Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(03): 160-170
DOI: 10.1055/s-0031-1285893
Originalarbeit
© George Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung

Psychosocial Predictors of Utilization of Medical Rehabilitation Services among Prostate Cancer Patients
C. Lehmann
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
V. Beierlein
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
C. Hagen-Aukamp
2   Niederrhein-Klinik, Korschenbroich
,
C. Kerschgens
3   Vivantes Rehabilitation GmbH, Berlin
,
M. Rhee
4   Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen
,
S. Frühauf
5   PAR.OS, Osnabrück
,
J. Otto
6   Medica-Klinik Gesellschaft für ambulante Rehabilitation und Sportmedizin, mbH, Leipzig
,
M. Graefen
7   Martiniklinik, UKE
,
A. Krüll
8   Ambulanzzentrum GmbH, UKE
,
D. Berger
9   Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung Nordrhein-Westfalen (ARGE)
,
U. Koch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
C. Bergelt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Die Behandlung einer Prostatakrebserkrankung führt zu zum Teil langandauernden körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Dennoch nimmt nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Patienten eine Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch; die empirische Datenlage zu den Gründen hierfür ist bislang äußerst begrenzt. Die vorliegende Studie zielte daher unter explorativer Zielsetzung auf die Identifikation von Einflussfaktoren der Inanspruchnahme einer Rehabilitationsmaßnahme bei Patienten mit einem Prostatakarzinom.

Methode:

Dargestellt werden die Ergebnisse des ersten Erhebungszeitpunktes einer prospektiven multizentrischen Studie zur Evaluation ambulanter onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen. Untersucht wurden n=242 Prostatakrebspatienten in ambulanter bzw. stationärer Rehabilitation (Inanspruchnehmer), und n=253 Patienten, die keine Rehabilitation durchführten (Nichtinanspruchnehmer), mittels standardisierter Selbstbeurteilungsverfahren zu Beginn der Rehabilitationsmaßnahme bzw. nach Abschluss der Primärtherapie. Erfasst wurden folgende, aus vorliegenden Daten bei anderen Indikationsbereichen und klinischer Expertise abgeleitete unabhängige Variablen: Autonomiestreben (TPF), Selbstwirksamkeitserwartung (GSE), Distress (Distress-Thermometer), Angst und Depressivität (HADS-D), Lebensqualität (SF-8), soziale Unterstützung (SSUK), Rehabilitationsmotivation: Änderungsbereitschaft, Informationsstand, Skepsis bezüglich einer Rehabilitationsmaßnahme (PAREMO-20). Die erkrankungs- und behandlungsbezogenen Daten (Krankheitsstadium, Art und Anzahl weiterer Erkrankungen, Primärtherapien) der Patienten wurden von den behandelnden Ärzten dokumentiert.

Ergebnisse:

Es zeigen sich nur wenige signifikante und bedeutsame Unterschiede zwischen Rehabilitanden und Nichtinanspruchnehmern. Patienten, die keine Reha-Maßnahme durchführten, leiden häufiger unter komorbiden Erkrankungen des Verdauungssystems (18% vs. 2%, w=0,25). Beide Patientengruppen berichten deutliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität, insbesondere in körperlicher Hinsicht. Nichtinanspruchnehmer geben signifikant höhere Werte auf der Skala „Skepsis“ des PAREMO-20 an als Rehabilitanden (eta²=0,19). Die Skala „Skepsis“ wird auch als wesentlicher Prädiktor für die Inanspruchnahme einer Rehabilitationsmaßnahme identifiziert (R²=0,23). Weitere bedeutsame Einflussfaktoren sind das Vorliegen einer zusätzlichen gastrointestinalen Erkrankung, Selbstwirksamkeitserwartung und Erwerbsstatus (R²=0,12 bzw. jeweils R²=0,02). Mit zunehmender Skepsis gegenüber dem Rehabilitationserfolg bzw. bei Komorbidität sinkt die Wahrscheinlichkeit der Reha-Inanspruchnahme.

