Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 02): S168-S206
DOI: 10.1055/a-1394-2313
DDG-Praxisempfehlung

Therapie des Typ-2-Diabetes

Rüdiger Landgraf
1   Deutsche Diabetes Stiftung, Düsseldorf
,
Jens Aberle
2   Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Universitäres Adipositas-Zentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Andreas L. Birkenfeld
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), Neuherberg
,
Baptist Gallwitz
4   Medizinische Klinik IV, Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Monika Kellerer
5   Zentrum für Innere Medizin I, Marienhospital Stuttgart
,
Harald H. Klein
6   Medizinische Klinik I, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
,
Dirk Müller-Wieland
7   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Michael A. Nauck
8   Diabeteszentrum Bochum-Hattingen, St.-Josef-Hospital, Ruhr-Universität, Bochum
,
Tobias Wiesner
9   MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig, Leipzig
,
Erhard Siegel
10   Abteilung für Innere Medizin – Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie und Ernährungsmedizin, St. Josefkrankenhaus Heidelberg GmbH, Heidelberg
› Institutsangaben
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Änderungen gegenüber der Vorjahresfassung

Änderung 1: Die wichtigste Neuerung ist aus praktischen Gründen die Aufteilung der Praxisempfehlung in zwei Teile: Teil 1 für den schnellen Leser und für den Praxisalltag mit den Algorithmen zur Therapie des Typ-2-Diabetes. Die Algorithmen zur Therapie von Begleiterkrankungen und zur Therapie (ohne Insulin) wurden geringfügig geändert, insbesondere wurde der Algorithmus ergänzt für Menschen mit einer eGFR < 30 ml/min.

Neu ist eine ausführlichere Thematisierung der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF), die in der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes erstmals und sehr ausführlich diskutiert wird und die die Autoren für die Betreuung sehr wichtig finden.

Begründung: Praktikabilität der Praxisempfehlung

Stützende Quellenangabe: Konsensus aller Autoren der Praxisempfehlung. Die Partizipative Entscheidungsfindung wird ausführlich in der Teilpublikation der NVL Therapie Typ-2-Diabetes thematisiert; sie ist ein Kernstück der NVL [1].

Änderung 2: Neu sind auch eine kritische Stellungnahme zur Beurteilung des Gesamtrisikos des Menschen mit Typ-2-Diabetes, [Tab. 3] über die einzelnen Risikofaktoren und [Tab. 4], eine Analyse der heterogenen Einschlusskriterien in wichtigen Studien zur Therapie des Typ-2-Diabetes.

Begründung: Es gibt auch international (bisher) keinen Risiko-Score, der die Vielzahl der Risikofaktoren gewichtet. Daher soll für jeden Menschen mit einem Typ-2-Diabetes das Gesamtrisiko abgeschätzt werden und je nach individuellem Therapieziel und der Multimorbidität eine adäquate evidenzbasierte Therapie eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Einschlusskriterien bei den wichtigen RCTs der letzten Jahre sind wenig hilfreich für eine individualisierte Therapieentscheidung.

Stützende Quellenangabe: Die großen RCTs im Literaturverzeichnis (Anhang: [96, 117, 119, 120, 127, 144, 156, 167, 172, 174, 183, 185, 191])

Änderung 3: Teil 2 enthält [Tab. 1] zur Anamnese und zu den relevanten klinischen Untersuchungen, sowie [Tab. 2] zum Monitoring der Menschen mit Typ-2-Diabetes. In beide Tabellen wurde erstmals auch die Mundgesundheit (Parodontose/Parodontitis) aufgenommen.

Begründung: Parodontose und Parodontitis sind unabhängige Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes, und die Prävalenzen sind insbesondere bei schlechter Stoffwechseleinstellung wesentlich größer.

Stützende Quellenangabe:  [230]

Änderung 4: Die Beschreibung der einzelnen glukosesenkenden Medikamente wurde in Teil 2 aktualisiert.

Begründung: Aufgrund neuer RCTs ist eine Aktualisierung notwendig



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany