Zusammenfassung
Der Beitrag nimmt die in den Rehabilitationswissenschaften häufig
verwendete Erhebungsform des qualitativen Interviews und seine praktische
Durchführung in den Blick. Einen wesentlichen Aspekt der
Interviewführung stellt – neben Merkmalen der Prozesshaftigkeit
und Kommunikation – die Haltung der Offenheit dar. Diese umfasst im
qualitativen Forschungsprozess mehrere Aspekte, die hier konkret benannt werden.
Dies beginnt mit einer methodologischen Offenheit bei der Auswahl und Anwendung
geeigneter Methoden für den zu untersuchenden Forschungsgegenstand. Die
Haltung der Offenheit setzt sich im Forschungsprozess weiter fort, wenn
eventuelle Anpassungen im Vorgehen notwendig werden, die dann auch Gegenstand
methodischer Reflexion sein können und sollten. Offenheit bezieht sich
damit auf den gesamten Forschungsprozess und seine unvorhergesehenen Ereignisse
und Verläufe. Eine Haltung der Offenheit meint aber auch und
insbesondere eine Aufgeschlossenheit gegenüber den Befragten wie auch
gegenüber der Interviewsituation und ihren Rahmenbedingungen. Nicht
zuletzt erfordert dies eine Offenheit gegenüber sich selbst im Sinne
einer Reflexion der eigenen Selbstverständlichkeiten, um
Interview(nach)fragen möglichst wenig vorzustrukturieren.
Abstract
The article takes a look at the qualitative interviews frequently used in the
rehabilitation sciences and their practical implementation. An essential aspect
of conducting an interview – in addition to characteristics of
processuality and communication – is the attitude of openness. This
comprises several aspects in the qualitative research process, which are
specifically mentioned here. This begins with a methodological openness in the
selection and application of suitable methods for the research object to be
investigated. The attitude of openness continues in the research process when
possible adjustments in the approach become necessary, which can and should then
also be the subject of methodological reflection. Openness thus refers to the
entire research process and its unforeseen events and progressions. However, an
attitude of openness also and especially means an open-mindedness towards the
interviewees as well as towards the interview situation and its framework
conditions. Last but not least, this requires openness towards oneself in the
sense of a reflection of one’s own self-evidence in order to
(re-)structure interviews as little as possible.
Schlüsselwörter qualitativ - Interview - Datenqualität - Offenheit - Forschungspraxis - Erhebungssituation
Key words qualitative, interview, data quality, openness, research practice, qualitative
data collection