Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(4): 220-227
DOI: 10.1055/s-2006-951804
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren für die Effektivität eines psychologischen Schlaftrainings für onkologische Patienten während der stationären Rehabilitation

Predictors of the Effectiveness of Psychological Sleep Management in Cancer Patients During Inpatient RehabilitationR. Simeit 1 , R. Deck 2 , B. Conta-Marx 1
  • 1Röpersbergklinik Ratzeburg
  • 2Sozialmedizinisches Institut des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prävalenz für Insomnie bei Krebspatienten liegt im Mittel der Untersuchungen bei 50%, es handelt sich also um ein häufiges Symptom. Die wenigen Interventionsstudien zu diesem Thema zeigen gute Erfolge für psychologische Trainingsprogramme. In einer früheren, kontrollierten Studie mit zwei Interventions- und einer Kontrollgruppe haben wir zeigen können, dass ein multimodales psychologisches Training im Rahmen einer stationären Rehabilitation sehr gute Effekte auf das Schlafverhalten der Teilnehmer der Interventionsgruppen hat. Die Daten der beiden Interventionsgruppen (n=80 bzw. n=71) haben wir jetzt reanalysiert, um Prädiktoren für den Erfolg zu identifizieren. Demografische, krebsbezogene und Lebensqualitätsparameter spielen für die Erklärung der Outcomes eine untergeordnete Rolle. Nach Kontrolle der je-weiligen Ausgangswerte spielt die Akzeptanz mit der jeweils gewählten Entspannungsform eine bedeutsame Rolle. Die erklärte Varianz für die verschiedenen Zielvariablen liegt je nach Mo-dell zwischen 9 und 18%. Das Angebot für spezifische Trainings stellt für Krebspatienten mit Schlafstörungen eine nützliche Intervention dar. Der Ausschluss spezieller Patientengruppen erscheint nicht angemessen. Die Auswahl zwischen verschiedenen Entspannungsverfahren erscheint sinnvoll.

Abstract

Insomnia is a common phenomenon in cancer patients; nevertheless, there are only a few intervention results published covering this topic. In a former study we examined the effects of a psychological sleep management programme with two intervention groups (n=80, n=71) and one control group (n=78) and showed significant improvements over time, indicating that 50% to 80% of the intervention group participants benefited with moderate or large scale effects on several sleep variables. Now we reanalysed data to look for predictors for those patients who improved best. Almost no demographic, cancer-related or quality of life variables predicted treatment response and persons with greater sleep disturbances at the beginning do benefit the same as persons with less problems. Additionally, better acceptance of the chosen intervention form (cognitive-behavioural programme with autogenic training or with muscle relaxation technique) positively predicted good outcome. Explained variance associated with different outcome variables varied between 9% and 18%. Therefore training should be offered for all cancer patients with sleep problems, and they should have a choice between different relaxation techniques.

Literatur

Korrespondenzadresse

Rainer Simeit

Röpersbergklinik Ratzeburg

Röpersberg 47

23909 Ratzeburg

eMail: Rainer.Simeit@rkrz.de