Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(07): 881-885
DOI: 10.1055/s-0034-1383407
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tränenwegsendoskopie im Kindesalter

Endoscopy of the Lacrimal Duct System in Children
J. Heichel
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
T. Bredehorn-Mayr
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
H.-G. Struck
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 September 2014

akzeptiert 14 November 2014

Publication Date:
07 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Erkrankungen der ableitenden Tränenwege (TNW) stellen eine häufige kinderophthalmologische Fragestellung dar. Oft befindet sich die Störung im Bereich des Übergangs zur Nase, aber auch kombinierte Pathologien und Fehlbildungen sind möglich. Aufgrund sekundärer Veränderungen sinkt die Prognose auf Heilung durch rein konservative Behandlungsansätze. Es kann eine operative Sanierung notwendig werden. Methodik: Anhand von 3 ausgesuchten klinischen Fällen sollen Indikationen zur Tränenwegsendoskopie im Kindesalter dargestellt werden. Dabei werden klassische klinische Befunde dargestellt und es wird auf die Möglichkeit der Tränenwegsendoskopie als diagnostisches und therapeutisches Mittel eingegangen. Bei den Kasuistiken handelt es sich um einen 8 Wochen alten Säugling mit rezidivierenden schwerwiegenden purulenten Dakryozystitiden (1), einen 5-jährigen Jungen mit angeborener Tränenwegsfistel und chronischer Dakryozystitis (2) sowie einen 5 Jahre alten Jungen mit chronischer Dakryozystitis beider Augen aufgrund intrasakkal verbliebener Silikonstützmaterialien (3). Ergebnis: Bei den dargestellten Kasuistiken konnte durch die Dakryoendoskopie eine Sanierung der Tränenwege erreicht werden. Im Einzelnen wurde eine in den unteren Nasengang blasig vorgewölbte Hasner-Membran eröffnet (1). Weiter gelang die sichere Lokalisation einer angeborenen Tränenwegsfistel (2) sowie die Bergung der beidseitig intrasakkal verbliebenen iatrogenen Fremdkörper (3). Im Falle der Tränenwegsfistel und der Fremdkörperentfernung wurde zusätzlich eine autostabile Silikonsonde platziert und nach 3 Monaten wieder entfernt. In der Nachbeobachtungszeit von bisher 16 (2), 22 (3) und 38 (1) Monaten traten keine Rezidive (Entzündungen und/oder Restenosen) auf. Schlussfolgerung: Die transkanalikuläre Endoskopie stellt bei Kindern mit Erkrankungen der ableitenden TNW nicht das Mittel der Wahl dar und bleibt besonderen Indikationen vorbehalten. Hier bietet sie jedoch zusätzliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Gezielt angewendet, kann sie wegweisend eingesetzt werden. Vorteile sind die visuelle Kontrolle einer gezielten Therapie unter Erhalt der topografischen Anatomie. Eine Tränenwegsendoskopie im Kindesalter sollte nur durch erfahrene Chirurgen erfolgen.

Abstract

Background: Pathologies of the lacrimal duct system show a frequent occurrence in paediatric ophthalmology. Mostly, the connection between the nasolacrimal duct and the nose fails to open but also combined diseases or congenital anomalies may be the reason. Because of complications, the chance for healing after a conservative therapeutic approach decreases and surgical intervention is necessary. Patients and Methods: The opportunity for transcanalicular endoscopy of the lacrimal duct system in children is shown by the presentation of three different case reports. Typical clinical findings are given and the use of dacryoendoscopy for diagnostic and therapeutic benefit is pointed out. Therefore, we present an 8-week-old child, suffering recurrent purulent inflammation due to an amniotocele (1), a 5-year-old child having a congenital lacrimal fistula (2) and another 5-year-old child with a severe chronic dacryocystitis of both eyes after several lacrimal duct surgeries showing remaining intrasaccal silicone tubes (3). Results: In all these cases transcanalicular endoscopy could be used successfully for reconstruction of the lacrimal duct systems. A bullous Hasnerʼs membrane could be localized and opened (1). The lacrimal fistula was identified to communicate with the common canaliculus and combined stenosis of the canaliculus and saccus were treated (2). In the third case fragments of intrasaccal silicone tubes could be localised and the foreign bodies could be evacuated by transcanalicular surgery (3). The children with lacrimal fistula and the intrasaccal foreign bodies were treated with self-threading silicone tubing which was removed three months later. In the follow-up period (16 months in case 2, 22 months in case 3 and 38 months in case 1) recurrences of the lacrimal pathologies or clinical complaints were absent. Conclusion: Transcanalicular endoscopy of the lacrimal duct system should not be regarded as the means of choice but it does offer additional diagnostic and therapeutic options for special indications. A main advantage of this kind of surgery is its minimally invasive character. Under visual control, topographic anatomy can be preserved. Dacryoendoscopy in children should be done only by experienced surgeons.