Schlussfolgerung:

Bei Patienten mit Prostatakrebs scheint die subjektive Erwartung hinsichtlich der Effektivität einer Rehabilitationsmaßnahme zur Linderung der Beschwerden neben medizinischen Merkmalen von größerer Bedeutung für die Inanspruchnahme zu sein als soziodemografische oder belastungsbezogene Aspekte. In weiteren Studien ist zu klären, inwieweit sich dieses Ergebnis replizieren lässt, sowie die Frage, in welchem Umfang Patienten über Ziele und Behandlungskonzepte der medizinischen Rehabilitation aufgeklärt werden. Für die Praxis ist zu empfehlen, bei Information der Patienten über Rehabilitationsmaßnahmen regelhaft neben deren Belastungen auch Erwartungen und Befürchtungen zu explorieren, um so bestehende Zweifel ggf. ausräumen und die Versorgung optimieren zu können.

Abstract

Purpose:

Prostate cancer patients often suffer from treatment-associated morbidities which lead to severe physical and mental impairments. Nevertheless, only a relatively small percentage of this patient population uses medical rehabilitation services; there is still a lack of evidence concerning possible factors causing use and non-use of services. Therefore, this study exploratively aims at the identification of predictors of the use of rehabilitation services in a cohort of prostate cancer patients.

Method:

In a prospective multicentre study to evaluate outpatient oncological rehabilitation services, n=242 prostate cancer patients who used outpatient or inpatient rehabilitation services (“users”) were compared with n=253 prostate cancer patients who did not use rehabilitation (“non-users”) at measure point 1. At the beginning of the rehabilitation programme and at the end of primary treatment, respectively, patients completed a self-report questionnaire consisting of standardized instruments designed to assess the following independent variables: autonomy striving (TPF), self-efficacy expectancy (GSE), distress (distress thermometer), anxiety and depression (HADS-D), quality of life (SF-8), social support (SSUK), rehabilitation motivation: readiness to change, knowledge, scepticism regarding rehabilitation services (PAREMO-20). Illness- and treatment-related variables (tumour state, comorbidity, primary therapies) were documented by the attending oncologists.

Results:

Only few significant and effective differences between rehabilitation users and non-users are observed: Non-users are suffering more often from gastrointestinal comorbidities (18% vs. 2%, w=0.25). Both patient groups report severe quality-of-life impairments, particularly with respect to their physical functioning. Non-users achieve significantly higher scores on the scale “scepticism” (PAREMO-20) than users (eta²=0.19). The scale “scepticism” is also identified as the dominant predictor of utilization of rehabilitation services (R²=0.23). Suffering from comorbid diseases of the digestive system, self-efficacy expectation and employment status emerge as further significant predictors (R²=0.12, and R²=0.02 each). With increasing scepticism and in case of comorbidity the probability of rehabilitation utilization was decreasing.

Conclusion:

Besides illness-related variables prostate cancer patients’ expectancies regarding the effectiveness of rehabilitation services to alleviate their medical conditions seem to be more relevant for rehabilitation utilization than sociodemographic variables or psychosocial distress. Further studies should investigate the replicability of these results and should focus on the doctor-patient-communication and the amount of information about goals and concepts of rehabilitation services prostate cancer patients are told. For clinical practice of information-giving about rehabilitation services it can be recommended not only to assess patients′ physical and mental conditions but also to explore their expectations and concerns about rehabilitative treatment options in order to remove any doubts and to be able to optimize oncological care.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.,. Hrsg. Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Ausgabe Berlin: RKI; 2010
  • 2 Böhmer D, Wenz F, Martin T et al. Strahlentherapie des Prostatakarzinoms in der neuen S3-Leitlinie. Teil 1: Lokal begrenztes und lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom. Urologe A 2010; 49 (02) 211-215
  • 3 Fruehauf S, Radujkovic A, Topaly J, Zeller WJ. Chemotherapie. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V. Hrsg Onkologische Chirurgie. 3. Aufl Heidelberg: Springer; 2010: 249-264
  • 4 Höffken K, Wedding U, Budach W, Höltl W. Prostatakarzinom. In: Possinger K, Höffken K, Schmoll HJ. Hrsg Kompendium Internistische Onkologie. Berlin: Springer; 2006: 1852-1891
  • 5 Liatsikos EN, Assimakopoulos K, Stolzenburg JU. Quality of life after radical prostatectomy. Urol Int 2008; 80 (03) 226-230
  • 6 Martin T, Wenz F, Böhmer D et al. Strahlentherapie des Prostatakarzinoms in der neuen S3-Leitlinie. Teil 2: Postoperative Strahlentherapie und Brachytherapie. Urologe A 2010; 49 (02) 216-220
  • 7 Mendenhall WM, Henderson RH, Mendenhall NP. Definitive radiotherapy for prostate cancer. Am J Clin Oncol 2008; 31 (05) 496-503
  • 8 Becker AJ, Stief CG, Stadler TC. Erektile Dysfunktion nach radikaler Prostatectomie. Aktuelle Urol 2009; 40 (05) 289-293
  • 9 Hsiao CP, Loescher LJ, Moore IM. Symptoms and symptom distress in localized prostate cancer. Cancer Nurs 2007; 30 (06) E19-E32
  • 10 Parsons BA, Evans S, Wright MP. Prostate cancer and urinary incontinence. Maturitas 2009; 63 (04) 323-328
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Urologie Hrsg Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Düsseldorf 2009;
  • 12 Fritzsche K, Diederich D, Schultze-Seemann W. Psychoonkologie des Prostatakarzinoms. Z Psychosom Med Psychother 2008; 54 (04) 329-353
  • 13 Gerbershagen HJ, Ozgür E, Straub K et al. Prevalence, severity, and chronicity of pain and general health-related quality of life in patients with localized prostate cancer. Eur J Pain 2008; 12 (03) 339-350
  • 14 Huang GJ, Sadetsky N, Penson DF. Health related quality of life for men treated for localized prostate cancer with long-term followup. J Urol 2010; 183 (06) 2206-2212
  • 15 Mehnert A, Lehmann C, Schulte T, Koch U. Presence of symptom distress and prostate cancer-related anxiety in patients at the beginning of cancer rehabilitation. Onkologie 2007; 30 (11) 551-556
  • 16 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rahmenempfehlungen zur ambulanten onkologischen Rehabilitation. Frankfurt/Main: BAR 2004;
  • 17 Hergert A, Hofreuter-Gätgens K, Melchior H et al. Effektivität von Interventionen in der Rehabilitation bei Prostatakarzinompatienten – Ein systematischer Literaturüberblick. Phys Med Rehab Kuror 2009; 18: 311-325
  • 18 Simeit R, Deck R, Drechsler T et al. Die Lebensqualität und die Bedeutung der Inkontinenz bei Männern mit Prostatakarzinom nach radikaler retropubischer Prostatektomie. Rehabilitation 2010; 49 (03) 180-189
  • 19 Dombo O, Otto U. Lebensqualität nach radikalchirurgischen urologischen Eingriffen im Becken und die Bedeutung der Rehabilitation. Urologe A 2005; 44 (01) 11-28
  • 20 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: e1-e209
  • 21 Lehmann C, Bergelt C, Welk HJ et al. Unterscheiden sich ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsmaßnahmen im Hinblick auf Leistungserbringung und Erfolg? Eine Analyse der medizinischen Entlassungsberichte. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 59-68
  • 22 Petermann F. Veränderungen in klinisch-psychologischen Kennwerten. In: Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung in Nordrhein-Westfalen, Hrsg Stationäre Rehabilitation bei Mamma-, Magen- und Prostatakarzinom. Regensburg: Roderer; 2002: 163-193
  • 23 Singer S, Schulte T. Lebensqualität von älteren Tumorpatienten – Bedarf an und Nutzen von Anschlussheilbehandlungen. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134 (04) 121-126
  • 24 Teichmann JV. Onkologische Rehabilitation: Evaluation der Effektivität stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation 2002; 41: 53-63
  • 25 Deutsche Gesellschaft für Urologie Hrsg Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Urologie 2009;
