Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(5): 304-306
DOI: 10.1055/s-2004-812877
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit Amnionmembrantransplantationen

First Experience with Amniotic Membrane TransplantationP. Trittibach1 , D. Goldblum1 , B. E. Frueh1
  • 1Department of Ophthalmology, University of Bern, Inselspital, Bern, Switzerland (Director: Prof. Dr. med. Fritz Körner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19.9.2003

Angenommen: 14.11.2003

Publikationsdatum:
26. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation aller Amnionmembrantransplantationen (AMT), welche während einer Zeitspanne von 12 Monaten an der Universitäts-Augenklinik in Bern durchgeführt wurden. Patienten und Methoden: Bei 9 Männern (62,4 ± 16,7 Jahre) und 4 Frauen (78,3 ± 22,3 Jahre) wurden AMTs durchgeführt. Die untersuchten Fälle (Anzahl der durchgeführten AMTs) wurden gemäß der ophthalmologischen Problematik, welche zur Operation führte, in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe A (n = 8): chronische Epitheldefekte ohne Limbusstammzellinsuffizienz (bei z. B. chron. Polyarthritis, primärem Sjögren-Syndrom oder Zustand nach PKP), Gruppe B (n = 7): Fornixrekonstruktionen, Gruppe C (n = 2): Filterkissendefekte. Ergebnisse: Insgesamt wurden 17 AMTs an 14 Augen von 13 Patienten durchgeführt. Es zeigte sich nach einer Beobachtungszeit von 8,7 Monaten (± 2,9) in 11 Fällen (65 %) ein positives postoperatives Resultat. Nach Gruppen aufgeteilt ergab sich folgendes Bild: In der Gruppe A (chronische Epitheldefekte) wurden 4/8, in Gruppe B (Fornixrekonstruktionen) 7/7 und in Gruppe C (Filterkissendefekte) 0/2 Operationen als erfolgreich bewertet. In Gruppe A zeigte sich postoperativ bei 4/8 und in Gruppe B bei allen Patienten eine deutliche Reduktion des Entzündungsgrades. Bei 4/8 Patienten der Gruppe A wurde postoperativ eine entzündliche Einschmelzung der AM festgestellt. Schlussfolgerungen: Unsere Studie zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der AMT in der Chirurgie der vorderen Augenabschnitte. Besonders erfolgreich konnte die Technik der AMT zur Fornixrekonstruktion und zur Reepithelialisierung von chronischen Hornhautoberflächendefekten ohne Limbusstammzellinsuffizienz angewendet werden. Bei der Fornixrekonstruktion scheint die AMT eine gute Alternative zur aufwändigeren Mund- oder Nasenschleimhautplastik darzustellen. Zur Rekonstruktion von defekten Filterkissen scheint die AMT weniger viel versprechend zu sein.

Abstract

Background: The purpose of this retrospective study was to analyze the outcome of amniotic membrane transplantation (AMT) performed at the University Eye Clinic Bern during the last 12 months. Patients and methods: Nine men (62.4 ± 16.7 yrs.) and four women (78.3 ± 22.3 yrs.) were treated with an AMT and grouped according to the ophthalmologic diagnosis: Group A, chronic corneal surface defect without limbal stem cell deficiency (n = 8); Group B, conjunctival fornix reconstruction (n = 7); Group C, filtering bleb defect (n = 2). Results: 11/17 (65 %) AMT’s performed in 14 eyes of 13 patients showed a favorable postoperative result after a mean follow-up time of 8.7 (± 2.9) months. In Group A (chronic corneal surface defect) 4/8, in Group B (conjunctival fornix defect) 7/7 and in Group C (filtering bleb defect) 0/2 showed an improvement of the basic ocular problem. 4/8 patients from Group A and 7/7 patients of Group B showed postoperatively a strong reduction of the ocular inflammation. Conclusions: In the present small study, favorable results were achieved in patients with chronic corneal surface defects without limbal stem cell deficiency and conjunctival fornix defects following AMT. In patients with fornix defects, the AMT seemed to be a valuable alternative to the more complicated transplantation of mouth- or nose mucous membrane. The two eyes with filtering defects failed.

Literatur

Peter Trittibach MD

Department of Ophthalmology, University of Bern, Inselspital

3010 Bern

Switzerland

Telefon: +41-31-6 32-25 01

Fax: +41-31-3 82-47 79

eMail: peter.trittibach@insel.ch