RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247338
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Psychosoziale Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus, die zur stationären Rehabilitation eingewiesen werden – Eine bundesweite „DPV-Wiss”-Analyse[1]
Psychosocial Characteristics of Children and Adolescents with Type 1 Diabetes Mellitus Admitted to an In-Patient Rehabilitation Procedure – A German-Wide “DPV-Wiss”-AnalysisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. April 2010 (online)

Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war die bundesweite Erfassung psychosozialer Charakteristika
von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus, die zu einer stationären
Rehabilitationsmaßnahme eingewiesen wurden.
Methoden: In die Analyse aufgenommen wurden alle Patienten jünger als 20 Jahre, die zwischen
dem 01.01. und dem 31.12.2006 in einer Klinik der „Arbeitsgemeinschaft (AG) Rehabilitation
in der pädiatrischen Diabetologie”, behandelt worden waren. Insgesamt wurden die Daten
von 757 Kindern und Jugendlichen (Alter 12,1 ± 4,0 Jahre, Diabetesdauer 4,6 ± 3,6 Jahre,
HbA1c bei Aufnahme 7,8 ± 1,6 %) analysiert. Ergebnisse: 69 % der Kinder und Jugendlichen, die zu einer stationären Rehabilitation eingewiesen
wurden, lebten in Familien mit beiden Elternteilen, 18 % stammten aus Elternhäusern
mit alleinerziehenden Elternteilen und 3 % lebten in Heimen oder Pflegefamilien. 65 %
hatten weitere Geschwister. 91 % stammten aus deutschen, 9 % aus nicht-deutschen oder
gemischt-kulturellen Familien. 12 % der Patienten besuchten zu Hause den Kindergarten,
36 % die Grund-, 19 % eine Real-, 5 % eine Förder-, 7 % eine Gesamtschule, 15 % ein
Gymnasium und 1 % befanden sich in einer Lehrausbildung. 2 % gaben schulische Probleme
mit Nichtversetzungen in höhere Klassenstufen an. Der Prozentsatz von Kindern und
Jugendlichen mit schulischen Problemen war in der Altersgruppe der Patienten ≥ 12 < 20 Jahre
mit 3 % etwas höher als bei Kindern ≥ 6 < 12 Jahre (1 %, p < 0,05). Außerdem hatten
Patienten der höheren Altersgruppe auch höhere HbA1c-Werte (8,3 ± 1,7 vs. 7,2 ± 1,1 %,
p < 0,05). Schlussfolgerungen: Im Vergleich mit den bundesdeutschen Statistiken zu psychosozialen Faktoren bei Kindern
und Jugendlichen wird deutlich, dass Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mellitus,
die zu stationären Rehabilitationsmaßnahmen eingewiesen werden, häufiger aus gemischt
kulturellen Familien stammen und häufiger schulische Probleme haben (höherer Prozentsatz
an Förderschülern, höherer Prozentsatz von Kindern und Jugendlichen mit schulischen
Problemen). Dieses lässt vermuten, dass es sich bei den Patienten, die zu einer stationären
Rehabilitationsmaßnahme eingewiesen werden, überwiegend um eine Selektion von Problempatienten
handelt. Auch der höhere HbA1c-Wert bei älteren Kindern in Assoziation mit gehäuften
schulischen Schwierigkeiten unterlegt diese Hypothese. Ambulant sind diese Patienten
häufig schwierig zu führen. Die stationäre Rehabilitation bietet somit die Möglichkeit
der längerfristigen interdisziplinären Intervention, insbesondere durch die hier etablierte
interdisziplinäre Therapie unter Einbeziehung von Pädagogen, Sozialarbeitern, Psychologen
und Ergotherapeuten.
Abstract
It was the goal of the trial to assess psychosocial characteristics of children and
adolescents with type 1 diabetes mellitus admitted to an in-patient rehabilitation
procedure German-wide.
Methods: Between 01 / 01 and 12 / 31 / 2006 all patients younger than 20 years, admitted to
a hospital of the “Arbeitsgemeinschaft (AG) Rehabilitation in der pädiatrischen Diabetologie”,
were included in the trial. In total data of 757 children and adolescents (age 12.1 ± 4.0 years,
diabetes duration 4.6 ± 3.6 years, HbA1c at hospital admission 7.8 ± 1.6 %) were analysed.
Results: 69 % of the children and adolescents admitted to an in-patient rehabilitation procedure
lived in complex families with mother and father, 18 % in structures with only one
part (mother or father) and 3 % in nursing homes or adopting families. 65 % of the
children and adolescents included in the trial had first-degree relatives (sisters
and brothers). 91 % of the patients derived out of German, 9 % out of foreign or cultural
mixed families. 12 % of the children attending a Kindergarten, 36 % were educating
in general schools, 19 % in higher-level schools, 15 % in highest-level schools, 5 %
in schools for handicapped people, 7 % in schools without specialisation and 1 % were
learning a profession. 2 % reported about problems at school, sometimes with the result
of non-ascending in the next higher class. The percentage of children and adolescents
with problems at school was in the group aged ≥ 12 < 20 years slightly higher than
in children aged ≥ 6 < 12 years (3 % vs. 1 %, p < 0.05). Moreover patients in older
age groups had higher HbA1c-levels too (8.3 ± 1.7 % vs 7.2 ± 1.1 %, p < 0.05). Conclusions: In comparison to National statistics children and adolescents with type 1 diabetes
mellitus, admitted to in-patient rehabilitation procedures, derived more frequently
out of cultural mixed families and reported more often problems at school than in
general population. Hence, patients admitted to in-patient rehabilitation procedures
seem to be a negative selection cohort with specific diseases related problems. Also,
this hypothesis is supported by higher HbA1c-levels in older age-groups and its association
with patients' problems at school. Mostly, in an ambulatory setting these problems
can not be treated sufficiently. The in-patient rehabilitation procedure is an important
way for long-term and interdisciplinary intervention. It allows the integration of
physicians, pedagogues, social workers and psychologists.
Schlüsselwörter
HbA1c - intensivierte Insulintherapie - Schulbildung - Sozialstatus
Key words
HbA1c - intensified insulin therapy - education - social status
1 Der Inhalt der vorliegenden Publikation wurde als Poster bei der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vorgestellt (Schiel R, Stachow R, Fröhlich C, Koch S, Hermann T, Regling B, Holl R. Psychosoziale Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus, die zur stationären Rehabilitation eingewiesen wurden – Eine bundesweite „DPV-Wiss”-Analyse. (Abstrakt) Diabetologie Stoffw 2008; 3: 59
Literatur
- 1 Danne T, Beyer P, Holl R W et al. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Diab Stoffw. 2004; 13 57-69 , In: Scherbaum WA, Kiess W, Hrsg. Evidenzbasierte Leitlinien.
- 2 AWMF Leitlinien. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Rehabilitation und Prävention.
Diabetes mellitus.
http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/11/070–003.htm, 20.11.2008
MissingFormLabel
- 3 Stachow R, Koch S, Fröhlich C et al. Effekte der stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 – eine multizentrische DPV-Wiss-Analyse. (Abstrakt) Diabetologie Stoffw. 2008; 3 59
- 4 Schiel R, Beltschikow W, Heiland S. Evaluation und Akzeptanz erlebnispädagogisch orientierter strukturierter Diabetesschulung bei Kindern und Jugendlichen. Med Welt. 2007; 58 632-638
- 5 Kakleas K, Kandyla B, Karayianni C et al. Psychosocial problems in adolescents with type 1 diabetes mellitus. Diabetes Metab. 2009; 21 , PMID 19700362
- 6 Cortina S, Repaske D R, Hood K K. Sociodemographic and psychosocial factors associated with continuous subcutaneous insulin infusion in adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes. 2009; 16 , PMID 19761529
- 7 Smith J R, Mugford M, Holland R et al. A systematic review to examine the impact of psycho-educational interventions on health outcomes and costs in adults and children with difficult asthma. Health Technol Assess. 2005; 9 1-167
- 8 Hampson S E, Skinner T C, Hart J et al. Effects of educational and psychosocial interventions for adolescents with diabetes mellitus: A systematic review. Health Technol Assess. 2001; 5 1-79
- 9 The Diabetes Control and Complications Trial Research Group . The Effect of Intensive Treatment of Diabetes on the Development and Progression of Long-Term Complications in Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. N Engl J Med. 1993; 329 977-986
- 10 von Hagen C, Bechtold S, Temme K et al. Lebensqualität und metabolische Kontrolle bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Jugendalter: Vergleich zwischen Insulinpumpe und intensivierter konventioneller Therapie. Diabetologie. 2007; 2 238-247
- 11 Heidtmann B, Hilgard D, Kapellen T et al. Die Insulinpumpentherapie bei kleinen Kindern bis zum 6. Lebensjahr: Vergleich der Stoffwechselparameter vor und 6 bzw. 12 Monate nach CSII-Beginn. Auswertung der DPV-Wiss-Daten für die Insulinpumpen-AG und DPV-Wiss-Initiative. Diabetologie. 2007; 2 33-37
- 12 Holder M, Ludwig-Seibold C, Lilienthal E für die DPV-Wiss-Initiative et al. Trends in der Insulinpumpentherapie bei Kindern, JUgendlichen und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes von 1995–2006: Daten der DPV-Initiative. Diabetologie. 2007; 2 169-174
- 13 Knight S, Northam E, Donath S et al. Improvements in cognition, mood and behaviour following commencement of continuous subcutaneous insulin infusion therapy in children with type 1 diabetes mellitus: A pilot study. Diabetologia. 2009; 52 193-198
- 14 Scott A, Toomath R, Bouchier D et al. First national audit of the outcomes of care in young people with diabetes in New Zealand: High prevalence of nephropathy in Maori and Pacific Islanders. N Z Med J. 2006; 119 U2015
- 15 Sparud-Lundin C, Ohrn I, Danielson E et al. Glycaemic control and diabetes care utilization in young adults with type 1 diabetes. Diabet Med. 2008; 25 968-973
- 16 Nordly S, Mortensen H B, Andreasen A H et al. Factors associated with glycaemic outcome of childhood diabetes care in Denmark. Diabet Med. 2005; 22 1566-1573
- 17 Wagner V M, Müller-Godeffroy E, von Sengbusch S et al. Age, metabolic control and type of insulin regime influences health-related quality of life in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Eur J Pediatr. 2005; 164 491-496
- 18 Mortensen H B, Robertson K J, Aanstoot H J et al. Insulin management and metabolic control of type 1 diabetes mellitus in childhood and adolescence in 18 countries. Hvidöre Study Group on Childhood Diabetes. Diabet Med. 1998; 15 752-759
- 19 Lampert T, Kurth B M. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Ärztebl. 2007; 104 A2944-A2949
- 20 Carter P J, Cutfield W S, Hofman P L et al. Ethnicity and social deprivation independently influence metabolic control in children with type 1 diabetes. Diabetologia. 2008; 51 1835-1842
- 21 Hoey H, Aanstoot H J, Chiarelli F et al. Good metabolic control is associated with better quality of life in 2 101 adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care. 2001; 24 1923-1928
- 22 Povlsen L, Olsen B, Ladelund S. Diabetes in children and adolescents from ethnic minorities: Barriers to education, treatment and good metabolic control. J Adv Nurs. 2005; 50 576-582
- 23 Gallegos-Macias A R, Macias S R, Kaufman E et al. Relationship between glycemic control, ethnicity and socio-economic status in Hispanic and white non-Hispanic youth with type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes. 2003; 4 19-23
- 24 Auslander W F, Thompson S, Dreitzer D et al. Disparity in glycemic control and adherence between African-American and Caucasian youths with diabetes. Family and community contexts. Diabetes Care. 1997; 20 1569-1575
- 25 Delamater A M, Albrecht D R, Postellon D C et al. Racial differences in metabolic control of children and adolescents with type I diabetes mellitus. Diabetes Care. 1991; 14 20-25
- 26 Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J et al. Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern. Ergebnisse und Konsequenzen aus den Brandenburger Einschulungsuntersuchungen. Kinderärztl Praxis. 2002; 73 248-257
- 27 Steiner J. Prävalenz-Forschung: Zusammenfassung der Datenlage zu Sprachauffälligkeiten bei Kindern und Schlussfolgerungen für die Praxis. http://209.85.135.132/search?q=cache:kmaBYAq5WpIJ:www.sprachpraevention.ch, 22.09.2009
- 28 Kurth B M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007; 50 736-743
1 Der Inhalt der vorliegenden Publikation wurde als Poster bei der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vorgestellt (Schiel R, Stachow R, Fröhlich C, Koch S, Hermann T, Regling B, Holl R. Psychosoziale Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus, die zur stationären Rehabilitation eingewiesen wurden – Eine bundesweite „DPV-Wiss”-Analyse. (Abstrakt) Diabetologie Stoffw 2008; 3: 59
Priv.-Doz. Dr. med. habil. R. Schiel
MEDIGREIF-Inselklinik Heringsdorf GmbH · Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten
Setheweg 11
17424 Ostseebad Heringsdorf
eMail: r.schiel@medigreif-inselklinikum.de