Diabetologie und Stoffwechsel 2020; 15(S 01): S65-S92
DOI: 10.1055/a-1193-3793
DDG-Praxisempfehlung

Therapie des Typ-2-Diabetes

Rüdiger Landgraf
1   Deutsche Diabetes Stiftung, Düsseldorf
,
Jens Aberle
2   Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Universitäres Adipositas-Zentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Andreas L. Birkenfeld
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), Neuherberg
4   Medizinische Klinik IV, Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Baptist Gallwitz
4   Medizinische Klinik IV, Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Monika Kellerer
5   Zentrum für Innere Medizin I, Marienhospital Stuttgart
,
Harald H. Klein
6   Medizinische Klinik I, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
,
Dirk Müller-Wieland
7   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Michael A. Nauck
8   Diabeteszentrum Bochum-Hattingen, St.-Josef-Hospital, Ruhr-Universität, Bochum
,
Hans-Martin Reuter
9   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Jena
,
Erhard Siegel
10   Abteilung für Innere Medizin – Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie und Ernährungsmedizin, St. Josefkrankenhaus Heidelberg GmbH, Heidelberg
› Institutsangaben
Preview

Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) „Typ-2-Diabetes“ an [1]. Die in den vorliegenden Praxisempfehlungen der DDG vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien (RCTs) und Metaanalysen aktualisiert und von der DDG und der DGIM konsentiert.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany