing an intensive naming therapy with high repetition of the single items.

Method:

We conducted a naming test of 112 short video sequences showing actions with the 2 male participants with chronic, non-fluent aphasia. Afterwards 30 control and 30 training items were chosen separately for each participant and 15 individual therapy sessions were administered. The participants practiced the training items in 2 runs per session. A clear feedback (“correct” or “wrong”) was given immediately and the participant was asked to repeat the correct object-verb-utterance. In addition, we regularly conducted untreated language control tasks in order to control for effects of generalised language improvements.

Results:

The naming performances of the trained object-verb-utterances improved significantly for both participants. Only one participant showed a transfer into the untrained items. The untreated language control tasks provided stable results which allow the conclusion that this therapy method caused the improvements of both participants.