Zusammenfassung
Aufgrund einer zunehmenden körperlichen Inaktivität der Weltbevölkerung haben durch
Bewegungsmangel induzierte Erkrankungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht
nur zur Prävention nichtübertragbarer Erkrankungen (noncommunicable diseases: NCD),
sondern auch aus rehabilitativer Perspektive ist regelmäßige körperliche Aktivität
ein essenzieller Gesundheitsfaktor und eine Ergänzung oder Alternative zur medikamentösen
Behandlung. Ärztlich initiierte Bewegungsversorgung ist in vielen Ländern bereits
in den jeweiligen Gesundheitssystemen etabliert, während die deutsche Regelversorgung
hier bislang noch Defizite aufweist. Die Bewegungsversorgungsmodelle aus Schweden,
Dänemark und Neuseeland zeigen deutliche Stärken bei der interdisziplinären Zusammenarbeit
unterschiedlicher Berufsgruppen (Ärzt*innen, Bewegungsfachberufe) sowie der Integration
verhaltensbezogener Bewegungsförderung. Personen aus Bewegungsfachberufen (u. a. Physio-,
Bewegungs- und Sporttherapeut*innen) haben international eine einflussreiche Rolle
bei der individuellen Verhaltensänderung zur Steigerung körperlicher Aktivität, und
im Vergleich zum deutschen System ist das Aufgabengebiet dieser Berufsgruppe bedeutsam
erweitert. International betrachtet setzen Bewegungsfachberufe regelhaft theoriebezogene
Inhalte der Bewegungsförderung ein, wie z. B. motivationale Gesprächsführung (MI)
oder auch Follow-up-Telefonanrufe, und sind teilweise sogar befugt, Bewegungsrezepte
auszustellen. Der systematische Einsatz von Inhalten zur Bewegungsförderung durch
Bewegungsfachberufe und die gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen
werden im hiesigen Gesundheitssystem bislang kaum oder nur rudimentär verfolgt, weshalb
das Projekt BewegtVersorgt neben der Etablierung einer wirkungsvollen Bewegungsversorgungskette
besonders das Aufgabengebiet der Bewegungsfachberufe in den Fokus nimmt.
Summary
The worldwide increase of physical inactivity in recent years has led to a strong
increase in the prevalence of lifestyle-related diseases. Physical activity (PA) is
an essential component not only for the prevention but also for the rehabilitation
of noncommunicable diseases (NCD), with comparable effects to drug treatment. While
physician-initiated PA promotion is already a well-established of healthcare systems
in many countries, German healthcare still has deficits in this field. International
exercise referral schemes (ERS, e.g., in Sweden, Denmark, New Zealand), clearly highlight
the benefits of interdisciplinary cooperation between different professional groups
(medical and exercise professionals) and the integration of PA promotion into standard
care. Internationally, exercise professionals (e.g., physiotherapists, sports therapists)
have an influential role in promoting PA behavior change at the individual level,
and – in contrast to the German healthcare system – have considerably extended responsibilities.
Internationally, PA specialists use theory-driven strategies for PA promotion, such
as motivational interviewing (MI) or telephone follow-up calls, and in some cases
are even allowed to issue PA prescriptions. The systematic use of PA promotion contents
by exercise specialists and the effective interdisciplinary cooperation with physicians
have been so far not been properly addressed in the German healthcare system. In this
context, the BewegtVersorgt project, in addition to its efforts to conceptualize and
implement an ERS, puts special emphasis on the pivotal role of exercise specialists
for the system.
Stichworte
Körperliche Aktivität - ärztlich initiierte Bewegungsförderung - Bewegungsversorgungsketten
- nichtübertragbare Erkrankungen - Primärversorgung
Key words
Physical activity - physician-initiated physical activity promotion - exercise referral
schemes - noncommunicable diseases - primary healthcare