Rofo 2003; 175(8): 1056-1063
DOI: 10.1055/s-2003-40916
Neuroradiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fokale kortikale Dysplasien: Neuroradiologische Befunde und Differenzialdiagnosen

Focal Cortical Dysplasias: Neuroradiological Findings and Differential DiagnosisK.  Kirchhof1 , I.  Harting1 , T.  Bast2 , A.  Seitz1
  • 1Abteilung Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Kinderklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juli 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Wir beschreiben MR-tomographische Befunde bei 4 derzeit bekannten Formen der fokalen kortikalen Dysplasie (FKD) und vergleichen sie mit den in der Literatur beschriebenen Merkmalen. Methode: Berücksichtigt wurden 8 Patienten mit zerebralen Anfällen und der MR-tomographischen Diagnose einer FKD, die bei zwei Patienten histologisch gesichert wurde. Ergebnisse: Der dysplastische Kortex war bei allen Patienten verdickt. Er hatte in der T2- und FLAIR-Gewichtung ein hyperintenses und in der T1-Gewichtung ein uneinheitliches Signal. Das Marklager hatte in der T2- und FLAIR-Gewichtung ein iso- oder hyperintenses und in der T1-Gewichtung ein iso- oder hypointenses Signal. Die Rinden-Mark-Grenze war bei 5 Patienten unscharf. Bei einem Patienten zeigte die FKD eine Gefäßproliferation. Bei 6 Patienten diagnostizierten wir eine FKD Typ I oder II und bei jeweils einem Patienten eine FKD vom transmedullären Typ und eine FKD mit kapillärer Proliferation. Diskussion: Die Verdickung des Kortex und seine Signalsteigerung in der T2- und FLAIR-Gewichtung sind zuverlässigere Zeichen einer FKD als die Unschärfe der Rinden-Mark-Grenze und das Signal in der T1-Gewichtung. Eine FKD mit glialer Proliferation kann anhand der für sie typischen Gefäßproliferationen auch MR-tomographisch erkannt werden. Hirnödeme, Verkalkungen oder pathologische Kontrastmittelanreicherungen wurden bei der FKD bisher nicht gefunden.

Abstract

Purpose: To describe MRI findings of four types of focal cortical dysplasia (FCD) and compare them with diagnostic criteria reported in the literature. Material and Methods: This study includes eight patients with seizures in whom cranial MRI diagnosed an FCD, with histologic confirmation in two patients. Results: In all patients, the dysplastic cortex was thickened. Its signal was hyperintense on T2-weighted and FLAIR images, but variable on T1-weighted images. Blurring of the corticomedullary junction was present in 5 patients. In one patient, MRI demonstrated vascular proliferation within the FCD. Type l or II FCD was diagnosed in six patients, and transmantle FCD and type IV FCD with capillary proliferation in one patient each. Discussion: Thickening and hyperintensity of the cortex on T2-weighted and FLAIR images are more reliable signs of FCD than blurring of the gray matter-white matter junction and signal changes on T1-weighted images. Typical vascular proliferation may be detectable with MRI and suggests the diagnosis of FCD with glial proliferation. Edema, calcification, or pathologic contrast enhancement has not been observed in FCD to date.

Literatur

Dr. med. K. Kirchhof

Abteilung Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Telefon: + 49-6221-567566

Fax: + 49-6221-563072