Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37725
Zur Diagnostik struktureller Defizite bei Lese-Rechtschreib-Störungen in der klinischen Arbeit: Beziehungen zwischen verschiedenen Leistungsindikatoren
On the Diagnostics of Structural Deficits in Dyslexia in Clinical Work: Relationship Between Different Achievement IndicatorsPublication History
Eingegangen: 22. Juni 2001
Angenommen: 26. Juli 2002
Publication Date:
07 March 2003 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung der Beziehungen zwischen verschiedenen Leistungsindikatoren, die im Rahmen der Diagnostik von Lese- und Rechtschreib-Problemen in der klinischen Arbeit erfasst werden.
Methode: Bei insgesamt 141 Kindern der 2. und 4. Klasse wurden neben der Rechtschreibleistung und der Intelligenztestleistung die auditive und kinästhetische Lautdifferenzierungsleistung, die Lautanalyseleistung, die auditive Selektionsfähigkeit (Sprachverständnis im Störgeräusch), die dichotische Diskriminationsfähigkeit, die Zahlen- und die Silben-Merkspanne überprüft. Bei einer Teilstichprobe von 40 zumindest durchschnittlich intelligenten Kindern, deren Rechtschreibleistungen aber mindestens eine Standardabweichung unter der Intelligenztestleistung liegen, wurden darüber hinaus Regressionsanalysen berechnet, um die statistische Vorhersagekraft der applizierten Leistungsindikatoren für die Rechtschreibleistung zu schätzen.
Ergebnisse: Dabei erwiesen sich ausschließlich die Lautdiskriminations- und Lautanalyseleistung - geprüft mit dem Heidelberger Lautdifferenzierungstest H-LAD - und der sprachfreie IQ als varianzaufklärend für die Rechtschreibleistung. Dies trifft besonders für den Beginn des Schriftspracherwerbs zu.
Schlussfolgerungen: Die in der klinischen Arbeit zusätzlich eingesetzten Verfahren zur Überprüfung der auditiven Selektionsfähigkeit und dichotischen Hörfähigkeit sollten zunächst einer altersbezogenen Normierung unterzogen werden, bevor ihr Wert, der uns klinisch als durchaus relevant erscheint, abschließend diskutiert werden kann.
Abstract
Background: The aim of the study is to research the relationship between different indicators used in the diagnosis of reading and writing disabilities in clinical work.
Methods: In addition to being tested for intelligence and writing ability, a total of 141 children in second and fourth grade were submitted to tests assessing their ability for speech intelligibility in noise, dichotic listening, phoneme discrimination, as well as auditory short-term memory for digits and non-words. In a partial sample of 40 children with average intelligence manifesting at least a standard deviation between their ability to write and their IQ a regression analysis was introduced to assess the predictive power of applied indicators for writing ability.
Results: Next to IQ testing, phoneme analysis as used in the Heidelberg Test of Phoneme Discrimination accorded for the variance in writing ability. However, the relationship between these indicators proved to be most important for the beginning of learning the written language.
Conclusions: The diagnostic procedures used in clinical work are critically evaluated whereby the tests to assess speech intelligibility in noise and dichotic listening, as well as short-term memory appear to be clinically relevant too, however a standardized procedure and age-relevant norms are still needed.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreibstörung - Heidelberger Lautdiskriminationstest (H-LAD) - Dichotisches Hören - Sprachverständnis im Störgeräusch - Zahlen- und Silben-Merkspanne
Key words
Developmental dyslexia - Phonem discrimination (Heidelberg-Test) - Dichotic listening - Speech intelligibility in noise - Auditory short term memory for digits and nonwords
Literatur
-
1 Fromm W, Schöler H, Scherer , C .
Jedes vierte Kind sprachgestört? Definition, Verbreitung, Erscheinungsbild, Entwicklungsbedingungen und -voraussetzungen der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. In: Schöler H, Fromm W, Kany W (Hrsg) Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Heidelberg; Edition Schindele im Universitätsverlag C. Winter 1998: 21-64 -
2 Warnke A, Roth E.
Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2000: 453-476 - 3 Schöler H, Fromm W, Kany W (Hrsg). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Heidelberg; Edition Schindele im Universitätsverlag C. Winter 1998
- 4 Beckenbach W. Lese- und Rechtschreibschwäche, diagnostizieren und behandeln. Lengerich; Papst 1998
- 5 Breuer H, Weuffen M. Lernschwierigkeiten am Schulanfang. Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung und Frühförderung. Weinheim; Beltz 1999
- 6 Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg). Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen; Hogrefe 2000
-
7 Marx H.
Erwerb des Lesens und des Rechtschreibens: Literaturüberblick. In: Weinert FE, Helmke A (Hrsg) Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1997: 85-111 - 8 von Suchodoletz W. 100 Jahre LRS-Forschung - was wissen wir heute?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1999; 27 199-206
-
9 Wimmer H, Landerl K.
Lese-Rechtschreib-Schwächen. In: Rost DH (Hrsg) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1998: 322-327 - 10 Gathercole S E, Baddeley A D. Phonological memory deficits in language disordered children: is there a causal connection?. Journal of Memory and Language. 1990; 29 336-360
-
11 Hasselhorn M, Werner I.
Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. In: Grimm H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Serie III: Sprache. Bd. 3: Sprachentwicklung. Göttingen; Hogrefe (im Druck) - 12 Aram D M, Nation J E. Preschool language disorders and subsequent language and academic difficulties. Journal of Communication Disorders. 1980; 13 159-170
- 13 Schneider W, Roth E, Küspert P. Frühe Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen: Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern. Kindheit und Entwicklung. 1999; 8 147-152
- 14 Schneider W, Roth E, Ennemoser M. Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology. 2000; 92 284-295
-
15 Borstel M.
Differenzialdiagnose der Störungen beim Erlernen der Schriftsprache. In: Pascher W, Bauer HH (Hrsg) Differenzialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen. Frankfurt; Wötzel 1998: 303-312 - 16 Jansen H, Mannhaupt G, Marx H, Skowronek H. Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen; Hogrefe 1999
-
17 Schönweiler R, Möller M, Ptok M.
Der Hannoversche Lautdiskriminationstest als Baustein der auditiven Wahrnehmungsdiagnostik: eine experimentelle Normwertstudie. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1997/98. Heidelberg; Median 1998: 316-319 - 18 Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B. Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD). Wertingen; Westra Elektroakustik 1998
- 19 Dierks A, Seibert A, Brunner M, Körkel B, Haffner J, Strehlow U, Parzer P, Resch F. Testkonstruktion, -analyse und Erprobung des Heidelberger Lautdifferenzierungstests zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmungstrennschärfe (HD-LT). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1999; 27 29-36
- 20 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Huber 1993
- 21 Westra Digitalstudio (Hrsg) .Westra CD Nr. 4: Kinderaudiometrie CD. Welden; Westra 1988a
- 22 Gabriel P, Chilla R, Kiese C, Kabas M, Bänsch D. Der Göttinger Kindersprachverständnistest II. Sprachaudiometrie des Vorschulkindes mit einem Einsilber-Bildtest. HNO. 1976; 24 399-402
- 23 Westra Digitalstudio (Hrsg) .Westra CD Nr. 1: Freiburger Sprachtest. Welden; Westra 1984
- 24 Hahlbrock K H. Sprachaudiometrie. Stuttgart; Thieme 1970
- 25 Uttenweiler V. Dichotischer Diskriminationstest für Kinder. Sprache - Stimme - Gehör. 1980; 4 107-111
- 26 Feldmann H. Dichotischer Diskriminationstest, eine neue Methode zur Diagnostik zentraler Hörstörungen. Archiv Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde. 1965; 184 294-329
- 27 Westra Digitalstudio (Hrsg) .Westra CD Nr. 5: Dichotische Sprachtests. Welden; Westra 1988b
- 28 Melchers P, Preuss U. Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC). Amsterdam; Swets & Zeitlinger 1994
