Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325486
Gesundheitsökonomische Aspekte der stationären Behandlung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose: eine prospektive Studie unter Nutzung eines evidenzbasierten Behandlungspfads
Economic Aspects of Inpatient Treatment for Decompensated Liver Cirrhosis: A Prospective Study Employing an Evidence-Based Clinical PathwayPublication History
04 August 2012
25 September 2012
Publication Date:
08 January 2013 (online)
Zusammenfassung
Durch die Einführung des pauschalisierten Entgeltsystems G-DRG-System ist der Kostendruck auf die Leistungserbringer im Gesundheitssystem stark gestiegen. Die Abrechnung anhand von diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG), die eine Vergütung auf der Basis der mittleren Kosten in Deutschland (Kalkulationsstichprobe) gewährt, kann bei besonders aufwändigen Fällen in der Gastroenterologie eine Unterfinanzierung bedingen. In einer retrospektiven-prospektiven Vergleichsstudie haben wir untersucht, ob dies auch für das Krankheitsbild der dekompensierten Leberzirrhose zutrifft. Retrospektiv wurden 64 Fälle aus dem Jahr 2006 mit der Diagnose dekompensierte Leberzirrhose (ICD-Code K 76.4) hinsichtlich Liegedauer, Erlös sowie Child- und MELD-Score untersucht (Patientenalter 57 ± 12,9 ♂ 69,2 %, ♀ 29,8 %). Im Jahr 2008 wurden 74 Fälle mit der Aufnahmediagnose dekompensierte Leberzirrhose in einer prospektiven Studie nach einem standardisierten evidenzbasierten Behandlungsplan behandelt (Patientenalter 57 ± 12,2; ♂ 73 %, ♀ 27 %). Trotz eines Trends zur Reduktion der durchschnittlichen Verweildauer (retrospektiv: 13,6 ± 8,6, prospektiv 13,0 ± 7,2, p = 0,85) zeigte sich eine Unterdeckung der nach InEk ermittelten Arzneimittelkosten gegenüber der auf Grundlage des evidenzbasierten Behandlungsplans erhobenen Kosten. Der prozentuale Anteil der Arzneimittelkosten am Erlös stieg signifikant mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung an. Für beide Kalenderjahre konnte eine inverse Korrelation zwischen dem tagesbezogenen Erlös und dem klinischen Schweregrad belegt werden. Für eine kostendeckende stationäre Behandlung und Sicherung der Behandlungsqualität von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ist eine Anpassung der Vergütung anhand etablierter Parameter wie Child- oder MELD-Score erforderlich.
Abstract
The introduction of the G-DRG reimbursement system has greatly increased the pressure to provide cost effective treatment in German hospitals. Reimbursement based on diagnosis-related groups, which requires stratification of costs incurred is still not sufficiently discriminating the disease severity and severity in relation to the intensive costs in gastroenterology. In a combined retrospective and prospective study at a tertial referral centre we investigated whether this also applies for decompensated liver cirrhosis. In 2006, 64 retrospective cases (age 57 ± 12.9; ♂ 69.2 %, ♀ 29.8 %) with decompensated liver cirrhosis (ICD code K76.4) were evaluated for their length of hospitalisation, reimbursement as well as Child and MELD scores. In 2008, 74 cases with decompensated liver cirrhosis were treated in a prospective study according to a standardised and evidence-based clinical pathway (age 57 ± 12.2; 73 % ♂, ♀ 27 %). Besides a trend in the reduction of length of hospital stay (retrospective: 13.6 ± 8.6, prospective 13.0 ± 7.2, p = 0.85) overall revenues from patients treated according to a evidence-based clinical pathway were lower than the calculated costs from the InEK matrix. Costs of medication as a percentage of reimbursement amount increased with increasing severity. In both years we could demonstrate an inverse correlation between daily reimbursement and disease severity which precluded cost coverage. For the cost-covering hospital treatment of patients with decompensated liver cirrhosis an adjustment of the DRG based on clinical severity scores such as Child-Pugh or MELD is warranted, if evidence-based treatment standards are to be kept.
* Gleichberechtigte Erstautoren.
-
Literatur
- 1 Caspary WF, Bunzemeier H, Roeder N. G-DRG in Gastroenterology. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 1914-1916
- 2 Wagner A, Waehlert I, Czap H. Pfadkostenrechnug für Behandlungspfade, Ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung für Einrichtungen im Gesundheitswesen. Gesundh ökon Qual manag 2010; 15: 299-304
- 3 Roeder N, Küttner T. Klinische Behandlungspfade, Mit Standards erfolgreicher arbeiten. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH; 2007
- 4 Roeder N, Hensen P, Hindle D et al. Instrumente zur Behandlungsoptimierung. Chirurg 2003; 74: 1149-1155
- 5 Kirschner S, Witzleb WC, Eberlein-Gonska M et al. Klinische Pfade – Sinnvolles Steuerungsinstrument oder Beschränkung ärztlicher Handlungsfreiheit?. Orthopäde 2007; 36: 516-522
- 6 Lohfert C, Kalmár P. Behandlungspfade: Erfahrungen, Erwartungen, Perspektiven. Internist 2006; 47: 676-683
- 7 Bunzemeier H, Liedtke-Dyong A, Rosien U. Gibt es Neues für die Gastroenterologie im G-DRG-System 2008?. Zeitschrift für Gastroenterologie 2007; 45: 1332-1339
- 8 Statistisches Bundesamt D. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000, Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen.
- 9 Statistisches Bundesamt D. Gesundheit, Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Fachserie 12 Reihe 6.2.1.
- 10 DIMDI DIfMDuI. Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,10. Revision, Version 2006.
- 11 InEK IfEiK. G-DRG-Fallpauschalen-Katalog 2006. 2006
- 12 Prenzler A, Bokemeyer B, Mittendorf T et al. Costs of ulcerative colitis within the German Statutory Health Insurance. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 281-286
- 13 ROTE LISTE®. Rote Liste® Service GmbH. Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt/Main 2008
- 14 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverband Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH. Deutsche Kodierrichtlinien. Version 2011.
- 15 Doege V, Martini S. Krankäuser auf dem Weg in den Wettbewerb, Der Implementierungsprozess der Diagnosis Related Groups. Wiesbaden: © Gabler | GWV Fachverlage GmbH; 2008: 30-34
- 16 DIMDI DIfMDuI. Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Version 2008.
- 17 Doege V, Martini S. Krankäuser auf dem Weg in den Wettbewerb, Der Implementierungsprozess der Diagnosis Related Groups. 1. Aufl. Wiesbaden: © Gabler | GWV Fachverlage GmbH; 2008: 24, 42
- 18 Pugh RNH, Murray-Lyon IM, Dawson JL et al. Transection of the esophagus for bleeding esophageal varices. Brit J Surg 1973; 60: 646-654
- 19 Statistisches Bundesamt D. Gesundheit, Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle). Fachserie 12 Reihe 6.2.1. 2009
- 20 InEK IfEiK. Krankenhäuser mit einer Vereinbarung zur Teilnahme an der Kalkulation 2010. 2010
- 21 Fleßa S. Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2010
- 22 Reibnitz Cv, Hermanns P. Clinical Pathways. medical text online, München: 2008
- 23 Roeder N, Küttner T. Behandlungspfade im Licht von Kosteneffekten im Rahmen des DRG-Systems. Internist 2006; 47: 684-689