Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1911-4999
Atemtherapeutische Möglichkeiten in der geriatrischen Pflege
Atemwegserkrankungen beeinträchtigen ältere Menschen auf mehreren Ebenen. Patient*innen sind eingeschränkt in ihrer Vitalkapazität, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und können die fundamentale Tätigkeit des Atmens verlieren. Um sie bei der Bewältigung der Einschränkungen zu unterstützen, kommen Atemtherapeut*innen und Pflegefachkräfte zum Einsatz. Pflegefachkräfte können ältere Patient*innen prophylaktisch, aktivierend und therapeutisch dabei unterstützen, die Atemfunktion zu verbessern. Ihr Aufgabenbereich überschneidet sich teilweise mit dem der Atemtherapeut*innen. Deshalb kann ihnen ein Überblick über atemtherapeutische Interventionen helfen, zu entscheiden, ob sie einzelne Interventionen anbieten möchten oder Atemtherapeut*innen hinzuziehen.
Publication History
Article published online:
21 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lang A, Saatweber M. Stimme und Atmung. Idstein: Schulz-Kirchner; 2010: 45-46
- 2 Frank U, Pluschinski P, Homayer A, Duchac S. (eds.) FAQ Dysphagie. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2021: 14-15
- 3 Steppuhn H, Kuhnert R, Scheidt-Nave C. 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. J Health Monit 2017; 2: 48
- 4 Van Gestel AJR, Teschler H. Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis. 2. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 62-682
- 5 Gärtner B, Fuchs J, Möhler R. et al. Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review. J Health Monit 2021; 6 (Suppl. 04) S6
- 6 Wirth R, Becker C, Djukic M. et al. COVID-19 im Alter – Die geriatrische Perspektive. Z Gerontol Geriatr 2021; 54: 152-160
- 7 Van Gestel AJR, Teschler H. Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis. 02. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 682
- 8 Pflegewissen Pneumologie. In: Iberl G, Schellenberg M. . Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: 173
- 9 Köpke S, Meyer G. Evidenzbasierte Patienteninformation und informierte Entscheidungsfindung. Wie können Patienten mitentscheiden?. CNE.Fortbildung 2011; 5: 12-15
- 10 Kraus S, Runge K, Bartoszek G. Pneumonieprophylaxe wissenschaftlich untersucht. Die Schwester der Pfleger 2012; 51: 119
- 11 Miles A, McFarlane M, Scott S. et al. Cough response to aspiration in thin and thick fluids during FEES in hospitalized inpatients. Int J Lang Commun Disord 2018; 53: 909-918
- 12 Kraus S, Runge K, Bartoszek G. Pneumonieprophylaxe wissenschaftlich untersucht. Die Schwester der Pfleger 2012; 51: 118
- 13 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.. Zahlen, Daten, Fakten zur Physiotherapie. 21.07.2021 Accessed August 02, 2022 at: https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen-Daten-Fakten-Juli21.pdf
- 14 Kraus S, Runge K, Bartoszek G. Pneumonieprophylaxe wissenschaftlich untersucht. Die Schwester der Pfleger 2012; 51: 116-121
- 15 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). S2e-Leitlinie: „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“. 2015 Accessed August 02, 2022 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–015l_S2e_Lagerungstherapie_Fruehmobilisation_pulmonale_Funktionsstoerungen_2015–05-abgelaufen.pdf
- 16 Lauber A, Schmalstieg P. Pflegerische Interventionen. (verstehen & pflegen; ). 3. 4. Stuttgart: Thieme; 2017.
- 17 Rothaug O, Kaltwasser A. Atemtherapeutische Maßnahmen beim spontanatmenden Intensivpatienten. Intensiv 2007; 15: 4-13