Gesundheitswesen 2015; 77(03): 193-199
DOI: 10.1055/s-0034-1382042
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung – evidenzbasiert
Ein Kurzüberblick und Implikationen

Evidence-Based Health Services Research – A Short Review and Implications
E. Gräßel*
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
C. Donath*
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
A. Hollederer
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Nürnberg, Nürnberg
,
H. Drexler
3   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
J. Kornhuber
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
A. Zobel
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern, München
,
P. Kolominsky-Rabas
6   Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, ­Nationales BMBF-Spitzencluster ‚Exzellenzzentrum für Medizintechnik – Medical Valley EMN‘, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Ausgangspunkt: Versorgungsforschung zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu generieren, wie Prozesse der Versorgung von kranken Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen, ablaufen und welche Auswirkungen sie in der Anwendungsroutine auf die Beteiligten und auf das Gesundheitssystem haben.

Ausrichtung der theoretischen Arbeit: Im ersten Teil der Arbeit wird eine kompakte Übersicht über die aktuellen Definitionen und die Einordnung des Konzepts Versorgungsforschung gegeben. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie evidenzbasierte Versorgungsforschung eingesetzt werden kann, um Verbesserungen im Gesundheitswesen zu erzielen. Das Konzept wird als „Kreislauf der Versorgungsoptimierung“ bezeichnet. Im ersten Schritt wird die bestehende Versorgungssituation hinsichtlich ihrer Defizite und der Gründe hierfür analysiert. Im zweiten Schritt wird ein bedeutsames Versorgungsziel definiert. Im dritten Schritt wird eine neue Vorgehensweise oder die Verbesserung einer vorhandenen Vorgehensweise konzipiert, um dieses Ziel zu erreichen. Im vierten Schritt wird eine vergleichende empirische Studie mit möglichst anspruchsvollem Studiendesign durchgeführt, um diese verbesserte Versorgungsstrategie im Vergleich zur bisher üblichen Vorgehensweise zu prüfen. Eine gesundheitsökonomische Evalua­tion ist dabei mit durchzuführen. Zeigen die Ergebnisse keine oder nur wenige Vorteile gegenüber der bisherigen Vorgehensweise, beginnt der „Kreislauf“ wieder mit Schritt 3. Sind die Ergebnisse jedoch signifikant, versorgungsrelevant und effizient – auch im Sinne gesundheitsökonomischer Überlegungen, werden im fünften Schritt Strategien der Implementierung ermittelt und erprobt. Gegebenenfalls werden in einem sechsten Schritt die Implementierungsfolgen ­erforscht. Diese Vorgehensweise wird anschließend anhand von einem „best-practice“-Beispiel veranschaulicht.

Schlussfolgerung: Ausgehend von den in dieser Arbeit vorgestellten Versorgungsforschungskonzepten werden im letzten Abschnitt Herausforderungen abgeleitet.

Abstract

Background: Health services research aims to generate knowledge about care processes of people with illnesses who access health-care services. In addition, the consequences of those processes in the care routine concerning the involved persons and the health system are analyzed.

Concept of the theoretical work: In the first part of the manuscript, an overview concerning the current definitions and subsumptions of the concept of health services research is given. The second part of the manuscript focuses on demonstrating how evidence-based health services research can be used to enable optimization of the care system. The concept is called the “circle of care optimization”. In the first step the current care situation concerning its deficits and their reasons is analyzed. In the second step a relevant care goal is defined. In the third step an improvement of an existing care process is developed to achieve the defined care goal. In the fourth step, a comparative empirical study with a high-quality study design is carried out, to assess whether the improved care process is superior to the current care as usual. A health economic evaluation will be performed if applicable. If the results show no or only small advantages, the “circle” starts again with step 3. However, if the results show a significant effect in favour of the new care process and are relevant for the delivery of care and efficient in the context of health economics, a fifth step will be performed which involves developing and testing strategies for implementa­tion. Where relevant, the consequences of implementation are investigated in a sixth step. A “best-practice” practical example is demonstrated to illustrate the “circle of care optimization”.

Conclusions: Conclusions are derived by illustrating future challenges for health services research.

