Klinische Neurophysiologie 2022; 53(02): 107-119
DOI: 10.1055/a-1759-9988
DGKN-Updates

EMG und Neurografie – ein Update

Wilhelm Schulte-Mattler
,
Christian Bischoff
Preview

Elektromyografie (EMG) und Elektroneurografie (ENG) gelten als bewährte Methoden, deren Anfänge aber schon Jahrzehnte zurückliegen. In dieser Arbeit werden jüngere Entwicklungen beschrieben und die Rolle von EMG und ENG in wichtigen Situationen diskutiert, nämlich bei traumatische Nervenläsionen, Nervenkompressionssyndromen, Polyneuropathien, Motoneuronerkrankungen, Myopathien, neuromuskulären Transmissionsstörungen und bei muskulärer Überaktivität.

Abstract

Elektromyography (EMG) and electroneurography (ENG) are established diagnostic methods. They were developed decades ago. More recent developments in this field are reviewed in this article. With this background the role of EMG/ENG in certain situations is discussed, namely traumatic lesions of peripheral nerve, compression neuropathies, polyneuropathies, motor neurone disorders, myopathies, disorders of neuromuscular transmission, disorders with increased muscular activity.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. Juni 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany