Klin Padiatr 2010; 222(3): 145-149
DOI: 10.1055/s-0030-1249658
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hormone and Sperm Analyses after Chemo- and Radiotherapy in Childhood and Adolescence

Hormon- und Spermienanalysen nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und JugendalterR. Rendtorff1 , C. Hohmann2 , S. Reinmuth1 , A. Müller4 , R. Dittrich4 , M. Beyer5 , L. Wickmann6 , T. Keil2 , G. Henze1 , A. Borgmann-Staudt1
  • 1Charite-Universitätsmedizin Berlin, Paediatric Oncology/Haematology, Berlin, Germany
  • 2Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics, Berlin, Germany
  • 3University Hospital Erlangen, University Fertility Centre Frankonia, Department of Obstetrics and Gynaecology, Erlangen, Germany
  • 4Charité-Universitätsmedizin Berlin, Department of Dermatology, Venerology and Allergology, Berlin, Germany
  • 5HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Paediatrics, Berlin, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Background: Since prevalence of and reasons for infertility were unclear in survivors of childhood cancer we conducted a two centre survey in 2006 and nationwide in 2008. In 2008/2009 we undertook a study entitled “Hormone and Sperm Analyses after Chemo- and Radiotherapy in Childhood and Adolescence”.

Patients and Methods: Letters were sent to 748 former paediatric oncological patients who were at least 18 years of age at the time of the survey. Serum and sperm samples were analysed.

Results: We obtained 159 blood samples (86 women, 73 men). 42 men took part in the sperm analyses. The average participants’ age at the time of the survey was 25 years. The anti-Mullerian hormone levels (AMH) in 14/86 female participants (16%) were <0.1 ng/ml. The follicular reserve of these women seemed manifestly impaired, which is consistent with suspected infertility. The AMH levels in 21/86 women (24%) were 0.1–1.0 ng/ml indicating limited follicular reserve and therefore suspected early ovarian failure. Inhibin B levels of <80 pg/ml and FSH levels of >10 IU/L were found in 23/73 male participants (32%), which may indicate impaired spermiogenesis with increased risk of infertility. 13/42 sperm analyses (31%) revealed azoospermia.

Discussion: Paediatric oncological therapy seems to have led to fertility impairment in about 1/3 of the participants. Considering this serious impairment, patients and their families should be given comprehensive counselling ahead of therapy to enable fertility-preserving measures. For persons who wish to have children after undergoing therapy we recommend a hormone and sperm analysis. An early analysis may enable a more successful family planning.

Abstract

Hintergrund: Um zu klären, wie viele Überlebende nach Krebs im Kindesalter unfruchtbar sind und warum, führten wir 2006 eine Umfrage unter ehemaligen Patienten zweier kinderonkologischer Zentren und 2008 eine bundesweite Umfrage durch. 2008/2009 schlossen wir eine Studie „Hormon- und Spermienanalysen nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter” an.

Patienten und Methoden: Angeschrieben wurden 748 ehemalige kinderonkologische Patienten, die zum Umfragezeitpunkt volljährig waren. Serum- und Spermienproben wurden analysiert.

Ergebnisse: Wir erhielten 159 Blutproben (86 Frauen, 73 Männer). 42 Männer nahmen an der Spermienanalyse teil. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer war zum Umfragezeitpunkt 25 Jahre. Bei 14/86 Teilnehmerinnen (16%) wurden Anti-Müller-Hormon-Werte (AMH) <0,1 ng/ml bestimmt. Die Follikelreserve scheint hier sehr deutlich eingeschränkt und geht mit dem Verdacht auf Infertilität einher. 21/86 Frauen (24%) hatten AMH-Werte von 0,1–1,0 ng/ml mit dem Verdacht auf eingeschränkte Follikelreserve und damit auf frühzeitiges Ovarialversagen. Bei 23/73 Männern (32%) wurden Inhibin-B-Werte <80 pg/ml und FSH-Werte >10 IU/l gefunden, was für eine eingeschränkte Spermiogenese mit erhöhtem Infertilitätsrisiko spricht. 13/42 Spermiogrammbefunden zeigten eine Azoospermie (31%).

Diskussion: Die kinderonkologische Therapie führte bei etwa 1/3 der Teilnehmer zu Fertilitätseinschränkungen. In Anbetracht dieser erheblichen Einschränkungen ist es wichtig, Patienten und ihre Familien umfassend aufzuklären, um fertilitätserhaltende Maßnahmen zu ermöglichen. Nach erfolgter Therapie und bestehendem Kinderwunsch empfehlen wir eine Hormon- und Spermienanalyse. Eine frühzeitige Analyse kann eine erfolgreichere Familienplanung ermöglichen.

References

Correspondence

PD Dr. Anja Borgmann-Staudt

Charité-Universitätsmedizin

Berlin

Paediatric Oncology /

Haematology

Berlin

Germany

Phone: +49/30/450 666204

Fax: +49/30/450 566946

Email: anja.borgmann@charite.de