  • 26 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Rehabilitation 2009. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Band 179. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 27 Koch U. Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 29: 315-316
  • 28 Waldmann A, Lautz E, Hampe J et al. Popgen-Darmkrebs: Reha-Inanspruchnahme von jüngeren Patienten mit kolorektalem Tumor. Rehabilitation 2007; 46 (06) 349-355
  • 29 Derks W, de Leeuw JR, Hordijk GJ et al. Reasons for non-standard treatment in elderly patients with advanced head and neck cancer. Eur Arch Otorhinolaryngol 2005; 262 (01) 21-26
  • 30 Lavelle K, Todd C, Moran A et al. Non-standard management of breast cancer increases with age in the UK: a population based cohort of women≥65 years. Br J Cancer 2007; 23; 96 (08) 1197-1203
  • 31 Ajzen I. The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 1991; 50: 179-211
  • 32 Courneya KS, Friedenreich CM, Reid RD et al. Predictors of follow-up exercise behavior 6 months after a randomized trial of exercise training during breast cancer chemotherapy. Breast Cancer Res Treat 2009; 114 (01) 179-187
  • 33 Karvinen KH, Courneya KS, Plotnikoff RC et al. A prospective study of the determinants of exercise in bladder cancer survivors using the Theory of Planned Behavior. Support Care Cancer 2009; 17 (02) 171-179
  • 34 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 35 Becker P. Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Hogrefe: Göttingen. 1989
  • 36 Schwarzer R, Jerusalem M Hrsg Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: FU Berlin; 1999
  • 37 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 2006; 54 (03) 213-223
  • 38 Hermann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern: Hans Huber; 1995
  • 39 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 40 Ramm G, Hasenbring M. Die deutsche Adaptation der Illness-specific Social Support Scale und ihre teststatistische Überprüfung beim Einsatz an Patienten vor und nach Knochenmarktransplantation. Z Med Psychol 2003; 12 (01) 29-38
  • 41 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation 2001; 40: 3-11
  • 42 Kriz D, Herwig J, Wirtz M et al. Entwicklung und Validierung des PAREMO-20. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Hrsg Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 161-178
  • 43 Thies S, Lehmann C, Kriz D et al. Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20) – Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe von Krebspatienten unterschiedlicher Diagnosegruppen. Rehabilitation 2008; 47 (05) 308-318
  • 44 Muthny FA, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 1992; 42: 41-53
  • 45 Cohen J. A power primer. Psychol Bull 1992; 112 (01) 155-159
  • 46 Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U. Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Eine Normstichprobe für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48 (12) 1330-1337
  • 47 Deutsche Rentenversicherung Hrsg Reha-Bericht 2010. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV; 2010
  • 48 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation 2000; 39 (04) 205-214
  • 49 Kasper J, Kollenbaum VE. Indikation zur psychoonkologischen Intervention. Z Med Psychol 2001; 10: 15-22
  • 50 Mehnert A, Koch U. Psychological comorbidity and health-related quality of life and its association with awareness, utilization, and need for psychosocial support in a cancer register-based sample of long-term breast cancer survivors. J Psychosom Res 2008; 64 (04) 383-391
  • 51 Weis J, Koch U, Matthey K. Bedarf psychoonkologischer Versorgung in Deutschland. Ein Ist-Soll-Vergleich. Psychother Psychosom Med Psychol 1998; 48 (9/10) 417-424
  • 52 Gray RE, Fitch M, Phillips C et al. To tell or not to tell: patterns of disclosure among men with prostate cancer. Psychooncology 2000; 9 (04) 273-282
  • 53 Kinsinger DP, Penedo FJ, Antoni MH et al. Psychosocial and sociodemographic correlates of benefit-finding in men treated for localized prostate cancer. Psychooncology 2006; 15 (11) 954-961
  • 54 Mehnert A. Employment and work-related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol 2011; 77 (02) 109-130
  • 55 Jønler M, Madsen FA, Rhodes PR et al. A prospective study of quantification of urinary incontinence and quality of life in patients undergoing radical retropubic prostatectomy. Urology 1996; 48 (03) 433-440
  • 56 Moore K, Allen M, Voaklander DC. Pad tests and self-reports of continence in men awaiting radical prostatectomy: establishing baseline norms for males. Neurourol Urodyn 2004; 23 (07) 623-626
  • 57 Kulseng-Hanssen S, Berild GH. Subjective and objective incontinence 5 to 10 years after Burch colposuspension. Neurourol Urodyn 2002; 21 (02) 100-105
  • 58 Ryhammer AM. Pad testing in incontinent women: a review. Int Urogynecol J 1999; 10: 111-115
  • 59 Wijma J, Weis Potters AE, Tinga DJ, Aarnoudse JG. The diagnostic strength of the 24-h pad test for self-reported symptoms of urinary incontinence in pregnancy and after childbirth. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 2008; 19 (04) 525-530