Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1239547
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens
Stance Toward Psychosomatic Rehabilitation: Development of a Patient-QuestionnairePublication History
Publication Date:
21 October 2009 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Übergang von zu Hause in die stationäre psychosomatische Rehabilitation ist für viele Patienten problematisch. Aufgrund von unzureichender Information und Stigmatisierungsängsten kommt es häufig zu MotivaÂtionsproblemen. Mit Vorbereitungsmaßnahmen soll diesen Problemen entgegengewirkt werden. Es wurde ein Patienten-Fragebogen entwickelt, der die Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation erfasst. Ziel der vorliegenden Studie ist die Überprüfung der psychometrischen Güte und Differenzierungsfähigkeit des Patienten-Fragebogens.
Methode: Die Prüfung der psychometrischen Güte (Item- und Skalenanalysen) erfolgte an einer Stichprobe von n=317 Reha-Patienten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, die vor und nach einer Vorbereitungsmaßnahme auf eine psychosomatische Rehabilitation schriftlich befragt wurden. Um zu bestimmen, ob der Fragebogen klinisch relevante Veränderungen abbilden kann, wurden Veränderungen von 124 Patienten, die an einem Aufklärungsgespräch teilgenommen haben, mit denen von 88 Patienten ohne Intervention varianzanalytisch verglichen. Zusätzlich erfolgte eine Veränderungsanalyse bei Patienten ohne Vorwissen über eine psychosomatische Rehabilitation (n=70).
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Faktorenanalyse ergab eine 3-Faktoren-Lösung mit zehn Items. Die Itemschwierigkeiten lagen im optimalen Wertebereich (0,21–0,77). Die Trennschärfenindizes (0,364–0,683) zeigten gute Ergebnisse. Die Reliabilität konnte bei zwei Faktoren (0,741; 0,803) als gut und bei einem Faktor (0,645) als eher gering bewertet werden. Inhaltlich konnten die drei Skalen als „Wissen”, „Vertrauen” und „Motivation” interpretiert werden. Der Patienten-Fragebogen kann als reliabel und ökonomisch gelten. Durch die prästationäre Beratung konnte die Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation günstig beeinflusst werden. Im Gruppenvergleich verbesserten sich die Patienten mit einer Vorbereitungsmaßnahme signifikant auf allen drei Skalen. Die Patienten ohne Vorwissen zeichnen sich durch bedeutsam weniger Vertrauen und weniger Motivation für die psychosomatische Behandlung aus. Durch eine prästationäre Beratung lässt sich der Zugang zur staÂtionären psychosomatischen Rehabilitation verbessern.
Abstract
Background: The transition from home to psychosomatic rehabilitation is problematic for many patients. They show little treatment motivation because of insufficient information and fear of stigmatization. Pre-treatment seeks to reduce these problems. The patient-questionnaire for stance toward psychosomatic rehabilitation was developed and tested for performance criteria.
Methods: A German statutory pension insurance scheme sample of psychosomatic rehabilitation patients (n=317) were recruited for testing psychosometric attributes and were questioned before and after pre-treatment. To determine whether the questionnaire can show clinically relevant changes, 124 patients with pre-information were compared with 88 patients without intervention. Additionally, clinically relevant changes for patients without knowledge of psychosomatic rehabilitation (n=70) were analyzed.
Results and conclusions: Factor analysis shows a three factor solution with ten items. The discriminatory power was good. High reliability was found for two factors and lower reliability for one factor. The patient-questionnaire for stance toward psychosomatic rehabilitation contains three scales: „knowledge”, „confidence”, and „motivation”, and can be characterized as a reliable and economic instrument. After pre-treatment a general improvement was observed regarding patients’ stance toward psychosomatic rehabilitation. The analyses result in significantly higher mean for patients with pre-treatment. Patients without previous information showed less „confidence” and „motivation”. Pre-treatment can have a positive impact on the stance toward psychosomatic rehabilitation.
Schlüsselwörter
psychosomatische ÂRehabilitation - Vorbereitung - Screening - Behandlungskoordinierung
Key words
psychosomatic rehabilitation - pre-treatment - screening - treatment coordination
Literatur
- 1 Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R, Grausgruber A. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation. 2008; 47 16-171
- 2 Fischer F, Tritt K, Klapp BF, Fliege H. Faktorenstruktur und psychometrische Eigenschaften des ICD-10-Symptom-Rating (ISR) an Stichproben psychosomatischer Patienten. Psychother Psych Med. 2009; DOI 10 1055/s-0029-1214419
- 3 Herzog W, Nikendei C, Friederich HC. et al . Internistische Psychosomatik. Psychotherapeut. 2003; 48 348-356
- 4 Noeker M, Petermann F. Fibromyalgie: Eine körperliche Krankheit oder unspezifische psychische Störung?. Kindheit und Entwicklung. 2008; 17 57-67
- 5 Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K. Einflussfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1997; 37 22-56
- 6 Forstmeier S, Rüddel H. Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Psychotherapien und psychosomatischer Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 2004; 67 206-215
- 7 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Rehabilitation. 2007; 46 283-295
- 8 Koch S, Hillert A, Geissner E. Diagnostische Verfahren zum beruflichen Belastungs- und Bewältigungserleben in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2007; 46 82-92
-
9 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al .
Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation . Mesta-Studie. Bern: Huber 2007 - 10 Beutel ME, Bleichner F. Unzufriedene Patienten. Patientenbeschwerden bei den Kostenträgern in der psychosomatischen Rehabilitation: Inhalte, Behandlungserwartungen, Arzt-Patient-Beziehung. Psychotherapeut. 1998; 43 360-368
- 11 Barghaan D, Lang K, Lotz-Rambaldi W. et al . Therapieabbrüche in der stationären Psychotherapie. Eine kontrollierte Interviewstudie zu Verlauf, Motiven und Behandlungsergebnis. Psychotherapeut. 2005; 50 16-24
-
12 Lotz-Rambaldi W, Lang K, Koch U, Schulz H. Vorzeitig und regulär entlassene Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich: Eine kontrollierte Studie zu Prädiktoren, subjektivem Erleben der Behandlung und aktuellem Befinden. In: Bassler M, Hrsg.
Leitlinien zur stationären Psychotherapie – Pro und Contra . Gießen: Psychosozial 2000: 189-206 - 13 Lieberz K, Clemer S. Hintergründe des Abbruchs von stationären Psychotherapien. Psychotherapeut. 2000; 45 286-291
- 14 Mussgay L, Terporten G, Mans E. et al . Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persönlichkeit, Diagnose und Lebenssituation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2001; 53 42-49
- 15 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Beutel ME. Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Auf welche Art und wann beenden Patienten vorzeitig eine stationäre Psychotherapie?. Z Psychosom Med Psychother. 2008; 54 241-262
-
16 Donaubauer B, Wosgien M, Rosin W, Wilmers F. Früher und später Abbruch stationärer Psychotherapie.
In: Bassler M, Hrsg.
Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie . Gießen: Psychosozial 2001: 50-64 - 17 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2009; 48 95-102
- 18 Olbrich D, Kostka EF, Schneider E. Welche Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind psychotherapeutisch erreichbar?. ReÂhabilitation. 1995; 34 16-22
- 19 Schmitz-Buhl SM, Kriebel R, Paar GH. Zeitsensitive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation, Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1999; 45 21-27
- 20 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance bei der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Akt Rheumatol. 2004; 29 67-74
- 21 Bückers R, Kriebel R, Paar GH. Der „geschickte” Patient in der psychosomatischen Rehabilitation – Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten. ReÂhabilitation. 2001; 40 65-71
-
22 Kuhl J.
Motivation und Persönlichkeit: Interaktion psychischer SysÂteme . Göttingen: Hogrefe 2001 - 23 Kosfelder J, Schulte D, Lutz W, Hartung J. Die volitionale Ebene der Angst: Die Bedeutung von Handlungs- und Lageorientierung in der Therapie von Angststörungen. Z Kli Psy Psychother. 2003; 32 176-183
-
24 Heckhausen H.
Motivation und Handeln . Berlin: Springer 1989 - 25 Poersch M, Schmitt M. Das „Rubikon-Missverständnis” – ein häufiges Motivationsproblem in der medizinischen Rehabilitation (psychisch) kranker Erwerbstätiger. Rehabilitation. 2009; 48 111-114
-
26 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M, Limbacher K, Husen E, Jäger RS. Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen.
Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung . Lengerich: Pabst 2003 - 27 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M, Limbacher K. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. Verhaltenstherapie. 2005; 15 78-87
- 28 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Z Ges Psych. 1998; 6 101-108
- 29 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation. 2001; 40 3-11
- 30 Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation – Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung. Rehabilitation. 2001; 40 165-174
- 31 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz. 2002; 16 263-270
- 32 Petermann F, Stachow R, Kiera S, Tiedjen U. Arzt-Patient-Kommunikation in der Rehabilitation von Jugendlichen. Phys Med Rehab Kuror. 2008; 18 324-328
-
33 Muthny FA, Fiedler R, Richter M, Schweidtmann W. Wiedebusch S. Reha-bezogene Kognitionen („REHAKOG”): Vorsätze, Selbstwirksamkeitserwartungen und Befürchtungen.
In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J, Hrsg.
Reha-Motivation und Behandlungserwartung . Bern: Huber 2006: 179-194 - 34 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H, Petermann F, Brankhaus C, Andreas S. Die Symptome-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror. 2008; 18 337-343
- 35 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Rehabilitation. 2009; 48 257-262
- 36 Petermann F, Stachow R, Tiedjen U, Karpinski N. Entwicklung eines Kurz-Fragebogens zum Krankheitsmanagement chronisch kranker Jugendlicher. Rehabilitation. 2009; 48 228-237
1 Verteilungsunterschiede wurden wegen der unterschiedlich großen Ursprungsgruppe (Interventionsgruppe vs. Kontrollgruppe) anhand von Chi-Testung mit Adjustierung der Erwartungswahrscheinlichkeit überprüft.
Korrespondenzadresse
Dr. Norbert A. Karpinski
Zentrum für Klinische
Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen
Grazer Straße 6
28359 Bremen
Email: nkar@uni-bremen.de