Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36869
Evidenzbasierte Behandlung der Methotrexat-resistenten Rheumatoiden Arthritis
Kombinationen konventioneller Basistherapeutika[1] Evidence-based treatment of methotrexate-resistent rheumatoid arthritisCombinations of conventional disease-modifying antirheumatic agentsPublication History
eingereicht: 28.5.2002
akzeptiert: 22.11.2002
Publication Date:
23 January 2003 (online)

Die Notwendigkeit, die „Basistherapie“ bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) früh zu beginnen, wird durch die neueren bildgebenden Verfahren eindrucksvoll unterstrichen. Untersuchungen mit hochauflösender Sonographie oder der Kernspintomographie widerlegen endgültig die Ansicht, strukturelle Schäden seien erst nach längerer Laufzeit der RA zu erwarten [14]. Frühe Destruktionen können mit den genannten Techniken bereits nach einer Laufzeit von wenigen Monaten dargestellt werden. Die COBRA-Studie (Combinatietherapie Bij Rheumatoide Artritis)[1] und die Fin-RACo-Studie (Finish Rheumatoid Arthritis Combination Therapy) [9] [10] belegen zudem eindrucksvoll, dass die Therapieintensität während der ersten Erkrankungsmonate nachhaltigen Einfluss hat auf den weiteren klinischen und radiologischen Verlauf. Die Forderungen, mit der Basistherapie
früh im Krankheitsverlauf zu beginnen und bereits initial mit hoher Intensität zu behandeln,
erhalten damit eine immer breitere experimentelle Basis.
Dank seiner antiinflammatorischen Potenz und seiner günstigen Wirkungs-/Nebenwirkungsrelation ist Methotrexat (MTX) in dieser Hinsicht besonders effektiv und gilt heute als Referenzsubstanz für die mittel- und hochaktive RA [15]. Mittels MTX-Monotherapie wird jedoch nur bei 50-70 % der Patienten mit hoher Krankheitsaktivität ein akzeptabler Zustand erreicht, gekennzeichnet durch symptomatische Besserung, Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und radiologische Stabilisierung. Bei den übrigen Patienten beeinträchtigen Nebenwirkungen eine ausreichende MTX-Dosierung oder es wird auch bei Ausdosierung (0,3 mg/kg Körpergewicht pro Woche) keine akzeptable Remission erreicht [7]. In dieser Situation kann erfahrungsgemäß ein Teil der Patienten erfolgreich auf eine andere Monotherapie umgestellt werden (Tab. [1]), sehr oft muss aber auf komplexere Therapieformen zurückgegriffen werden.
Tab. 1 Aktuell bevorzugte Basistherapeutika bei der Rheumatoiden Arthritis. Dosierung Besonderheiten Methotrexat 0,3 mg/kg KG/Woche i. v./p. o. hochpotentes Basis- therapeutikum, cave Niereninsuffizienz, Folsäure/ Folinsäure reduziert gastrointestinale/hepatische Nebenwirkungen Leflunomid 20 - 30 mg/Tag p. o. wenig gravierende Toxizität bei regelmäßiger Überwachung, Kombination mit MTX möglich Salazosulfapyridin 2000 - 3000 mg/Tag p. o. mittelpotentes Basis- therapeutikum; wenig gravierende Toxizität Hydroxychloroquin, Chloroquin 200 - 400 mg 250 mg/Tag p. o. niedrigpotente Basistherapeutika, cave Cornea/ Retina-Ablagerungen Cyclosporin A 2 - 5 mg/kg KG/Tag p. o. niedrigpotentes Basistherapeutikum, Nephrotoxizität, Blutdruckerhöhung
In Frage kommen dann Kombinationen von konventionellen Basistherapeutika mit additivem Effekt, zum anderen die Zytokinantagonisten. In dieser Übersicht werden zunächst Kombinationsschemata dargestellt, in einer Folgearbeit werden die TNF-Antagonisten Infliximab und Etanercept sowie der Interleukin-1-Rezeptorantagonist Anakinra erörtert.
1 Der Teil „Zytokinantagonisten” erscheint im nächsten Heft (Nr. 5)
Literatur
- 1
Boers M, Verhoeven A C, Markusse H M. et al .
Randomised comparison of
combined step-down prednisolone, methotrexate and sulphasalazine
with sulphasalazine alone in early rheumatoid arthritis.
Lancet.
1997;
350
309-318
MissingFormLabel
- 2
Breedveld F C.
Is
there a place for leflunomide in the treatment of rheumatoid arthritis?.
Lancet.
2001;
358
1198-1200
MissingFormLabel
- 3
Calcuneri M, Pay S, Caliskaner Z. et al .
