Gesundheitswesen 2004; 66(11): 759-764
DOI: 10.1055/s-2004-813675
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundäre Individualprävention bei FriseurInnen[1] mit arbeitsbedingten Hauterkrankungen

Secondary Individual Prevention and Rehabilitation in Female Hairdressers Suffering from Skin DiseasesA. Nienhaus1 , K. Rojahn1 , C. Skudlik2 , B. Wulfhorst2 , M. Dulon1 , S. Brandenburg1
  • 1Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Abteilung Grundlagen der Prävention und Rehabilitation, Hamburg
  • 2Universität Osnabrück, Abt. Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie, Fachbereich Humanwissenschaften, Osnabrück
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die FriseurInnen gehören der Berufsgruppe an, die am häufigsten von arbeitsbedingten Hauterkrankungen betroffen ist. Die BGW führt deshalb ein Programm zur sekundären Individualprävention (SIP) bei FriseurInnen mit Hauterkrankungen durch. In den Jahren 1997 bis 2002 nahmen insgesamt 2437 FriseurInnen an diesem Programm teil. Vollständige Daten für die Evaluation liegen von 635 FriseurInnen vor (26 %). Diese starke Reduktion ergibt sich, da bisher die Daten nur regional begrenzt zur Evaluation erfasst werden. Der Anteil der FriseurInnen mit schweren Hautveränderungen ging von 49 auf 11 % nach dem Besuch der Seminare zurück. Der Anteil der FriseurInnen, die bei hautgefährdenden Tätigkeiten geeignete Handschuhe tragen und regelmäßig Hautpflegemittel verwenden, verdoppelte sich. Das SIP-Programm für FriseurInnen mit Hauterkrankungen scheint eine erfolgreiche Präventionsstrategie zu sein, um FriseurInnen die Weiterarbeit in ihrem Beruf zu ermöglichen.

Abstract

The risk of contracting occupational skin diseases is highest in hairdressers. A job-specific secondary prevention programme was created to enable hairdressers to stay on the job despite their skin problems. The effect of this prevention programme on both, the severity of skin disorders and the hairdressers‘ behaviour regarding skin protection are evaluated in this paper. Between 1997 and 2002 a total of 2437 hairdressers participated in the programme. Complete data for the evaluation are available for 635 hairdressers (26 %). This selection is partly due to the fact that the evaluation is restricted to certain regions in Germany. The percentage of hairdressers with severe skin symptoms dropped from 49 % at the start of the rehabilitation programme to 11 % after completion of the programme. The proportion of hairdressers using gloves and applying skin care doubled. Therefore the rehabilitation programme appears to be successful regarding the ability of hairdressers to cope with skin problems.

1 In memoriam Herrn Prof. Dr. Dr. H. J. Schwanitz.

Literatur

1 In memoriam Herrn Prof. Dr. Dr. H. J. Schwanitz.

Dr. med. Albert Nienhaus

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Abteilung Grundlagen der Prävention und Rehabilitation

Pappelallee 35/37

22089 Hamburg

eMail: albert.nienhaus@bgw-online.de