-
29 Mottier G.
Mottier-Test. In: Grissemann H (Hrsg) Zürcher Lesetest-Förderdiagnostik der Legasthenie (Handanweisung). Bern; Huber 1981: 19-20 - 30 Seibert A, Dierks A, Strehlow U, Haffner J, Parzer P, Resch F. Der Mottier-Test als computergestütztes Screeningverfahren im Rahmen der Legastheniediagnostik. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 2001; 22 118-126
- 31 Welte V. Der Mottier-Test, ein Prüfmittel für die Lautdifferenzierungsfähigkeit und die auditive Merkfähigkeit. Sprache - Stimme - Gehör. 1981; 5 121-125
- 32 Dummer-Smoch L. Diagnostische Bilderliste (DBL). Kiel; Veris 1993
- 33 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen, DRT 2. Göttingen; Hogrefe 1997
- 34 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen, DRT 3. Göttingen; Hogrefe 1997
- 35 Grund M, Haug G, Naumann C L. Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4). Göttingen; Hogrefe 1994
- 36 Peh D, Rathenow P. Test Grundanforderungen Rechtschreibung für die 1. und 2. Klasse, TGR 1/2. Göttingen; Hogrefe 1984
- 37 Cattell R B, Weiß R H, Osterland J. Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). Göttingen; Hogrefe 1977
- 38 Cattell R B, Weiß R H. Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 2). Göttingen; Hogrefe 1977
- 39 Weiß R H. Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF). Göttingen; Hogrefe 1997
-
40 Schneider W, Büttner G.
Entwicklung des Gedächtnisses. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995 - 41 Bortz J. Lehrbuch der Statistik. Berlin; Springer 1979
- 42 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin; Springer 1995
- 43 de Maddalena H, Watzlawick-Schumacher M, Arold R. Der dichotische Diskriminationstest von Feldmann in der Diagnostik von Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörungen. Laryngo-Rhino-Otol. 2001; 10 610-616
-
44 Hasselhorn M, Seidler-Brandler U, Körner K.
Ist das „Nachsprechen von Kunstwörtern” für die Entwicklungsdiagnostik des phonologischen Arbeitsgedächtnisses geeignet? . In: Hasselhorn W, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen; Hogrefe 2000: 119-133 - 45 Schöler H. IDIS-Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Heidelberg; Edition S im Universitätsverlag C. Winter 1999
-
46 Keilmann A, Schöler H, Heinemann M.
Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Gross M (Hrsg) Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte. Heidelberg; Median (im Druck) - 47 Hesse G, Nelting N, Brehmer D, Lemmermann E, Ptok M. Benefit-, Effektivitäts- und Effizienznachweis therapeutischer Verfahren bei zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Sprache - Stimme - Gehör. 1998; 22 194-198
- 48 Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B. Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten: Entwicklung, Ursachen, Förderung. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995
- 49 Banaschewski T, Tiffin-Richards M, Hasselhorn M, Rothenberger A. Komorbidität von hyperkinetischer Störung und Legasthenie am Beispiel phonologischer, semantischer und syntaktischer Sprachfähigkeiten bei Kindern. Sprache - Stimme - Gehör. 2000; 24 106-112
1 Einen rezenten Überblick über die Diagnostika, die bei Störungen beim Erlernen der Schriftsprache eingesetzt werden können, bietet u. a. Borstel [15].
2 Den Pädaudiologie-Assistentinnen L. Braun-Frank, D. Schönfelder und C. Spielberger und den Logopädinnen I. Heggen, K. Schlüter, F. Steller, U. Treptau und I. Weinbrenner sowie den Diplom-Psychologinnen A. Seibert, A. Dierks und A. Vocke danken wir für die Erhebung der Daten, Frau C. Röger für die sorgfältige Übertragung der Daten in maschinenlesbare Form.
Prof. Dr. Hermann Schöler
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87 · 69120 Heidelberg ·
Email: k40@popix.urz.uni-heidelberg.de