Combination therapy versus monotherapy
for the treatment of patients with rheumatoid arthritis.
Clin
Exp Rheumatol.
1999;
17
699-704
MissingFormLabel
- 4
Cush J J, Tugwell P, Weinblatt M, Yocum D.
US consensus guidelines for
the use of cyclosporin A in rheumatoid arthritis.
J Rheumatol.
1999;
26
1176-1186
MissingFormLabel
- 5
Kremer M, Genovese M C, Cannon G W. et al .
Concomitant leflunomide therapy
in patients with active rheumatoid arthritis despite stable doses
of methotrexate. A randomized, double-blind, placebo-controlled
trial.
Ann Intern Med .
2002;
137
726-733
MissingFormLabel
- 6
Kremer J, Genovese M, Caldwell R. et al .
Combination of leflunomide and methotrexate
in patients with active rheumatoid arthritis failing MTX monotherapy:
An open-label extension study.
Arthritis Rheum.
2001;
44
(Suppl)
A549
MissingFormLabel
- 7
Kremer J M.
Rational
use of new and existing disease-modifying agents in rheumatoid arthritis.
Ann
Intern Med.
2001;
134
695-706
MissingFormLabel
- 8
Lerin-Lozano C, Schnabel A, Erbsloh-Moller B, Gross W L.
Is methotrexate
plus cyclosporine A a useful salvage therapy for rheumatoid arthritis
patients unresponsive to other types of methotrexate combination
treatment?.
Clin Exp Rheumatol.
2002;
20
737 (Letter)
MissingFormLabel
- 9
Möttönen T, Hannonen P, Leirisalo-Repo M. et al. FIN-RACo trial group .
Comparison
of combination therapy with single-drug therapy in early rheumatoid
arthritis: a randomised trial.
Lancet.
1999;
353
1568-1573
MissingFormLabel
- 10
Möttönen T, Hannonen P, Korpela M. et al .
Delay to institution of
therapy and induction of remission using single-drug or combination-disease-modifying
antirheumatic drug therapy in early rheumatoid arthritis.
Arthritis
Rheum.
2002;
46
894-898
MissingFormLabel
- 11
O’Dell J R, Haire C E, Erikson N. et al .
Treatment of rheumatoid
arthritis with methotrexate alone, sulfasalazine and hydroxychloroquine,
or a combination of all three medications.
N Engl J Med.
1996;
334
1287-1291
MissingFormLabel
- 12
OŽDell R, Leff R, Paulsen G. et al .
Treatment of rheumatoid arthritis with
methotrexate and hydroxychloroquine, methotrexate and sulfasalazine,
or a combination of the three medications.
Arthritis Rheum.
2002;
46
1164-1170
MissingFormLabel
- 13
Reinhold-Keller E, Gross W L.
Leflunomid zur
Behandlung der Rheumatoiden Arthritis.
Dt Ärztebl.
2001;
98
1881-1887
MissingFormLabel
- 14
Schmidt W A.
Value
of sonography in diagnosis of rheumatoid arthritis.
Lancet.
2001;
357
1056-1057
MissingFormLabel
- 15
Schnabel A, Gross W L.
Low-dose methotrexate
in rheumatic diseases - Efficacy, side effects, and risk
factors for side effects.
Semin Arthritis Rheum.
1994;
23
310-327
MissingFormLabel
- 16
Tugwell P, Pincus T, Yocum D. et al .
Combination therapy with cyclosporine and
methotrexate in severe rheumatoid arthritis.
N Engl J Med.
1995;
333
137-141
MissingFormLabel
- 17
Van Everdingen A A, Jacobs W G, Siewertsz
van Reesema D R. et al .
Low-dose
prednisone therapy for patients with early active rheumatoid arthritis:
Clinical efficacy, disease-modifying properties, and side effects.
Ann
Intern Med.
2002;
136
1-12
MissingFormLabel
- 18
Zeidler H, Rau R, Steinfeld P.
Efficacy
and safety of low dose prednisolone in early rheumatoid arthritis
(RA).
Arthritis Rheum.
1999;
42
S271
(Suppl)
MissingFormLabel
- 19
Zink A, Listing J, Ziemer S, Zeidler H.
Practice variation in the
treatment of rheumatoid arthritis among German rheumatologists.
J Rheumatol.
2001;
28
2201-2208
MissingFormLabel
1 Der Teil „Zytokinantagonisten” erscheint im nächsten Heft (Nr. 5)
Priv.-Doz. Dr. Armin Schnabel
Sana Rheumazentrum Baden-Württemberg
König-Karl-Straße
5
75323 Bad Wildbad
Phone: 07081/172222
Fax: 07081/172250
Email: a.schnabel@sana-wildbad.de