Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0926-0978
Notaufnahme: Management starker Blutungen
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Heiko Lier, Köln.
Publication History
Publication Date:
25 October 2019 (online)

Starke bzw. lebensbedrohliche Blutungen sind auch in der Zentralen Notaufnahme von Krankenhäusern der Maximalversorgung nicht alltäglich. Daher ist es wichtig, auf diese Ereignisse, die früher oder später auftreten, vorbereitet zu sein. Neben wenigen spezifischen Therapien gibt es generelle Optionen, die bei allen Blutungen sinnvoll sind. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über aktuelle Aspekte der Therapie starker Blutungen in der Notaufnahme.
-
Sofern die Zeit vorhanden ist, ist die Basis jeder Diagnostik eine strukturierte Gerinnungsanamnese.
-
Eine Blutung zu behandeln heißt diese Blutung zu stoppen, und zwar so schnell wie möglich.
-
Wird die initiale Ursache einer Blutung nicht schnell genug behoben, so entwickelt sich zwangsläufig eine Koagulopathie, d. h. eine Störung des „Organsystems Gerinnung“.
-
Koagulopathische Blutungen sind am besten visuell zu diagnostizieren: nicht chirurgische, diffuse Blutungen aus Schleimhaut, Serosa und Wundflächen.
-
Ein spezifisches Massivtransfusions- und Gerinnungstherapieprotokoll sollte in jeder Notaufnahme etabliert sein.
-
Jegliche Verletzung, die das Risiko einer starken Blutung und/oder einer physiologischen Entgleisung bedingt, sollte schnellstmöglich mittels „damage control resuscitation (DCR)“ therapiert werden.
-
Der Hb-Wert sollte in den Bereich 7 – 9 g/dl (4,4 – 5,6 mmol/l) angehoben werden.
-
TXA ist ein Antifibrinolytikum (es verhindert die vorzeitige und verstärkte Auflösung eines bereits gebildeten Gerinnsels), es ist kein Antihämorrhagikum (es bildet keine Gerinnsel).
-
Literatur
- 1 Lier H, Bernhard M, Hossfeld B. Hypovolamisch-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 2018; 67: 225-244
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Überarbeitete S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ 012-019. 2016 http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Stand: 10.06.2019
- 3 Kozek-Langenecker SA, Ahmed AB, Afshari A. et al. Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol 2017; 34: 332-395
- 4 Spahn DR, Bouillon B, Cerny V. et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 2019; 23: 98
- 5 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M. et al. Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 2013; 37: 1154-1161
- 6 Moore HB, Moore EE, Gonzalez E. et al. Hyperfibrinolysis, physiologic fibrinolysis, and fibrinolysis shutdown: the spectrum of postinjury fibrinolysis and relevance to antifibrinolytic therapy. J Trauma Acute Care Surg 2014; 77: 811-817 discussion 817
- 7 Winther-Larsen A, Hvas AM. Clinical impact of direct oral anticoagulant measuring in a real-life setting. Thromb Res 2019; 175: 40-45
- 8 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). S3-Leitlinie 003-001: Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). 2015 http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/003-001.html Stand: 10.06.2019
- 9 Lechner R, Kulla M, Jossé F. et al. Prähospitale Anlage von Tourniquets zur Kontrolle massiver Extremitätenblutungen – ein Update. Notarzt 2019; 35: 45-53
- 10 Tran A, Yates J, Lau A. et al. Permissive hypotension versus conventional resuscitation strategies in adult trauma patients with hemorrhagic shock: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Trauma Acute Care Surg 2018; 84: 802-808
- 11 Bundesärztekammer (BÄK). Querschnittsleitlinien der BÄK zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2014 http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf Stand: 10.06.2019
- 12 Bundesärztekammer (BÄK). Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie). Gesamtnovelle 2017. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/medizin-ethik/wissenschaftlicher-beirat/veroeffentlichungen/haemotherapie-transfusionsmedizin/richtlinie/ Stand: 10.06.2019
- 13 Hayes MM, Uhl L. To transfuse or not transfuse: an intensive appraisal of red blood cell transfusions in the ICU. Curr Opin Hematol 2018; 25: 468-472
- 14 Holcomb JB, Tilley BC, Baraniuk S. et al. Transfusion of plasma, platelets, and red blood cells in a 1:1:1 vs a 1:1:2 ratio and mortality in patients with severe trauma: the PROPPR randomized clinical trial. JAMA 2015; 313: 471-482
- 15 Lier H, Maegele M. Blutungsmanagement: Tranexamsäure in der Präklinik. Pro und Kontra. Notfall Rettungsmed 2018;
- 16 Meizoso JP, Dudaryk R, Mulder MB. et al. Increased risk of fibrinolysis shutdown among severely injured trauma patients receiving tranexamic acid. J Trauma Acute Care Surg 2018; 84: 426-432