Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347258
Die Bedeutung des Migrationshintergrundes für die Tabakrauchbelastung von Kindern
Eine Querschnittstudie im Rahmen der Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) in BayernThe Impact of Migration Background on Children’s Secondhand Smoke ExposureA Cross-Sectional Study within the Health Monitoring Units (GME) in Bavaria, GermanyPublication History
Publication Date:
18 July 2013 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Unterschiede in der Tabakrauchbelastung von Kindern wurden durch migrationsspezifische Charakteristika, sozioökonomische Faktoren und Wohnbedingungen, sowie Wissen und Einstellung der Eltern zu Tabakrauch untersucht.
Studienpopulation und Methoden:
In einer Querschnittstudie wurden 2008/2009 Daten von 5 336 Vorschulkindern (29% Migrationshintergrund) über einen Elternfragebogen erhoben (Teilnahmerate: 61%). Mittels multipler logistischer Regression wurde die Assoziation von Migrationshintergrund und Tabakrauchbelastung der Kinder analysiert.
Ergebnisse:
Kinder mit Migrationshintergrund sind in ihrem Zuhause einer erhöhten Tabakrauchbelastung ausgesetzt. Multivariable Analysen zeigen, dass die Adjustierung für sozioökonomische Faktoren und Wissen der Eltern zu effektivem Schutzverhalten die Assoziationsmaße der Migrationsvariablen deutlich vermindert. Im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund bleibt die Chance einer Tabakrauchexposition für Kinder mit Migrationshintergrund erhöht (OR [95% KI]: 1,57 [1,23–2,01]). Besonders durch Tabakrauch belastet sind Kinder aus türkischsprachigen Familien im Vergleich zu Kindern aus deutschsprachigen Familien (3,05 [2,18–4,26]).
Schlussfolgerung:
Um eine rauchfreie Lebenswelt für Kinder zu schaffen, ist eine migrantensensible Tabakprävention in ausgewählten Risikogruppen notwendig.
Abstract
Aim of the Study:
Differences in children’s secondhand smoke (SHS) exposure were examined by migration-specific characteristics, socioeconomic factors and living conditions, as well as with regard to the parents SHS knowledge and SHS attitudes.
Study Population and Methods:
Data from 5 336 pre-school children (29% migrants) were collected in a cross-sectional study in 2008/2009 in Germany through parental questionnaire (response rate: 61%). Using multiple logistic regression, the association of migration background and children´s SHS exposure was analysed.
Results:
Children with a migration background are at an increased risk of SHS exposure in their homes. Multivariate analyses show that adjusting for socioeconomic factors and parental knowledge of how to protect their children from SHS reduces the estimates of migration background significantly. Compared to children without migration background, the chance of SHS exposure for children with migration background is still increased (OR [95% CI]: 1.57 [1.23–2.01]). Children of Turkish-speaking families, compared to children from German-speaking families, are most often burdened by SHS (3.05 [2.18–4.26]).
Conclusion:
Migrant-sensitive tobacco prevention in selected risk groups is necessary to provide support for creating smoke-free homes for children.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund - Tabakrauchbelastung - Kindergesundheit - Rauchverhalten - soziale LageKey words
migration background - secondhand smoke (SHS) - child health - smoking behaviour - social position
*
GME-Studiengruppe des 4. Surveys 2008/2009
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München und Oberschleißheim (Gabriele Bolte, Hermann Fromme, Lana Hendrowarsito, Anja Lüders, Uta Nennstiel-Ratzel, Manfred Wildner); Gesundheitsamt, Landratsamt Bamberg (Angelika Pfister, Rosemarie Sittig, Winfried Strauch, Heidi Thamm, Anita Wunder); Gesundheitsamt, Landratsamt Günzburg (Tatjana Frieß-Hesse, Dagmar Rudolph, Roland Schmid, Gudrun Winter); Gesundheitsamt, Stadt Ingolstadt (Isabella Bockmann, Christine Gampenrieder, Margot Motzet, Elisabeth Schneider, Traudl Tontsch, Gerlinde Woelk); Referat für Gesundheit und Umwelt, Stadt München (Sylvia Kranebitter, Heidi Mayrhofer, Gertraud Rohrhirsch, Luisa Wolf); Gesundheitsamt, Landratsamt Schwandorf (Kornelia Baranek, Gitte Koch-Singer, Maximilian Kühnel); Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (Bernhard Liebl).
-
Literatur
- 1 Zeeb H, Razum O. Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung. Ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2006; 49: 845-852
- 2 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
- 3 Schenk L. Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 2007; 52: 87-96
- 4 Schenk L, Bau AM, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
- 5 Schenk L, Neuhauser H, Ellert U et al. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 6 DiFranza JR, Aligne CA, Weitzman M. Prenatal and postnatal environmental tobacco smoke exposure and children’s health. Pediatrics 2004; 113: 1007-1015
- 7 U.S. Department of Health and Human Services . The Health Consequences of Involuntary Exposure to Tobacco Smoke: A Report of the Surgeon General. Atlanta, GA: U.S. Department of Health und Human Services, Center for Disease Control and Prevention, Coordinating Center for Health Promotion, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health; 2006
- 8 Deutsches Krebsforschungszentrum Hrsg Schutz der Familie vor Tabakrauch. 1. Aufl Heidelberg: 2010
- 9 Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Hrsg Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 1. Aufl Berlin: RKI; 2008
- 10 Bolte G, Fromme H. for the GME-Study Group. Socioeconomic determinants of children’s environmental tobacco smoke exposure and family’s home smoking policy. Eur J Public Health 2009; 19: 52-58
- 11 Conrad A, Schulz C, Seiwert M et al. German environmental survey IV: children’s exposure to environmental tobacco smoke. Toxicol Lett 2010; 192: 79-83
- 12 Lampert T. Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2010; 53: 108-116
- 13 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 14 Johansson A, Hermansson G, Ludvigsson J. How should parents protect their children from environmental tobacco-smoke exposure in the home?. Pediatrics 2004; 113: e291-e295
- 15 Matt GE, Quintana PJ, Hovell MF et al. Households contaminated by environmental tobacco smoke: sources of infant exposures. Tob Control 2004; 13: 29-37
- 16 Temple B, Johnson J. Provision of smoke-free homes and vehicles for kindergarten children: associated factors. J Pediatr Nurs 2011; 26: e69-e78
- 17 Steil AK, Lorenzo L, Sydeman SJ. Demographic variables are associated with knowledge, attitudes, and preventive behaviors related to environmental tobacco smoke. Nicotine Tob Res 2010; 12: 674-678
- 18 Bolte G, Heissenhuber A, von Kries R et al. Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) in Bayern. Konzept, Ziele und thematische Schwerpunkte des 1. Surveys zu Umwelt und Gesundheit von Kindern. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 476-483
- 19 Scharte M, Bolte G. für die GME-Studiengruppe. Kinder alleinerziehender Frauen in Deutschland: Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen. Gesundheitswesen 2012; 74: 123-131
- 20 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Hrsg Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern. München: 2009
- 21 Victora CG, Huttly SR, Fuchs SC et al. The role of conceptual frameworks in epidemiological analysis: a hierarchical approach. Int J Epidemiol 1997; 26: 224-227
- 22 Babka von Gostomski C. Fortschritte der Integration. Zur Situation der fünf größten in Deutschland lebenden Ausländergruppen. Forschungsbericht 8. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf); 2010
- 23 Hawkins SS, Berkman L. Parental home smoking policies: the protective effect of having a young child in the household. Prev Med 2011; 53: 61-63
- 24 Mills AL, White MM, Pierce JP et al. Home smoking bans among U.S. households with children and smokers. Opportunities for intervention. Am J Prev Med 2011; 41: 559-565
- 25 Statistisches Bundesamt , Hrsg. Bevölkerung nach detailiertem Migrationsstatus, Rauchverhalten und Geschlecht. In: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: 2010
- 26 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Hrsg Gesundheit und Migration. Bayerischer Bericht. Gesundheitsberichterstattung für Bayern 4. Erlangen: 2011
- 27 Wallby T, Hjern A. Parental region of birth, socio-economic status and infants’ exposure to second-hand smoke. Acta Paediatr 2008; 97: 1542-1545
- 28 Reeske A, Spallek J, Razum O. Changes in smoking prevalence among first- and second-generation Turkish migrants in Germany – an analysis of the 2005 Microcensus. Int J Equity Health. 2009 8. 26
- 29 Gursoy ST, Soyer MT, Ocek Z et al. Why are Turkish children at risk of exposure to environmental tobacco smoke in their homes?. Asian Pac J Cancer Prev 2008; 9: 467-472
- 30 Lampert T. Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 265-271
- 31 Deutsches Krebsforschungszentrum Hrsg Nichtraucherschutz wirkt – eine Bestandsaufnahme der internationalen und der deutschen Erfahrungen. 1. Aufl. Heidelberg: 2010
- 32 Bolte G, Hendrowarsito L, Fromme H et al. Impact of smoke-free legislation on children’s second-hand smoke exposure. Environ Health Perspect 2011;
- 33 Kuhn J, Bolte G, Kerscher G et al. Tabakprävention auf Landesebene. Das Beispiel Bayern. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010; 53: 152-158
- 34 Spallek J, Razum O. Gesundheit von Migranten: Defizite im Bereich der Prävention. Med Klin 2007; 102: 451-456
- 35 Wilkinson JD, Arheart KL, Lee DJ. Accuracy of parental reporting of secondhand smoke exposure: The National Health and Nutrition Examination Survey III. Nicotine Tob Res 2006; 8: 591-597
- 36 Gehring U, Leaderer BP, Heinrich J et al. Comparison of parental reports of smoking and residential air nicotine concentrations in children. Occup Environ Med 2006; 63: 766-772