Aktuelle Kardiologie 2017; 6(01): 43-48
DOI: 10.1055/s-0042-123187
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Marburg Cardiac Arrest Center: 3-Jahres-Erfahrungen zur multidisziplinären Postreanimationsbehandlung

Marburg Cardiac Arrest Center: 3 Year Experience On Multidisciplinary Post-Resuscitation Therapy
Birgit Markus
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Marburg (UKGM)
,
Susanne Betz
2   Zentrum für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Marburg
,
Konstantinos Karatolios
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Marburg (UKGM)
,
Ulrich Lüsebrink
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Marburg (UKGM)
,
Christopher Nimsky
3   Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Marburg
,
Andreas Mahnken
4   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Marburg
,
Lars Timmermann
5   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Marburg
,
Clemens Kill
2   Zentrum für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Marburg
,
Bernhard Schieffer
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Marburg (UKGM)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Jahr 2014 haben wir unser Marburg Cardiac Arrest Center (MCAC) nach 2-jähriger Pilotphase offiziell eröffnet. Ziel war es, eine konzernierte Bündelung aller Ressourcen in der Versorgung von reanimierten Patienten vorzunehmen. Es bedeutete, Hürden zu überwinden und Überzeugungsarbeit zu leisten, denn es fühlten sich einige berufen, diese Patienten auch versorgen zu können. Dies ist allerdings ein großes Problem an deutschen Kliniken, denn obwohl in Deutschland nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand etwa 40 % der Fälle erfolgreich durch den Rettungsdienst in die Krankenhäuser gebracht werden, versterben mit Spontankreislauf (ROSC; return of spontaneous circulation) dann die deutliche Mehrzahl dieser schwer erkrankten Patienten in der Klinik, sodass zumeist nur ein Drittel der primär erfolgreich Reanimierten lebend aus der Klinik entlassen werden können. Die Gründe für den innerklinischen Tod basieren ganz überwiegend auf einem erneuten kardialen Versagen, einer irreversiblen zerebralen Hypoxie sowie unklaren innerklinischen Versorgungskompetenzen, die in dieser Notfallsituation zu einer Verzögerung der kausalen Therapie führen. Die Etablierung einer spezialisierten klinischen Versorgungsstruktur in Form eines Cardiac Arrest Centers stellt hier einen neuen Weg dar, die Versorgung reanimierter Patienten zu optimieren.

Abstract

An increasing number of people suffer from cardiac arrest each year. In Germany approximately 50 000 to 100 000 inhabitants/year are resuscitated due to cardiac arrest, 20 times more than due to traffic accidents. Therefore, in 2014 we officially initiated our Marburg Cardiac Arrest Center (MCAC) after a two-year pilot phase. Usually about 40 % of the resuscitated cases can be successfully managed by emergency medical services. These patients are admitted to the hospital with return of spontaneous circulation (ROSC). However, the majority of these critically ill patients die within the hospital. Only one third survive and can be discharged to rehabilitation therapy. Causes of intrahospital death include mainly a recurrent cardiac failure, irreversible cerebral damage, as well as a lack of established emergency care structures leading to a delay in causal therapy. The establishment of specialized medical and emergency structures in form of cardiac arrest centers represents an algorithm to optimize management of resuscitated patients. The management within our MCAC leads to an improved survival of resuscitated patients during the last two years.