Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(19): e165-e171
DOI: 10.1055/a-0651-1978
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hausärztliche Demenzdiagnostik – Einstellungen, Vorgehensweisen und Herausforderungen von Hausärzten in Rheinland-Pfalz

Dementia Diagnosis in General Practitioner Care – Attitudes, Procedures and Challenges from the Perspective of General Practitioners in Rhineland-Palatinate
Julian Wangler
1   Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz
,
Andreas Fellgiebel
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Michael Jansky
1   Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Regelmäßig wird moniert, dass die Erkennung von Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Versorgung nicht effektiv genug sei, besonders mit Blick auf frühe Demenzstadien. Studien lassen vermuten, dass unter Allgemeinmedizinern diverse Vorbehalte hinsichtlich der Demenzdiagnostik bestehen. Welche Ursachen diese haben und welche konkreten Positionen sowie Strategien Hausärzte bei der Versorgung von Demenzpatienten vertreten, wurde bislang kaum untersucht. Ziel der Studie war es, Einstellungen von Hausärzten in Bezug auf die Demenzdiagnostik genauer zu beleuchten, verbreitete Herausforderungen im Praxisalltag herauszuarbeiten sowie Ansatzpunkte für eine Optimierung abzuleiten.

Methoden Mittels schriftlicher Befragung, die auf Basis einer separaten Interview-Vorstudie fundiert, wurden zwischen November 2017 und Januar 2018 insgesamt 425 Hausärzte in Rheinland-Pfalz befragt.

Ergebnisse Ein beträchtlicher Teil der befragten Hausärzte hat sich aus der Demenzdiagnostik zurückgezogen und delegiert die Betreuung von Demenzpatienten ausschließlich an die Facharztebene. Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Vorbehalte und Herausforderungen verdichten, die der Effektivität der hausärztlichen Demenzversorgung entgegenwirken: 1) geringe subjektive Wirksamkeitswahrnehmung beim Krankheitsbild Demenz, 2) differenzialdiagnostische Abklärung als Hürde, 3) Schwierigkeiten bei der Arzt-Patient-Kommunikation, 4) mangelnde Honorierung, 5) geringe Einbeziehung des Praxispersonals, 6) negativere Einstellungen zur Demenzdiagnostik durch Fehlen geriatrischer Weiterbildung, 7) begrenzte Zusammenarbeit mit und Kenntnis von regionalen Beratungs- und Versorgungsangeboten.

Schlussfolgerung Aus der Analyse gehen mehrere Ansatzpunkte hervor, auf deren Basis sich die hausarztbasierte Demenzversorgung weiter verbessern ließe. Hierbei handelt es sich um 1) verstärktes Bewusstsein für Handlungsoptionen jenseits therapeutischer Interventionen, 2) Differenzialdiagnostik und Behandlungspfade, 3) Arzt-Patient-Kommunikation sowie 4) Honorierung und Anreize, 5) Involvierung des Praxispersonals, 6) höhere Sensitivität durch geriatrische Weiterbildung, 7) Kooperation mit Beratungs- und Versorgungsnetzwerken.

Abstract

Background It is regularly criticized that the detection of dementia in primary care is not effective enough, especially with regard to early stages of dementia. Previous research results suggest that there are reservations among general practitioners towards dementia diagnostics. So far, however, the causes for this or the positions and strategies of general practitioners towards dementia care have not been sufficiently investigated. The aim of the study was to investigate the attitudes of general practitioners towards dementia diagnostics, to identify common challenges in day-to-day practice and to derive starting points for optimization.

Methods and participants In the course of a survey, which was developed on the basis of a separate preliminary interview study, 425 general practitioners in Rhineland-Palatinate were interviewed (survey period: November 2017 – January 2018).

Results The results show that a considerable part of the doctors surveyed have withdrawn from dementia diagnostics and delegated the care of dementia patients exclusively to the medical specialist level. From the data material, various reservations and challenges can be summarized, which can be seen as barriers to the effectiveness of primary care for dementia patients: 1) Low self-efficacy perception towards dementia, 2) differential diagnosis as hurdle, 3) challenges in doctor-patient communication, 4) lack of remuneration, 5) low involvement of practice staff members, 6) more negative attitudes towards dementia diagnosis due to lack of geriatric education, 7) limited cooperation with and knowledge of regional counseling and care services.

Discussion Several starting points can be identified to further optimize the GP dementia diagnoses and care: 1) Increased awareness of options beyond therapeutic interventions, 2) differential diagnosis and care pathways, 3) doctor-patient communication, 4) remuneration and incentives, 5) involvement of practice staff members, 6) higher sensitivity due to geriatric education, 7) cooperation with and knowledge of dementia care and counseling services.