Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1292836
„Elisabeth Mobil mbH“ – die spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Raum Halle (Saale) – eine wissenschaftliche Auswertung
“Elisabeth Mobil ltd” – Palliative Care in the Halle (Saale) Area – a Scientific EvaluationPublication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung
Einleitung Im Regionalen Palliativzentrum für das südliche Sachsen-Anhalt werden seit April 2009 Patienten aller Kassenarten durch ein Palliative-Care-Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) betreut. Der dazu mit der AOK Sachsen-Anhalt geschlossene Versorgungsvertrag sieht unter anderem eine externe Evaluation mit einer Erfassung des Leistungsspektrums vor. Ziel des Beitrages ist es, einen aufschlussreichen Erstüberblick zur Versorgungssituation der Patienten im Raum Halle (Saale) zu geben und einen Beitrag zum Bedarf, das Leistungsspektrum der SAPV dokumentieren und evaluieren zu können, zu leisten.
Methodik Das Evaluationskonzept bezieht alle Patienten, die im Zeitraum vom 1.4.2009 bis 30.6.2010 in die Versorgung eingeschlossen waren, in eine statistische Auswertung ein. Für die strukturierte Datenerhebung wurde ein Dokumentationsanalyseinstrument entwickelt, mit dessen Hilfe es dem Anwender möglich wurde, aus abgeschlossenen Patientendokumentationen heraus empirische Daten zum Leistungsspektrum der SAPV zu erfassen.
Ergebnisse Der überwiegende Anteil der 146 eingeschlossenen Patienten sind Betroffene einer onkologischen Hauptdiagnose (86,3 %). Mit einem komplexen Symptomgeschehen sind sie schwerst erkrankt und bedürfen bei gleichzeitigen 5 Symptomen starken Ausmaßes einer besonders aufwendigen Versorgung. Entsprechend der momentanen Ausrichtung des Erhebungsinstrumentes spiegelt sich in der 24-h-Versorgung ein überwiegend medizinisch-pflegerisches Leistungsspektrum wider. 118 Patienten (91 %) versterben in ihrer vertrauten Umgebung. Zwei Patienten werden in ein Krankenhaus eingewiesen, in welchem einer von ihnen verstirbt.
Folgerungen Mithilfe des Dokumentationsanalyseinstrumentes können erste Ansätze zur Quantifizierung eines spezialisierten Leistungsspektrums der SAPV abgebildet werden. Eine Weiterentwicklung des Instrumentes wird jedoch zur Erfassung psychosozialer und spiritueller Aspekte notwendig. Die Ergebnisse einer derzeit laufenden Erhebung in den regionalen Palliativzentren Sachsen-Anhalts könnten dazu weitere Beiträge leisten.
Abstract
Introduction In the regional centre of palliative medicine in southern Saxony-Anhalt patients of all health insurance companies have been treated by a Palliative-Care-Team of a specialized ambulant palliative care (SAPV) since April 2009. The signed utility supply contract with the AOK Saxony-Anhalt contains among others an external evaluation referring business activities. This work is aimed to give an informative first survey of the situation of patients treated in the Halle (Saale) area and by that to provide information about the necessity to document and evaluate the work of the ambulant palliative care centre (SAPV).
Method The evaluation concept includes all patients treated from April 4th 2009 until June 30th 2010 in a statistical analysis. In order to get a structured data ascertainment a special analysis instrument has been developed by which it has been possible to record empiric data out of patients' health records for the SAPV purpose.
Results A good deal of the 146 patients are persons concerned in an oncological diagnosis (86.3 %). Suffering from complex symptoms (five simultaneously) they are seriously diseased and require a specially laborious treatment. According to momentary directions a 24-hour patient-centred care mirrors a treatment focused on medical and custodial care. 118 patients (91 %) die in their familiar surroundings. Two are taken to hospital, one of them dies there.
Conclusion With the help of special analysis instruments for documentaries first attempts to quantify specific treatment activities of the SAPV can be recorded. A further development of that instrument that includes records of psychosocial and spiritual aspects is imperatively necessary. Results of momentary data taken in regional palliative centres of Saxony-Anhalt could contribute to this study.
