Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(02): 223-230
DOI: 10.1055/s-0042-101350
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von morphologischen und funktionellen Parametern auf die okuläre Pulsamplitude: eine Analyse bei verschiedenen Glaukomformen und okulärer Hypertension

Effect of Morphological and Functional Parameters on Ocular Pulse Amplitudes: An Analysis in Ocular Hypertension and Different Types of Glaucoma
G. Milioti
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Langenbucher
2   Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
B. Seitz
2   Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
U. Löw
2   Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 October 2015

akzeptiert 10 January 2016

Publication Date:
30 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung: Die Bedeutung einer gestörten okulären Durchblutung und der Verlust der Autoregulation gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Pathogenese von Glaukomen. In dieser Studie sollen die Auswirkungen morphometrischer und funktioneller Veränderungen beim Niederdruckglaukom (NDG), primären Offenwinkelglaukom (POWG), Pseudoexfoliationsglaukom (PEX-Glaukom) und der okulären Hypertension (OHT) auf die okuläre Pulsamplitude (OPA) untersucht werden.

Patienten und Methoden: In unsere prospektive Studie wurden 172 Patienten mit manifestem Glaukom und OHT eingeschlossen. Alle Patienten wurden mit der dynamischen Konturtonometrie (DCT), Goldmann-Applanationstonometrie (GAT), Heidelberg Retina Tomografie II und Octopus Gesichtsfeld (Programm 30II) untersucht. Um potenzielle Einflussfaktoren für die OPA herauszuarbeiten, wurde ein verallgemeinertes lineares Modell (GLM) angesetzt. Als Effektgrößen wurden neben dem Geschlecht als Faktor die Kovariablen Tensio (gemessen mit dem DCT [IOD]), Papillenfläche (PF), Exkavationsfläche (EF), mittlere Defekttiefe (MD), zentrale Hornhautdicke (HHD), Cup-Disc-Ratio (CDR), Papillenrandsaumfläche (PRA), Exkavationsvolumen (EV) sowie das Alter der Patienten mit einbezogen.

Ergebnisse: Die OPA war bei Patienten mit NDG im Durchschnitt niedriger im Vergleich zu den anderen Gruppen. In der Gesamtgruppe war im verallgemeinerten linearen Modell eine größere OPA assoziiert mit einem größeren IOD sowie mit weiblichem Geschlecht. In der NDG-Gruppe waren keine Abhängigkeiten nachweisbar, während in der OHT-Gruppe der IOD (gemessen mit DCT) und die MD, in der POWG der IOD (gemessen mit DCT) und das Geschlecht und in der PEX-Gruppe die MD und das Geschlecht einen positiven Einfluss auf die gemessene OPA zeigten.

Schlussfolgerungen: In unserer Studie konnten wir nachweisen, dass bei den NDG keine demografischen, morphologischen oder funktionellen Einflussgrößen für die OPA identifiziert werden konnten. Dagegen bestanden Abhängigkeiten der OPA vom IOD (gemessen mit dem DCT) bei OHT und POWG, von der MD bei OHT und PEX sowie vom Geschlecht bei POWG und PEX.

Abstract

Background and Purpose: Ocular blood flow imbalance and the loss of autoregulation are widely believed to be important factors in the pathogenesis of glaucoma. The purpose of this study was to investigate the impact of morphometric and functional changes on ocular pulse amplitude (OPA) in normal tension glaucoma (NTG), primary open-angle glaucoma (POAG), pseudoexfoliation-glaucoma (PEX) and ocular hypertension (OHT).

Patients and Methods: This prospective study included 172 patients with manifest glaucoma and OHT. All patients were examined with dynamic contour tonometry (DCT), Goldmann applanation tonometry (GAT), Heidelberg retina tomography II (HRT), and Octopus visual field analysis (program 30II). In order to identify potential determinants of OPA, a generalised linear model (GLM) analysis was defined. As effect sizes, we included gender as a factor and intraocular pressure (measured by DCT [IOP]), optic disc area, cup area, mean deviation (MD), central corneal thickness (CCT), cup-disc ratio (CDR), and patient age as covariates.

Results: Mean OPA was lower in patients with NTG than in other groups. In the generalised linear model in the entire population, a larger OPA was associated with a larger IOP and female gender. In the NTG group, we did not identify effect sizes, whereas, in the OHT group, IOP (measured with DCT) and MD, in the POAG group IOP (measured with DCT) and gender and in the PEX group MD and gender showed a positive effect on OPA.

Conclusions: In this study, we showed that in the NTG group neither demographic nor morphological or functional factors affected OPA. However, in the OHT and POAG groups, OPA was influenced by IOP (measured with DCT), in the OHT and PEX group by MD and in the POAG and PEX groups by gender.