Z Orthop Unfall 2023; 161(03): 280-289
DOI: 10.1055/a-1644-2032
Originalarbeit

Die Wertigkeit von Endoprothesenregistern in der Schulterendoprothetik am Beispiel der inversen Endoprothese

Article in several languages: deutsch | English
Fabian Blanke
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland (Ringgold ID: RIN39071)
2   Orthopädische Klinik, Schön Klinik München Harlaching, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN40571)
,
Charlotte Enghusen
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland (Ringgold ID: RIN39071)
,
Andreas Enz
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland (Ringgold ID: RIN39071)
,
Florian Haasters
2   Orthopädische Klinik, Schön Klinik München Harlaching, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN40571)
,
Christoph Lutter
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland (Ringgold ID: RIN39071)
,
Wolfram Mittelmeier
3   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Germany
,
Thomas Tischer
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland (Ringgold ID: RIN39071)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Nach dem schwedischen Vorbild gewinnen Endoprothesenregister weltweit zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der steigenden Zahlen endoprothetischer Eingriffe am Schultergelenk werden diese neben der Hüft- und Kniegelenksendoprothetik vermehrt in die Registerdatenbanken aufgenommen. In dieser Arbeit soll die Wertigkeit von Endoprothesenregistern am Beispiel der Schulterendoprothetik dargestellt und mit klinischen Studien verglichen werden.

Material und Methodik Die Jahresberichte von 32 verschiedenen Endoprothesenregistern zwischen 2013 und 2019 mit Daten zur Hüft-, Knie- und/oder Schultergelenksendoprothetik wurden analysiert. Es wurden die Operationszahlen und demografischen Patientendaten für alle Bereiche der Endoprothetik untersucht. Zudem wurde eine weiterführende Betrachtung von Variablen wie der Primärdiagnose, der Revisionsursache, der Revisionsrate in Abhängigkeit von Risikofaktoren und Patient-reported Outcome Measures (PROM-Scores) ausschließlich für die Schultergelenksendoprothesen durchgeführt. Am Beispiel der inversen Schulterprothese wurden klinische Studien mit Registerdaten hinsichtlich der Revisionsrate verglichen.

Ergebnisse 20 Endoprothesenregister konnten insgesamt eingeschlossen werden, 9 von diesen erfassten Daten zur Schulterendoprothetik. Die wesentlichen Primärdiagnosen stellten Osteoarthrose (40,6%), Rotatorenmanschetten-Defektarthropathie (30,2%) und Frakturen (17,6%) dar. Die am meisten verwendete Schultergelenksendoprothese war die inverse Prothese (47,3%). Der Anteil der Revisionen an den Gesamtoperationen in der Schulterendoprothetik lag in allen Registern unter 10%. Neben der Revisionsrate wurden in den Registern teilweise PROM-Scores zur Evaluation des Prothesenerfolges eingesetzt. Im Vergleich zu Registerdaten zeigten klinische Studien heterogenere Daten mit einer deutlich höheren Revisionsrate von über 10% im Langzeit-Follow-up am Beispiel der inversen Schulterprothese.

Schlussfolgerung Registerdaten stellen eine wertvolle Informationsquelle in der Schulterendoprothetik dar und können einen erheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung endoprothetischer Behandlungen leisten. Im Vergleich zu klinischen Studien liefern sie vordringlich Daten zu Standzeiten und stellen geringere Revisionsraten dar. Klinische Studien richten ihren Fokus mittels PROM-Scores und klinischen sowie radiologischen Untersuchungen einerseits nur auf einzelne Implantate und operative Zentren und andererseits weitaus stärker auf das funktionelle Ergebnis aus.



Publication History

Received: 03 May 2021

Accepted after revision: 08 September 2021

Article published online:
22 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany