Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2179-6983
Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie
Does Inpatient Equivalent Home Treatment lead to higher satisfaction? Results on satisfaction of persons involved in treatment within the Multi-center AKtiV Study
Zusammenfassung
Dieses Teilprojekt der AKtiV-Studie untersucht die Behandlungszufriedenheit von Patient*innen und Angehörigen und deren Belastungserleben in stationsäquivalenter und vollstationärer Behandlung. Zusätzlich wird die Arbeitszufriedenheit und -belastung von StäB Mitarbeitenden berücksichtigt. Relevante Parameter wurden über etablierte sowie neu adaptierte Fragebögen am Behandlungsende erhoben. Patient*innen und Angehörige in StäB sind signifikant zufriedener. Das Belastungserleben der Angehörigen reduziert sich in beiden Behandlungsformen. StäB Mitarbeitende sind allgemein sehr zufrieden, wobei kein Zusammenhang mit der Zufriedenheit von Angehörigen und Patient*innen besteht. In der Diskussion der Ergebnisse sind die bekannten Limitationen von Zufriedenheitsbefragungen zu beachten. Dennoch ermutigen die Ergebnisse dazu, diese für Deutschland neue Behandlungsform weiterzuentwickeln und zu verbreiten.
Abstract
This part of the AKtiV Study focuses on treatment satisfaction of patients and their relatives within Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) and regular treatment. Stress of relatives and job satisfaction and workload of employees in IEHT is also considered. Relevant Parameters were collected via established as well as newly adapted questionnaires at the end of treatment. Patients and relatives in IEHT are significantly more satisfied. The stress experienced by relatives is reduced in both forms of treatment. Employees in IEHT are generally very satisfied, although there is no correlation with the satisfaction of relatives and patients. Known limitations of satisfaction surveys must be taken into account. In general these results encourage the expansion and continuous development of this new form of treatment in Germany.
Schlüsselwörter
Stationsäquivalente Behandlung - Behandlungszufriedenheit - Belastungserleben - Arbeitszufriedenheit - ArbeitsbelastungKeywords
Inpatient Equivalent Home Treatment - treatment satisfaction - stress - job satisfaction - workloadPublication History
Received: 31 May 2023
Accepted: 21 September 2023
Article published online:
21 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung. Vereinbarung zur stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach §115d Abs.2 SGB V. 2017. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/2017_08_01_KH_Vereinbarung_StaeB_115_d_Abs_2_SGB_V_Unterschriftenfassung.pdf Stand: 31.07.2023
- 2 Längle G, Raschmann S, Holzke M. Stationsäquivalente Behandlung – rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Nervenheilkunde 2020; 39: 704-713
- 3 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung (2018) https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2018/Gutachten_2018.pdf Stand: 31.07.2023
- 4 Frasch K. Stationsäquivalente Behandlung (StäB)–Ein großer Schritt in die richtige Richtung–Kontra. Psychiat Prax 2018; 45: 123-124
- 5 Bundesweite Arbeitsgemeinschaft StäB des DGPPN Referats Gemeindepsychiatrie, Sprecher: Prof. Dr. G. Längle. Bundesweite StäB Implementierungsübersicht.
- 6 GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. und Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. „Gemeinsamer Bericht über die Auswirkungen der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten einschließlich der finanziellen Auswirkungen gemäß § 115d Absatz 4 SGB V“, 23.12.2021. Online: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/KH_Psych_StaeB_Bericht_23.12.2021.pdf; Stand: 31.07.2023
- 7 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019
- 8 Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Nikolaidis K. et al. Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz–eine systematische Übersichtsarbeit. Der Nervenarzt 2022; 93: 488-498
- 9 Murphy S, Irving CB, Adams CE. et al. Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; 12
- 10 Boyens J, Hamann J, Ketisch E. et al. Vom Reißbrett in die Praxis – Wie funktioniert stationsäquivalente Behandlung in München?. Psychiat Prax 2021; 48: 269-272
- 11 Jahn I, Meixensberger C, Herzog T. et al. Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung für Patienten mit schweren Zwangserkrankungen in Zeiten von COVID-19 – ein Fallbericht. Psychiat Prax 2022; 49: 107-110
- 12 Weinmann S, Spiegel J, Baumgardt J. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up einer gematchten Kohortenstudie. Psychiat Prax 2022; 49: 405-410
- 13 Baumgardt J, Schwarz J, von Peter S. et al. Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV) – Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in Deutschland. Nervenheilkunde 2020; 39: 739-745
- 14 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry 2021; 21: 173
- 15 Raschmann S, Götz E, Hirschek D. et al. StäB – Wie bewerten Patientinnen und Patienten die neue Behandlungsform?. Psychiat Prax 2022; 49: 46-50
- 16 Hirschek D. Umsetzung der stationsäquivalenten Behandlung im ländlichen Raum, Pilotstudie zur Implementierung einer neuen Versorgungsform in der Psychiatrie [Dissertation in Ausarbeitung]: Eberhard Karls Universität Tübingen.
- 17 Götz E. Umsetzung der stationsäquivalenten Behandlung im städtischen Raum, Pilotstudie zur Implementierung einer neuen Versorgungsform in der Psychiatrie [Dissertation]: Eberhard Karls Universität Tübingen. 2020
- 18 Mötteli S, Schori D, Menekse J. et al. Patients’ experiences and satisfaction with home treatment for acute mental illness: a mixed-methods retrospective study. Journal of Mental Health 2022; 31: 757-764
- 19 Schliebener G, Trautmann C. Home Treatment: Eine Einschätzung aus Angehörigen-Sicht. In: Home Treatment – Gemeinsam Handeln Hrsg. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. 2018: 26-27
- 20 Schmid R, Spießl H, Cording C. Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Psychiat Prax 2005; 32: 272-280
- 21 Nikolaidis K, Weinmann S, von Peter S. et al. StäB oder Station?- Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung. Psychiat Prax 2023; efirst
- 22 Weinmann S, Nikolaidis K, Längle G. et al. Premature termination, satisfaction with care, and shared decision making during Home Treatment compared to inpatient treatment – a quasi-experimental trial. Eur. Psychiatry 2023; 1-28
- 23 Längle G, Schwärzler F, Eschweiler GW. et al. Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000). Psychiat Prax 2002; 29: 83-89
- 24 Bernert S, Kilian R, Matschinger H. et al. Die Erfassung der Belastung der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen: Die deutsche Version des Involvement Evaluation Questionnaires (IEQ-EU). Psychiat Prax 2001; 28: 97-101
- 25 van Wijngaarden B, Schene AH, Koeter M. et al. Caregiving in schizophrenia: development, internal consistency and reliability of the Involvement Evaluation Questionnaire-European Version. EPSILON Study 4. European Psychiatric Services: Inputs Linked to Outcome Domains and Needs. Br J Psychiatry 2000; 39: 21-27
- 26 Lincke HJ, Vomstein M, Lindner A. et al. COPSOQ III in Germany: validation of a standard instrument to measure psychosocial factors at work. J Occup Med Toxicol 2021; 16: 50
- 27 Burr H, Berthelsen H, Moncada S. et al. The third version of the Copenhagen psychosocial questionnaire. Saf Health Work 2019; 10: 482-503
- 28 Steinert T. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist ein Meilenstein im psychiatrischen Versorgungssystem–Kontra. Psychiat Prax 2022; 49: 403-404
- 29 Hat M, Arciszewska-Leszczuk A, Plencler I. et al. Predictors of Satisfaction with Care in Patients Suffering from Schizophrenia Treated Under Community Mental Health Teams. Community Ment Health J 2022; 58: 1495-1504
- 30 Gebhardt S, Wolak AM, Huber MT. Patient satisfaction and clinical parameters in psychiatric inpatients—the prevailing role of symptom severity and pharmacologic disturbances. Compr Psychiatry 2013; 54: 53-60