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Lohr KN, Steinwachs DM. Health services research: an evolving definition of the field. Health Serv Res 2002; 37: 7-9
  • 2 Phillips CD. What do you do for a living? Toward a more succinct definition of health services research. BMC. Health Serv Res 2006; 6: 117
  • 3 Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M et al. Memorandum II zur Versorgungsforschung in Deutschland: „Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung“. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2005; 130: 2918-2922
  • 4 Pfaff H, Schrappe M. Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G. et al. Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik-Methodik-Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 5 Bundesärztekammer . Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung. Berlin: Arbeitskreis „Versorgungsforschung“ beim Wissenschaftlichen Beirat; 2004
  • 6 Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • 7 Bundesärztekammer. Definition der Versorgnungsforschung. 2006 Im Internet http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=6.3289.3293.3294 Zugriff: 2013/11/13
  • 8 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW. et al. Hrsg Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Verlag Hans Huber; 2003: 13-23
  • 9 Perleth M, Busse R. Health Technology Assessment (HTA) – Teil und Methode der Versorgungsforschung. Gesundh ökon Qual manag 2004; 9: 172-176
  • 10 Clancy C, Eisenberg J. Outcomes Research: Measuring the End Results of HealthCare. Science 1998; 282: 245-246
  • 11 WHO . ICF – The International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf: World Health Organization; 2001
  • 12 Porzsolt F, Geier J. Aufgaben der Versorgungsforschung aus Sicht der Klinischen Ökonomik. Monitor Versorgungsforschung 2013; 32-35
  • 13 Müller H, Schaefer C. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte: Trugschlüsse und Konsequenzen. Monitor Versorgungsforschung 2013; 5-10
  • 14 Mühlbacher AC, Bethge S, Junhnke C. „Patientenrelevante Endpunkte“ – Bewertung aus der Perspektive der Patienten?. Monitor Versorgungsforschung 2013; 11-14
  • 15 BMG . Pressemitteilung Nr. 58: Eine flächendeckende bedarfsgerechte medizinische Versorgung bleibt auch in Zukunft in ganz Deutschland gesichert. In: Pressestelle ed. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 01.12.2011
  • 16 Neugebauer EAM, Icks A, Schrappe M. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 2). Gesundheitswesen 2010; 72: 739-748
  • 17 Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EAM et al. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 1). Gesundheitswesen 2009; 71: 505-510
  • 18 Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-693
  • 19 DNVF. Eckpunkte eines „Nationalen Aktionsplans für Versorgungsforschung“. 2013 Im Internet http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/uploads/DKVF%202013/Erklärung%20-%20Nationaler%20Aktionsplan%20für%20Versorgungsforschung.pdf Zugriff: 07.01.2014
  • 20 Rainer M, Jungwirth S, Krüger-Rainer C et al. Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten: Belastungsfaktoren und deren Auswirkung. Psychiatr Prax 2002; 29: 142-147
  • 21 Perren S, Schmid R, Wettstein A. Caregivers’ adaptation to change: the impact of increasing impairment of persons suffering from dementia on their caregivers’ subjective well-being. Aging Ment Health 2006; 10: 539-548
  • 22 Gräßel E, Adabbo R. Perceived burden of informal caregivers of a cronically ill older family member. GeroPsych 2011; 24: 143-154
  • 23 Eichenseer B, Graessel E Hrsg Aktivierungstherapie für Menschen mit Demenz – motorisch – alltagspraktisch – kognitiv – spirituell. 1. Aufl. München: Elsevier; 2011
  • 24 Graessel E, Viegas R, Stemmer R et al. The Erlangen Test of Activities of Daily Living: first results on reliability and validity of a short performance test to measure fundamental activities of daily living in dementia patients. Int Psychogeriatr 2009; 21: 103-112
  • 25 Luttenberger K, Schmiedeberg A, Grassel E. Activities of daily living in dementia: revalidation of the E-ADL test and suggestions for further development. BMC Psychiatry 2012; 12: 208
  • 26 Graessel E, Stemmer R, Eichenseer B et al. Non-pharmacological, multicomponent group therapy in patients with degenerative dementia: a 12-month randomised, controlled trial. BMC Med 2011; 9: 129
  • 27 Luttenberger K, Hofner B, Graessel E. Are the effects of a non-drug multimodal activation therapy of dementia sustainable? follow-up study 10 months after completion of a randomised controlled trial. BMC Neurol 2012; 12: 151
  • 28 Rothman M, Beltran P, Cappelleri J et al. Patient-Reported Outcomes: Conceptual Issues. Value Health 2007; 10: 66-75
  • 29 FDA. Patient Reported Outcome Measures: Use in Medical Product Development to Support Labeling Claims. 2009 Im Internet http://www.fda.gov/downloads/Drugs/Guidances/UCM193282.pdf Zugriff: 07.01.2014
  • 30 Menn P, Holle R, Kunz S et al. Dementia care in the general practice setting: a cluster randomized trial on the effectiveness and cost impact of three management strategies. Value Health 2012; 15: 851-859
  • 31 Neugebauer EAM. Von der Stammzelle zur Lebensqualität – ein integratives Forschungskonzept in der operativen Medizin. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Mitteilungen 2006; 2/2006: 100-105