Arthritis und Rheuma 2015; 35(05): 275-280
DOI: 10.1055/s-0037-1618383
Komplementäre Heilverfahren in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Fasten und Ernährung bei rheumatischen Gelenkerkrankungen

Eine ÜbersichtFasting and nutritional therapies in rheumatic diseaseA narrative review
A. Michalsen
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
2   Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung und Zentrum für Naturheilkunde, Klinik für Innere Medizin
,
R. Stange
2   Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung und Zentrum für Naturheilkunde, Klinik für Innere Medizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Viele Patienten mit rheumatischen Erkrankungen fragen nach den Möglichkeiten, ihre Erkrankung über die Ernährung zu beeinflussen. In der Naturheilkunde bilden Ernährungstherapie und modifiziertes Fasten eine Hauptsäule der klassischen Naturheilverfahren und es besteht eine umfangreiche klinische Erfahrung zur Ernährungstherapie bei rheumatischen Erkrankungen. Wie in der gesamten nichtpharmakologischen Therapie stehen nur in begrenztem Umfang Daten aus randomisierten Studien zur Evidenzbewertung zur Verfügung. Für die rheumatoide Arthritis belegen zwei randomisierte Studien die Wirksamkeit der mediterranen Ernährung. Für die vegetarischen Kostformen weisen experimentelle Daten auf grundsätzlich deutliche antientzündliche Effekte und klinische Studien auf günstige klinische Wirkungen bei kardiovaskulären Erkrankungen. Die Wirksamkeit glutenfreier Diäten ist fraglich. Mehrere Studien und eine systematische Übersicht belegen die Wirksamkeit eines siebenbis zehntägigen Fastens auf die Symptome und Funktion bei rheumatoider Arthritis. Folgt auf das Fasten eine vegane und vegetarische Ernährung sind nachhaltige Effekte von einem Jahr dokumentiert. Der mögliche Nutzen verschiedener spezifischer Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungen wie Grüner Tee, Granatapfel, Ingwer, Leinöl, Gelbwurz ist klinisch derzeit nicht ausreichend belegt. Vielversprechend sind erste Daten zur probiotischen Therapie bei rheumatoider Arthritis. Für die Therapie der Arthrose steht die Gewichtsnormalisierung bei Übergewicht im Vordergrund. Nahrungsergänzungen mit Avocado/Soja sind moderat symptomatisch bei Arthrose wirksam.

Summary

There is an increasing interest for nutritional therapies in patients with rheumatic diseases. Nutritional therapies and therapeutic fasting are cornerstones of naturopathic and integrative medicine and there is longstanding experience in the nutritional treatment of rheumatic diseases. As generally with nonpharmacological treatments evidence from randomized controlled trials is scarce. Two randomized studies have proven the effectiveness of the traditional mediterranean diet in patients with rheumatoid arthritis. For vegetarian diets, experimental evidence shows significant anti-inflammatory effects while clinical studies underline its value in the prevention and treatment of cardiovascular and metabolic diseases. The value of gluten-free elimination diets remains unclear. Several studies and a systematic review point to the effectiveness of periods of 7 to 10 days of modified fasting on symptoms and function in rheumatoid arthritis. Fasting followed by a vegan and lactovegetarian diet leads to a prolonged beneficial effect over one year. The potential benefit of distinct nutrients and nutritional supplements as green tea, pomegranate, ginger, curcuma, linseed oil is not sufficiently evaluated by clinical trials so far. Preliminary data showed promising results of probiotic treatment in rheumatoid arthritis. For the dietary treatment of osteo-arthritis weight reduction and weight normalization are primary goals. Among the nutritional supplements avocado/soy preparations show moderate symptomatic efficacy in osteoarthritis.