RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1347231
Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)
The MEmbeR Multicenter Study on Medical-Occupational RehabilitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. November 2013 (online)
Zusammenfassung
Einleitung:
Bei der MEmbeR handelt es sich um eine prospektive multizentrische Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen (BAG MBR Phase II).
Methodik:
In die Studie wurden n=196 Rehabilitanden aus den Indikationsgruppen Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Orthopädie und Innere Medizin von 21 Zentren aus dem gesamten Bundesgebiet eingeschlossen. Primärer Outcome-Parameter war die berufliche Teilhabe. Des Weiteren wurden Lebensqualitätsparameter (SF-12) und ein Mini-ICF-Rating durchgeführt. Der Beobachtungszeitraum umfasste 24 Monate nach Beendigung der Rehabilitationsbehandlung.
Ergebnisse:
Das mittlere Alter lag bei 34,1 (9,9) Jahren, die mittlere Verweildauer bei 150,0 (223,5) Tagen. Vor Beginn der Rehabilitation waren 69,9% arbeitsunfähig, 24 Monate nach Entlassung waren es nur noch 5,6%. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Arbeitssuchenden von 19,7% auf 3,1%. Insgesamt konnten nach 2 Jahren 78,1% der Studienteilnehmer dem ersten Arbeitsmarkt zugeordnet werden. Berentet waren nur 14,3%. Erfolgreich beruflich Integrierte hatten eine signifikant höhere Lebensqualität (SF-12 körperlicher Summenscore) und geringere Beeinträchtigungen im Item „Durchhaltefähigkeit“ des Mini-ICF-Ratings bereits zum Studieneinschluss. Rehabilitanden mit erfolgreicher beruflicher Teilhabe waren signifikant jünger (32,8 [9,7] vs. 38,5 [9,4] Jahre, p=0,001) und hatten einen niedrigeren Grad der Behinderung (GdB) (20,0 [31,2] vs. 36,1 [33, 7], p<0,05).
Diskussion:
Die Aussagekraft der MEmbeR ist durch das Fehlen einer Kontrollgruppe eingeschränkt, dennoch leistet die Studie aufgrund des multizentrischen und indikationsübergreifenden Designs einen wichtigen Beitrag zur Evidenzbasierung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation.
Abstract
Introduction:
MEmbeR is a prospective multi-center study on medical-occupational rehabilitation in Germany.
Methods:
196 neurological, psychiatric, orthopaedic, and internal medicine patients from 21 rehabilitation centres all across Germany have been enrolled and followed-up for 2 years after discharge. Primary outcome parameter was defined as return to work. Further, the SF-12 and a Mini-ICF-Rating have been used.
Results:
Mean age was 34.1 (9.9) years, length of stay 150.0 (223.5) days. Prior to occupational rehabilitation, 69.9% were unable to work, 2 years after discharge only 5.6%. Rate of participants seeking a job was reduced from 19.7% to 3.1%. In summary, 78.1% returned to work. Employed participants were younger (32.8 [9.7] vs. 38.5 [9.4] years, p=0.001) and less disabled (Degree of Disablement [GdB]: 20.0 [31.2] vs. 36.1 [33.7], p<0.05).
Conclusion:
The multicenter cohort study MEmbeR provides further knowledge about the outcome of medical-occupational rehabilitation in Germany.
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales . Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: BMAS; 2011. verfügbar unter: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile
- 2 Rollnik JD, Allmann J. Berufliche Teilhabe von neurologischen Rehabilitanden – Langzeit-Ergebnisse eines medizinisch-beruflichen Rehabilitationszentrums (Phase II). Rehabilitation 2011; 50: 37-43
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund . Positionspapier Rehabilitation 2010. Berlin: DRV Bund; 2010. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/3_Fachbereiche/01_Sozialmedizin_Forschung/03_reha_wissenschaften/07_reha_konzepte/positionspapier_reha_2010_node.html
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2012. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/207024/publicationFile/50641/mbor_datei.pdf
- 5 Rollnik JD, Platz T, Böhm KD et al. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Aktuelle Neurologie 2013; 40: 274-278
- 6 Rollnik JD, Riedel K, Schmiedel B. Qualitätsanforderungen an Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (Phase II). Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 14-17
- 7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) . Empfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie. Frankfurt: BAR; 2011. verfügbar unter: www.bar-frankfurt.de/2835.html
- 8 Spranger M. Neurologische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Prävention und Rehabilitation 2009; 21: 168-172
- 9 Wozniak MA, Kittner SJ, Price TR et al. Stroke location is not associated with return to work after first ischemic stroke. Stroke 1999; 30: 2568-2573
- 10 Wilz G, Soellner R. Work loss following stroke. Disabil Rehabil 2009; 31: 1464-5165
- 11 van Velzen JM, van Bennekom CA, Edelaar MJ et al. How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 2009; 23: 473-488
- 12 Rollnik JD. Die MEmbeR-Studie (multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation) – Konzeption und erste (Baseline-)Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation 2010; 22: 59-73
- 13 Deutsche Rentenversicherung Bund . Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung 2009. Berlin: DRV Bund; 2009. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/215334/publicationFile/2078/download_leitfaden_einheitl_e_bericht.pdf
- 14 Rollnik JD. Der Barthel-Index als Verweildauerprädiktor in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 91-94
- 15 Linden M, Baron S. Das Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P). Rehabilitation 2005; 44: 144-151
- 16 Bullinger M, Kirchberger I.. Der SF-12. In: Bullinger M, Kirchberger I.. SF-36 – Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998: 65-72
- 17 Hetzel C, Schmidt C. Regional classification of office specialists’ partial labour market for use in vocational rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 27-33
- 18 Rollnik JD. Grundlagen der Prognosestellung. In: Rollnik JD. Hrsg Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Heidelberg: Springer; 2012: 368-370
- 19 Bundesministerium für Arbeit und Soziales . Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“. Ausgabe 1: Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere. Berlin: BMAS; 2012. verfügbar unter: www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/fortschrittsreport-ausgabe-01.html