Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305334
Phänomenologisch-anthropologische Sozialpsychiatrie – Wegmarken für eine theoretische Wiederbelebung
Phenomenological Anthropological Social Psychiatry – Paving the Way for a Theoretical ReanimationPublication History
Publication Date:
08 November 2012 (online)
Zusammenfassung
In diesem Text wird versucht, den Mangel an theoretisch fundierendem Diskurs innerhalb der Sozialpsychiatrie durch einen historischen Rückblick auf einen Verlust an phänomenologisch-anthropologischem Denken innerhalb dieser Schule zurückzuführen. Es wird gezeigt, dass der phänomenologisch-anthropologische Ansatz für die von der sozialpsychiatrischen Bewegung in den 70er-Jahren erwirkten Reformen von großer Bedeutung war. Dieser Ansatz ermöglichte es, durch eine am Erleben der Betroffenen orientierte Psychopathologie konkrete, bedürfnisbezogene Forderungen für diese Reformen zu stellen. Gründe für das Auseinanderbrechen des phänomenologischen und sozialpsychiatrischen Ansatzes werden abschließend erörtert.
Abstract
This article tries to link the present lack of theoretical discussion within German Social Psychiatry with a loss of phenomenological and anthropological thought. The so-called Phenomenological Psychiatry used to play a very important role in German psychiatry during the 50ies until the 70ies and had strong influences on the first reformers of German psychiatry, such as Walter Ritter von Baeyer, Heinz Häfner, Caspar Kulenkampff, Karl Peter Kisker and Erich Wulff. Their reforms were not only founded by a social criticism put forth by theories such as marxism (Basaglia, Wulff) or structuralism (Foucault) but also by a concrete notion of what it is like to suffer from mental illness and what kind of needs are linked to such suffering. This very notion was given by the phenomenological approach. Finally the article tries to give reasons for today's reciprocal loss of connection of the phenomenological and the socio-psychiatric school.
-
Literatur
- 1 Salize HJ. Sozialpsychiatrie – wohin?. Psychiat Prax 2012; 39: 199-201
- 2 Dörner K. Historische und wissenschaftssoziologische Voraussetzungen der Sozialpsychiatrie. In: Dörner K. Diagnosen der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Campus; 1975: 19-33
- 3 von Baeyer W. Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. Nervenarzt 1956; 26: 369-376
- 4 Häfner H. Die Geschichte der Sozialpsychiatrie in Heidelberg. In: Janzarik W, Hrsg. Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke; 1979: 145-160
- 5 Dörner K Karte vom 3.3.2011
- 6 Kisker KP. Dialogik der Verrücktheit. Den Haag: Nijhoff-Verlag; 1970
- 7 Bock T, Dörner K, Naber D Hrsg. Anstöße. Zu einer anthropologischen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2004
- 8 Tatossian A. La phénoménologie des psychoses. Paris: Collection phéno; 2002
- 9 Glatzel J. Die Abschaffung der Psychopathologie im Namen des Empirismus. In: Glatzel J, Haars S, Schott H, Hrsg. Vom Umgang mit Irren. Regensburg: Roderer; 1990: 143-153
- 10 Kraus A. Die Bedeutung der Intuition für die psychiatrische Diagnostik und Klassifikation. In: Saß H, Hrsg. Psychopathologische Methoden und psychiatrische Forschung. Jena: Fischer; 1996: 156-169
- 11 Vauth R. Schizophrenie als Leitkrankheit der Psychiatrie. Psychiat Prax 2012; 39: 153-156
- 12 Huber G, Gross G. Wahn – eine deskriptiv-phänomenologische Untersuchung schizophrenen Wahns. Stuttgart: Enke; 1977
- 13 Oka K. Vom Zufall, Medium und Ich – ein Beitrag zur Psychopathologie der Wahnwahrnehmung. Psycho-Logik – Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur. Bd. 7.. 2012: 95-113
- 14 Basaglia F. Die Institutionen der Gewalt. In: Basaglia F, Hrsg. Die negierte Institution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1973: 122-161
- 15 Foucaut M. Vorrede. In: Foucaut M. Die Geburt der Klinik. Frankfurt a. M.: Ullstein; 1976: 7-18
- 16 Kisker KP. Phänomenologie der Intersubjektivität. In: Graumann CF, Hrsg. Handbuch der Psychologie. Bd. 7.. Sozialpsychologie Göttingen: Hogrefe; 1969: 81-107
- 17 Wulff E. Einleitung. In: Wulff E. Psychiatrie und Klassengesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer-Athenäum; 1972: 1-14
- 18 Fuchs T, De Jaegher H. Enactive intersubjectivity: Participatory sense-making and mutual incorporation. Phenom Cogn Sci 2009; 9: 465-486
- 19 Fuchs T. Psychopathologie von Leib und Raum. Darmstadt: Steinkopff; 2000