Rofo 2002; 174(4): 444-451
DOI: 10.1055/s-2002-25120
Abdomen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Selektive CT-Mesenterikographie zur Diagnostik schwerer Darmblutungen unklaren Ursprungs: Vorläufige Ergebnisse

Selective CT mesentericography in the diagnostics of obscure overt intestinal bleeding: preliminary resultsK.  Schürmann1 , A.  Bücker1 , M.  Jansen2 , J.  Tacke1 , T.  Schmitz-Rode1 , R.  W.  Günther1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die intraarterielle CT-Mesenterikographie (CTM) zur Diagnostik schwerer peranaler Darmblutungen unklaren Ursprungs wurde vergleichend zu den Ergebnissen der Mesenterikographie (MG) und Operation untersucht. Methoden: Bei 8 Patienten (23 - 82 Jahre, Durchschnitt 59 Jahre) wurde zur Blutungsquellensuche nach der MG eine CTM über den selektiv in der A. mesenterica superior liegenden Katheter durchgeführt. Früh- und Spätphasen-CT-Spiralen nach Kontrastmittelgabe wurden angefertigt. Als Zeichen einer aktiven Blutung wurde ein Kontrastmittelaustritt in das Darmlumen angesehen. Das Ergebnis der MG und CTM wurde mit dem operativen Befund verglichen. Ergebnisse: Mit der MG wurde eine aktive Blutung festgestellt, mit der CTM 5. Bei drei Patienten wurde bildgebend keine Blutung gesehen. 6 Patienten wurden operiert. Von den 5 in der CTM festgestellten Blutungen wurden 4 operativ bestätigt. Eine in der CTM festgestellte Blutung wurde operativ nicht bestätigt. Ein Patient wurde trotz negativer Bildgebung operiert, ohne dass eine Blutungsursache gefunden wurde. Die Blutungsursache lag operativ bei drei Patienten im Jejunum (Jejunitis, jejunale Ulcera, Karzinoid), bei einem Patienten im Kolon ascendens (Divertikel). Die Kolonblutung wurde in der CTM korrekt lokalisiert, während die Dünndarmblutungen nur grob dem proximalen oder distalen Jejunum oder dem jejunoilealen Übergang zuzuordnen waren. Schlussfolgerung: Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die selektive CTM der MG zum Nachweis schwerer sichtbarer Darmblutungen unklaren Ursprungs überlegen ist.

Abstract

Aim: To evaluate intra-arterial CT mesentericography (CTM) in the diagnostics of severe obscure overt intestinal bleeding in comparison with conventional mesentericography (MG) and surgery. Methods: In 8 patients (23 - 82 years, mean 59 years), CTM was performed via the catheter left in the superior mesenteric artery after MG to detect the source of bleeding. Early and late-phase spiral CT scans were acquired after administration of contrast medium. Active bleeding was considered to be present if extravasation of contrast medium into the bowel was found. The results of MG and CTM were compared with the results of surgery. Results: With MG active bleeding was found in one patient, with CTM in five patients. In three patients, both MG and CTM were negative. Six patients underwent surgery. Five cases of bleeding detected with CTM were confirmed by surgery. In one case, bleeding found with CTM was not confirmed by surgery. One patient underwent surgery although all imaging procedures were negative. The source of bleeding remained unknown. Surgically, the site of bleeding was located in the jejunum in 3 patients (jejunitis, jejunal ulcers, carcinoid), one patient had a diverticulum in the ascending colon. The colonic bleeding site was correctly localized with CTM, whereas the small bowel bleeding could only roughly be assigned to the proximal or distal jejunum or jejunoileal transition area. Conclusion: Preliminary results indicate that selective CTM is superior to MG in the evaluation of severe obscure overt intestinal bleeding.

Literatur

PD Dr. K. Schürmann

Klinik für Radiologische Diagnostik

Phone: 0241-8088332

Fax: 0241-8082480

Email: schuerm@rad.rwth-aachen.de