Zusammenfassung
Der HbA1c-Wert ist für die Diagnostik und Verlaufskontrolle des Diabetes ein wertvoller Parameter, da er den glykämischen Status der letzten Wochen widerspiegelt und hohe klinisch-prognostische Relevanz besitzt. Die Messung dieses Biomarkers am Point-of-Care (POC) hat für Arztpraxen und Menschen mit Diabetes aufgrund der einfachen und schnellen Durchführung wichtige Vorteile gegenüber der Bestimmung über externe Labore. Zum einen können Arbeitsabläufe mit der Methodik effizienter gestaltet werden, was insbesondere im Kontext häufig überlasteter Praxiskapazitäten an Bedeutung gewinnt, und zum anderen kann die Patientenzufriedenheit sowie die therapeutische Adhärenz gesteigert werden. Darüber hinaus zeigen Qualitätsdaten, dass einige Geräte zur patientennahen Sofortdiagnostik klinisch-praktisch relevante Anforderungen erfüllen und eine dem Labor entsprechende Messqualität liefern, die internationalen Standards gerecht wird. Die über diese Standards hinausgehenden Qualitätskriterien der aktuellen Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) stellen an alle Systeme erhöhte Anforderungen, welche die analytische Güte einerseits fördern aber andererseits zu einem Rückschritt in der diagnostischen Versorgung von Menschen mit Diabetes führen könnten. Die in einer Laborreform vorgesehene Reduktion der Vergütung für die diagnostische Leistung bei der HbA1c-Bestimmung dürfte diese Situation weiter prägen.
Abstract
The HbA1c value is a key parameter in diagnosing and monitoring diabetes, as it reflects the glycaemic status of the last few weeks and has high clinical-prognostic relevance. Measurement of this biomarker at the point-of-care (POC) has important advantages for clinicians and people with diabetes due to the ease and speed with which it can be carried out compared to external laboratory testing. On the one hand, workflows can be organised more efficiently with the methodology, which is becoming increasingly important in the context of frequently overloaded capacities, and on the other hand, patient satisfaction as well as therapeutic adherence can be increased. In addition, quality data show that some point-of-care devices meet clinically and practically relevant requirements and provide a measurement quality equivalent to that of laboratories and in line with international standards. The quality criteria of the current guideline of the German Medical Association for the quality assurance of laboratory medical examinations (Rili-BÄK), which go beyond these standards, place increased demands on all systems, which may promote analytical quality but also could lead to a step backwards in the diagnostic care of people with diabetes. The envisaged reduction in reimbursement for the diagnostic service of HbA1c determination of a laboratory reform is likely to further shape this situation.
Schlüsselwörter
Diabetes - HbA
1c
- Point-of-Care - Rili-BÄK - Laborreform
Keywords
diabetes - HbA
1c
- Point-of-Care - Rili-BÄK - laboratory reform