-
Literatur
- 1 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung vom 20. Dezember 2007. 2007 zuletzt geändert am 15. April 2010. http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/64/ [Stand: 02.02.2011]
- 2 Spitzenverband der Krankenkassen. Gemeinsame Empfehlung der Spitzenverbände der Krankenkassen nach § 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom 23.06.2008. http://www.ag-sapv.de/tl_files/public/rechtl_rahmen/Empfehlungen_Spitzenverbaende_Krankenkassen_2008-06-23.pdf [Stand: 02.02.2011]
- 3 Bundesministerium der Justiz. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). 2009 http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/index.html [Stand: 02.02.2011]
- 4 AOK Sachsen-Anhalt. Vertrag zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) nach §140a ff. SGB V i.V.m. §132d, §37b SGB V vom 01. April 2009. Halle (Saale): 2009
- 5 HOPE & CLARA. Hospiz und Palliativerhebung. Dokumentationsphase 2011. 2011 https://www.hope-clara.de/download/HOPE2011Expose.pdf [Stand: 26.06.2011]
- 6 Prüfer P, Rexroth M. Kognitiver Pretest. 2005 http://www.gesis.org/download.php?url=/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/How_to15PP_MR.pdf [Zugriff: 08.03.2010]
- 7 DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10 Revision. German Modification. Version 2011. 2011 www.dimdi.de [Stand: 08.07.2011]
- 8 Vyhnalek B, Heilmeier B, Beyer A et al. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung im städtischen Ballungsraum – Erfahrungen der ersten 6 Monate. Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11 doi:
- 9 Perner A, Götze H, Stuhr C et al. Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Der Schmerz 2010; 24: 38-45 doi:
- 10 Schäfer T, Zenz M, Thöns M. Spezialisierte palliativärztliche Patientenversorgung durch das Palliativnetz Bochum e.V.. Der Schmerz 2009; 23: 518-522 doi:
- 11 Statistisches Landesamt. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. http://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/onlinerecherche.html [Stand 07.04.2011]
- 12 Baumann C, Gaser E, Gellert A et al. Betreuungsaufwand bei Patienten eines Ambulanten Palliativteams am Beispiel des Universitätsklinikums Jena. Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11 doi:
- 13 Gesundheitsberichterstattung des Bundes – GBE Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2011 www.gbe-bund.de [Stand: 28.02.2011]
- 14 Kern M, Wessel H, Ostgathe E. Ambulante Palliativbetreuung – Einflussfaktoren auf eine stationäre Einweisung am Lebensende. Palliativmedizin 2007; 8: 155-161 doi:
- 15 Kojer M, Heimerl K. Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO – Definition von Palliative Care; IFF Palliativ Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10: 154-161 doi:
- 16 Götze H, Stuhr C, Krauß O. Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Palliativmedizin in Sachsen – Häusliche Regelversorgung im Vergleich mit einem integrierten Versorgungskonzept. In: Ernst J, Götze H. Leipziger Beiträge zur Sozialmedizin – Sozialmedizinische und gesundheitliche Auswirkungen besonderer Lebensumstände. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH; 2008: 23-33
- 17 Lindena G, Wellmann A, Ostgathe C et al. Palliative Home Care in Germany – Via HOPE Documented Experiences. Palliativmedizin 2011; 12: 27-32 doi:
- 18 Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C et al. Kerndokumentation für Palliativstationen – Strukturqualität und Ergebnisqualität –. Zeitschrift für Palliativmedizin 2002; 3: 41-49 doi:
- 19 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Fachdefinition. http://www.degam.de/index.php?id=303 [Stand: 15.09. 2011]
- 20 Hearn J, Higginson IJ. Do specialist palliative care teams improve outcomes for cancer patients? A systematic literature review. Palliat Med 1998; 12: 317-332
- 21 Gaser E, Zimmer A, Junge B et al. Ambulante Palliativversorgung in Jena. Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9 doi:
- 22 Kaluza J, Töpferwein G. Sterben begleiten: Zur Praxis der Begleitung Sterbender durch Ärzte und Pflegende; eine empirische Studie. Berlin: trafo; 2006