Diabetologie und Stoffwechsel
Issue 02 · April 2025
Recommend Journal
eFirst
Issue
Editorial
81
Gallwitz, Baptist; Müssig, Karsten; Ritzel, Robert A.; Seufert, Jochen; Weigert, Cora:
Liebe Leserin, lieber Leser,
Full Text
HTML
PDF (107 kb)
Für Sie referiert
84
Die Auswirkungen kleiner Blutzuckeranstiege bei Gesunden und T1D
Full Text
HTML
PDF (1438 kb)
84
Schlauchloses AID-System bei unzureichend kontrolliertem Typ-1-Diabetes überlegen
Full Text
HTML
PDF (1396 kb)
86
Metformin: Einfluss auf die periphere Nervenfunktion
Full Text
HTML
PDF (73 kb)
88
Glukagonstimulationstest unter inkretinbasierter Therapie
Full Text
HTML
PDF (1416 kb)
88
Stirban, Ovidiu Alin:
Kommentar zu Metformin: Einfluss auf die periphere Nervenfunktion
Full Text
HTML
PDF (1396 kb)
90
Typ-2-Diabetes: regionale Heterogenität der Ergebnisse bei GLP-1RAs-Studien?
Full Text
HTML
PDF (1394 kb)
90
Assoziationen zwischen KDIGO-Kriterien und Outcome bei Typ-1-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (1396 kb)
91
Organische Schadstoffe in Nahrungsmitteln erhöhen Gestationsdiabetes-Risiko
Full Text
HTML
PDF (112 kb)
92
Intraduodenales Chinin bei Männern mit Typ-2-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (1405 kb)
93
SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im direkten Vergleich
Full Text
HTML
PDF (1374 kb)
93
Orales Minimal-Modell: Verlauf bei Typ-1-Diabetes und Therapieerfolg bestimmen
Full Text
HTML
PDF (1399 kb)
94
Diabetesbedingte Fußgeschwüre und frühzeitige Mortalität bei älteren Menschen
Full Text
HTML
PDF (1424 kb)
95
Präzisionsmedizin: neuer Subtyp eines Gestationsdiabetes
Full Text
HTML
PDF (1397 kb)
96
Typ-1-Diabetes: vereinfachte Mahlzeitenankündigung (SMA) sicher und wirksam?
Full Text
HTML
PDF (1393 kb)
97
Diabetes und schwere Niereninsuffizienz: Benefit durch SGLT2-Inhibitoren?
Full Text
HTML
PDF (1397 kb)
97
Diabetisches Fußsyndrom: erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei tiefen Wunden
Full Text
HTML
PDF (1378 kb)
98
Wearables geben Einblick in postpartale zirkadiane Blutzuckerschwankungen
Full Text
HTML
PDF (1398 kb)
99
Prädiabetes: ein allgemeiner kardiometabolischer Risikoindikator
Full Text
HTML
PDF (1374 kb)
99
Vitamin-D3-Supplementation schützt gesunde Senioren nicht vor Diabetes
Full Text
HTML
PDF (1396 kb)
100
Insulinbedarf und adäquate Sekretion: Balance und Dysbalance im Laufe des Lebens
Full Text
HTML
PDF (1396 kb)
101
Adipositasprävention bei Kindern durch frühe digitale Intervention erfolgreicher
Full Text
HTML
PDF (1398 kb)
102
EMPA-KIDNEY-Studie: positive Wirkung von Empagliflozin auch nach Absetzen
Full Text
HTML
PDF (1393 kb)
Neues aus dem DZD
104
Niesing, Birgit:
Internationale Kommission schlägt umfassende Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor
Full Text
HTML
PDF (141 kb)
Recht in der Praxis
106
Ebert, Oliver:
Atteste, Stellungnahmen, Gutachten und behördliche/gerichtliche Anfragen: Unnötige Kosten und Haftung vermeiden (Teil 1)
Full Text
HTML
PDF (326 kb)
CME-Fortbildung
111
Beckmann, Alice; Kronsbein, Peter:
Planetary Health Diet
Planetary Health Diet
Full Text
HTML
PDF (512 kb)
CME Link
Übersicht
125
Schubert-Olesen, Oliver; Niederau, Christoph; Dänschel, Ingrid; Müller-Wieland, Dirk; Wiesner, Tobias:
Messung des HbA
1c
am Point-of-Care – klinische und praktische Aspekte
Measurement of HbA
1c
at the Point-of-Care – clinical and practical aspects
Full Text
HTML
PDF (587 kb)
Positionspapier
135
Ziegler, Dan; Luecke, Thorsten; Ahmadi, Rezvan; Maciaczyk, Jaroslaw; Siegel, Erhard; Sommer, Claudia; Rasche, Dirk:
Stellenwert der Rückenmarkstimulation bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie
Significance of spinal cord stimulation in painful diabetic polyneuropathy
Open Access
HTML
PDF (1042 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Society
Instructions for Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website