Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1395175
OP-Management – OP-Designchecklisten für OP-Manager – Ergebnisse eines Workshops[ 1 ]
OR management – Checklists for OR-design for OR-managers – results of a workshopPublication History
Publication Date:
28 October 2014 (online)
Zusammenfassung
Die Errichtung eines OP-Traktes ist eine bedeutende Investition mit mittel- bis langfristigen Auswirkungen. Am Beginn der Planung steht eine quantitative Prognose der chirurgischen Eingriffe (und interventionellen Prozeduren) und eine Angebotsplanung auf der Grundlage der momentanen und für die Zukunft kalkulierten Fallzahlen für die Lebensdauer der zu bauenden Infrastruktur. Daraus ergibt sich die benötigte Anzahl an OP-Sälen, Aufwachraumbetten und der chirurgischen Intensiv- und anderer Überwachungsbetten.
Die neue Struktur muss optimal an die Prozesse des Betriebs und das künftige Arbeitsvolumen adaptiert werden. Bei der architektonischen Planung von Krankenhäusern oder Funktionstrakten ist es daher sinnvoll, Patientenflüsse und die Wege, die Mitarbeiter und Begleitpersonen zurücklegen müssen, zu simulieren und diese in das logistische Konzept der Struktur zu integrieren. Dezentrale Einheiten sind zu vermeiden, Tageschirurgie und Chirurgie stationärer Patienten sollten aber aufgrund der unterschiedlichen Prozessabläufe und Fertigungstiefe räumlich voneinander getrennt werden.
Generell sollte die Raumgestaltung möglichst flexibel sein, um sich Veränderungen und technischen Weiterentwicklungen anpassen zu können. Mit mobilem Equipement wird dies besser erreicht als durch die Installationen fest montierter Geräte. Eine Grundfläche pro Saal von mind. 45m2 gilt bei Standard-OP-Sälen als adäquat, bei Hybrid-OPs oder Sälen für roboterassistierte Chirurgie ist der Raumbedarf erhöht.
Im OP-Bereich müssen Personal-, Patienten- und Materialflüsse voneinander getrennt werden. Die OP-Siebe sollten mit Fallwagen standardisiert werden, sodass eine Vorbereitung in saalübergreifenden Rüsträumen oder einem Sterilflur möglich ist. Zuletzt müssen die Planer eine adäquate Kapazität an Lager- und Vorbereitungsräumen vorsehen. Umkleiden, Duschen und Sozialräume sollten ebenfalls großzügig und personenbezogen geplant werden.
Abstract
The construction of an operating room (OR) suite represents an important intermediate- and long term investment. The planning process starts with the quantitative estimation of the procedures to be carried out which defines the operative capacity for the life time of the facility. This permits the calculation of the number of ORs and the definition of the resources for the recovery room, the intermediate care and intensive care unit.
The projectors should integrate the new facility into workflow, workload and logistics of the entire hospital. The simulation flow of patients and accompanying persons and of the routes of the personnel is helpful for this purpose. Separating structures for outpatients from those for inpatients and avoiding de-centralized rooms helps designing an efficient and safe OR suite.
The design of the single ORs should be flexible to permit changes or technical innovations during their use period. Mobile equipment is preferable to permanently installed devices. We consider an expanse of at least 45m2 for any location adequate for general ORs. The space requirements are elevated for hybrid ORs and rooms dedicated for robotic surgery.
The design of the suite should separate the flow of personnel, patients and logistics. Surgical instruments and their logistics should be standardized. Dedicated locations for a simultaneous preparation of the instrumentation tables permit parallel processing. Thus an adequate capacity of preparation rooms and storage rooms is necessary. Dressing rooms, rest rooms, showers and lounges are important for the working conditions and should be planned in an adequate size and number.
Kernaussagen
-
Die Prozesse des Krankenhauses müssen zu Beginn der Planung definiert sein. Die Errichtung eines neuen OP-Bereichs ist auch eine Wette auf das operative Portfolio in der Zukunft.
-
Die richtige Planung eines OP-Traktes bietet damit eine große Chance, die Prozesse effizienter zu machen.
-
Effektives Planen setzt die Kenntnis der Prozessabläufe und deren Simulation voraus.
-
Designprinzipien bestimmen die Effizienz des Betriebs und die Qualität der Zusammenarbeit. Die Grundfläche des OP-Saals sollte mind. 45 m2 betragen.
-
Effizienz und effektives Arbeiten sind möglich, wenn die Wege kurz sind, eine gesunde Arbeitsumgebung vorliegt und das Design sich an den Prozessen orientiert.
-
Die OP-Säle sollten flexibel ausgestattet werden. Die Logistik ist in die Planung einzubinden.
-
Die Arbeitsbedingungen sind auch im Sinne des Risikomanagements und der Mitarbeiterzufriedenheit benutzerfreundlich zu gestalten.
-
Werden Aspekte des Risikomanagements bei der Planung berücksichtigt, so kann dies das spätere Risikobewusstsein der Mitarbeiter beeinflussen.
-
Die OP-Säle sollten so flexibel gestaltet werden, dass technologische Innovationen während der Betriebsdauer integriert werden können.
-
Layout und Design der OP-Säle können wichtige, aber vermeidbare Ursachen von Workflowstörungen sein.
