Pneumologie 2014; 68(04): 237-258
DOI: 10.1055/s-0034-1365052
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakentwöhnung bei COPD[*]

S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.Smoking Cessation in Patients with COPDS3-Guideline issued by the German Respiratory Society
S. Andreas
1   Lungenfachklinik Immenhausen, Immenhausen und Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
A. Batra
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
J. Behr
3   Fachkliniken München-Gauting und Medizinische Klinik und Polklinik V der Ludwig-Maximilians Universität München, München
,
J.-F. Chenot
4   Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
A. Gillissen
5   Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin, Klinikum Kassel, Kassel
,
T. Hering
6   Facharztpraxis für Pneumologie, Berlin
,
F. J.F. Herth
7   Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center Heidelberg, Mitglied des DZL, Heidelberg
,
M. Kreuter
7   Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center Heidelberg, Mitglied des DZL, Heidelberg
,
R. Meierjürgen
8   Barmer GEK, Wuppertal
,
S. Mühlig
9   Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
,
D. Nowak
10   Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
M. Pfeifer
11   Lungenfachklinik Donaustauf und Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
T. Raupach
12   Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
K. Schultz
13   Klinik Bad Reichenhall
,
H. Sitter
14   Institut für Theoretische Chirurgie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
J. W. Walther
15   Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
H. Worth
16   Klinikum Fürth, Fürth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, abgekürzt: COPD) ist eine der weltweit führenden Todesursachen. Das Rauchen ist die mit Abstand häufigste Ursache der COPD. Der Verzicht auf Tabakrauchen ist deswegen die effektivste Einzelmaßnahme und zentraler Aspekt der Prävention der COPD. Zum Thema COPD sind mehrere Leitlinien publiziert, die bereits zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation Stellung nehmen. Um eine Standardisierung und Etablierung der Tabakentwöhnung flächendeckend in Deutschland zu gewährleisten, wurde im Jahr 2008 aufgrund der Komplexität des Themas eine eigene Leitlinie zur Tabakentwöhnung bei COPD entwickelt. Die vorliegende Fassung ist ein Update dieser Leitlinie Tabakentwöhnung bei COPD unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Aufgabe der S3-Leitlinie ist es, die Tabakentwöhnung bei Patienten mit COPD als zentralen Aspekt der Therapie ausführlich und praxisnah abzubilden.

Abstract

Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a leading cause of death worldwide. Cigarette smoking is the main cause of COPD. Quitting smoking is thus the most effective treatment strategy and central in COPD prevention. A number of guidelines on prevention, diagnosis, therapy and rehabilitation of COPD have been published. To help implementing and standardizing smoking cessation in COPD a guideline was published 2008 in Germany focusing on this complex issue. The present guideline is an update of the 2008 guideline and has a high grade of evidence (S3 according to the AWMF; Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften). The guideline gives comprehensive and practical information on how to integrate smoking cessation as an central part of COPD therapy.

Unter Mitwirkung der folgenden Wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen:
Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e. V.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie
Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) e. V.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
Bundesverband der Pneumologen (BDP)
Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V.
Deutsche Atemwegsliga e. V.
Verabschiedet von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften am 21.12. 2013