Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1358885
Alkohol im Kindes- und Jugendalter
Epidemiologie, Früherkennung und Behandlung schädlicher KonsummusterPublication History
Publication Date:
01 March 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/paedu2d/201401/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0033-1358885-1.jpg)
Dem Kinderarzt kommt sowohl in der niedergelassenen Praxis als auch in der Klinik eine besondere Verantwortung für die Früherkennung schädlicher Alkoholkonsummuster im Kindes- und Jugendalter zu. Der Einsatz von Screening-Tests wird neben dem klinischen Interview zur Diagnosestellung empfohlen. Motivierende Kurzinterventionen sind besonders geeignet, um alkoholkonsumierende Jugendliche zu einer möglichen Verhaltensänderung und/oder Inanspruchnahme einer weiterführenden ambulanten oder stationären Therapie zu motivieren. Webbasierte Präventions- und Interventionsangebote stellen eine Ergänzung zu herkömmlichen Präventions- und Interventionsansätzen dar und können neben der Informationsvermittlung u. a. dazu eingesetzt werden, eine möglicherweise zunächst geringe Behandlungsmotivation weiter zu fördern.
-
Literatur
- 1 Lim SS, Vos T, Flaxman AD et al. A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet 2012; 380: 2224-2260
- 2 Hibell B, Guttormsen U, Ahlström S et al. The 2011 ESPAD Report. Substance use among students in 36 European countries. 2012 . Im Internet: http://www.espad.org/Uploads/ESPAD_reports/2011/The_2011_ ESPAD_Report_FULL_2012_10_29.pdf ; Zugriff am 02.11.2012
- 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2012
- 4 Herring R, Berridge V, Thom B. Binge drinking: an exploration of a confused concept. J Epidemiol Community Health 2008; 62: 476-479
- 5 Kraus L, Pabst A, Piontek D. Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. München: IFT Institut für Therapieforschung; 2008
- 6 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000.. 2012 . Im Internet: http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=702D ; Zugriff am 18.12.2012
- 7 Perkonigg A, Beloch E, Garzynski E et al. Prävalenz von Drogenmissbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Gebrauch, Diagnosen und Auftreten erster Missbrauchs- und Abhängigkeitsmerkmale. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 1997; 26: 247-257
- 8 Jordan S, Sack PM. Schutz- und Risikofaktoren. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P, (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das Handbuch: Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2009: 127-138
- 9 Lieb R, Schuster P, Pfister H et al. Epidemiologie des Konsums, Missbrauchs und der Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Die prospektiv-longitudinale Verlaufsstudie EDSP. Sucht 2000; 46: 18-31
- 10 Reese A, Silbereisen RK. Substanzgebrauch Jugendlicher: illegale Drogen und Alkohol. In: Oerter R, Montada L, (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 4. . Aufl. Weinheim: Beltz; 2001: 1054-1066
- 11 Zeigler DW, Wang CC, Yoast RA et al. The neurocognitive effects of alcohol on adolescents and college students. Preventive Medicine 2005; 40: 23-32
- 12 Newcomb MD, Bentler PM. Substance use and abuse among children and teenagers. Am Psychol 1989; 44: 242-248
- 13 Levy S, Vaughn BL, Knight JR. Office-based intervention for adolescent substance abuse. Pediatr Clin North Am 2002; 49: 329-343
- 14 Champion HLO, Foley KL, DuRant RH et al. Adolescent sexual victimization, use of alcohol and other substances, and other health risk behaviors. J Adolesc Health 2004; 35: 321-328
- 15 Grant B, Dawson D. Age of onset of alcohol use and its association with DSM-IV alcohol abuse and dependence. Results from the National Longitudinal Alcohol Epidemiologic Survey. J Subst Abuse 1997; 9: 103-110
- 16 Kuntsche E, Rehm J, Gmel G. Characteristics of binge drinkers in Europe. Soc Sci Med 2004; 59: 113-127
- 17 Rohde P, Lewinsohn PM, Seeley JR. Psychiatric comorbidity with problematic alcohol use in high school students. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1996; 35: 101-109
- 18 Rumpf HJ, Meyer C, Hapke U et al. Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und –missbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie. Sucht 2000; 46: 9-17
- 19 Thomasius R, Stolle M. Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen durch Cannabiskonsum. Psychiatr Psychother up2date 2008; 4: 225-240
- 20 Lachner G, Wittchen HU. Das Composite International Diagnostic Interview Substance Abuse Modul (CIDI-SAM). In: Mann K, Buchkremer G, (Hrsg.) Sucht. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: G. Fischer; 1996: 147-156
- 21 Tossmann P, Kasten L. CRAFFT-d. 2009 . Im Internet: http://www.zpid.de/pub/tests/6232 _Fragebogen _CRAFFT-d.pdf ; Zugriff am 12.12.2012
- 22 Winters KC, Fahnhorst T. Assessment issues in adolescent drug abuse treatment research. Recent Dev Alcohol 2005; 17: 407-425
- 23 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10. Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hans Huber; 2001
- 24 Thomasius R. S3-Leitlinienentwicklung: Interventionen bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch für alters- und geschlechtsspezifische Populationen. Symposium „Die Entwicklung der AWMF-S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung von alkoholbezogenem Störungen“. DGPPN-Kongress in Berlin 24.11.2012
- 25 Miller WR, Rollnick S. Motivational Interviewing – preparing people for change. New York: The Guilford Press; 2002
- 26 Spirito A, Monti PM, Barnett NP et al. A randomized clinical trial of a brief motivational intervention for alcohol-positive adolescents treated in an emergency department. J Pediatr 2004; 145 : 396-402
- 27 Thomasius R. Therapieprinzipien. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P, (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das Handbuch: Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2009: 211-221
- 28 Thomasius R, Stolle M. Postakutbehandlung. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P, (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das Handbuch: Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2009: 245-259
- 29 Lindemeyer J, Rost S. Lieber schlau als blau – für Jugendliche. Ein Präventionsprogramm für die Schule. Weinheim: Beltz; 2008
- 30 Babor T, Caetano R, Casswell S et al. Alcohol: no ordinary commodity – research and public policy. Oxford: Oxford University Press; 2010
- 31 Kuttler H. Hart am LimiT – HaLT: Ein Alkoholpräventionsprojekt für Kinder und Jugendliche. Informationsdienst zur Suchtprävention. 2006 19. . Im Internet: http://www.schule-bw.de/lehrkraefte/beratung/suchtvorbeugung/informationsdienst /info19/Kuttler.pdf ; Zugriff am 31.11.2012
- 32 Sack PM, Diestelkamp S, Kuestner UJ et al. Gesundheitsnetz „Alkoholmissbrauch im Jugendalter“: Verbesserung des Behandlungszugangs fuer Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum. Suchttherapie 2012; 13: 33-36
- 33 Arnaud N, Broning S, Drechsel M et al. Web-based screening and brief intervention for poly-drug use among teenagers: study protocol of a multicentre two-arm randomized controlled trial. BMC Public Health 2012; 12: 826