1 Teilnehmer des BDA-Workshops vom 17.01.2014 in Nürnberg: Ingolf Becker, Wilkau-Hasslau (D); Matthias Bock, Bozen (I); Gerhard Brahm, Berlin (D); Johann Gabler, Straubing (D); Mark Ulrich Gerbershagen, Köln (D); Frank Kienzle, Stuttgart (D); Vera Schmidt-Hassel, Rotthalmünster (D); Guido Schüpfer, Luzern (CH); Holger Seger, Heide (D); Klaus Steinmeyer-Bauer, Köln (D). Der Artikel gibt die Meinung der 3 Autoren wieder; der Artikel wurde den übrigen Teilnehmern nicht zur Vernehmlassung vorgelegt.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Krupka DC, Sandberg WS. Operating room design and its impact on operating room economics. Curr Opin Anaesthesiol 2006; 19: 185-191
- 2 Vos L, Groothuis S, van Merode GG. Evaluating hospital design from an operations management perspective. Health Care Manag Sci 2007; 10: 357-364
- 3 Möllmann M. Zukunftsorientierte Gestaltung des ambulanten Operierens – Organisationsaspekte und medizinische Möglichkeiten. Anaesthesist 2011; 60: 986-994
- 4 Hanss R, Buttgereit B, Tonner PH et al. Overlapping induction of anesthesia: an analysis of benefits and costs. Anesthesiology 2005; 103: 391-400
- 5 Sandberg WS, Daily B, Egan M et al. Deliberate perioperative systems design improves operating room throughput. Anesthesiology 2005; 103: 406-418
- 6 Stahl JE, Sandberg WS, Daily B et al. Reorganizing patient care and workflow in the operating room: a cost-effectiveness study. Surgery 2006; 139: 717-728
- 7 Torkki PM, Marjamaa RA, Torkki MI et al. Use of anesthesia induction rooms can increase the number of urgent orthopedic cases completed within 7 hours. Anesthesiology 2005; 103: 401-405
- 8 American Society of Anesthesiologists (ASA). 2010 – 2011 Operating Room Design Manual. Im Internet: http://www.asahq.org/For-Members/Practice-Management/ASA-Practice-Management-Resources/Operating-Room-Design-Manual.aspx
- 9 Thiele RH, Huffmyer JL, Nemergut EC. The “six sigma approach” to the operating room environment and infection. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2008; 2: 537-552
- 10 Gastmeier P, Breier AC, Brandt C. Influence of laminar airflow on prosthetic joint infections: a systematic review. J Hosp Infect 2012; 81: 73-78
- 11 Breier AC, Brandt C, Sohr D et al. Laminar airflow ceiling size: no impact on infection rates following hip and knee prosthesis. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 1097-1102
- 12 Brandt C, Hott U, Sohr D et al. Operating room ventilation with laminar airflow shows no protective effect on the surgical site infection rate in orthopedic and abdominal surgery. Ann Surg 2008; 248: 695-700
- 13 Lin F, Lawley M, Spry C et al. Using simulation to design a central sterilization department. AORN J 2008; 88: 555-567
- 14 Schoenmeyr T, Dunn PF, Gamarnik D et al. A model for understanding the impacts of demand and capacity on waiting time to enter a congested recovery room. Anesthesiology 2009; 110: 1293-1304
- 15 Reiling J. Safe design of healthcare facilities. Qual Saf Health Care 2006; 15 (Suppl. 01) 34-40
- 16 Alon E, Schupfer G. Operationssaal-Management. Anaesthesist 1999; 48: 689-697
- 17 Schupfer G, Bauer M, Scherzinger B, Schleppers A. Controllinginstrumente für OP-Manager. Anaesthesist 2005; 54: 800-807
- 18 Weiss G, von Baer R, Riedl S. Einfluss des Raumkonzepts einer Operationsabteilung auf die Nutzungseffizienz. Chirurg 2002; 73: 174-179
- 19 Tucker AL, Spear SJ. Operational failures and interruptions in hospital nursing. Health Serv Res 2006; 41: 643-662
- 20 Roseman C, Booker JM. Workload and environmental factors in hospital medication errors. Nursing Res 1995; 44: 226-230
- 21 Joseph A, Rashid M. The architecture of safety: hospital design. Curr Opin Crit Care 2007; 13: 714-719
- 22 Birnbach DJ, Nevo I, Scheinman SR et al. Patient safety begins with proper planning: a quantitative method to improve hospital design. Qual Saf Health Care 2010; 19: 462-465
- 23 Bharathan R, Aggarwal R, Darzi A. Operating room of the future. Best Pract Res Clin Obst Gyn 2013; 27: 311-322
- 24 Herron DM, Gagner M, Kenyon TL, Swanstrom LL. The minimally invasive surgical suite enters the 21st century. A discussion of critical design elements. Surgical Endoscopy 2001; 15: 415-422
- 25 van Det MJ, Meijerink WJ, Hoff C et al. Optimal ergonomics for laparoscopic surgery in minimally invasive surgery suites: a review and guidelines. Surgical Endoscopy 2009; 23: 1279-1285
- 26 Palmer 2nd G, Abernathy 3nd JH, Swinton G et al. Realizing improved patient care through human-centered operating room design: a human factors methodology for observing flow disruptions in the cardiothoracic operating room. Anesthesiology 2013; 119: 1066-1077